Rosengarten

Was beim Mannheimer Neujahrsempfang alles geboten ist

Über 200 Vereine und Institutionen mit 1200 Mitwirkenden präsentieren sich beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am Dreikönigstag im Rosengarten. Ein Überblick über das Programm

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Der Neujahrsempfang als große Infobörse und Raum der Begegnung – so soll es am Freitag wieder sein. © Markus Proßwitz

Mannheim. Das Gedränge und Gewusel, die Geräuschkulisse zwischen Klassik und Karneval, zwischen Hip-Hop, Gesangvereinen und Sport, sowie ein großes Wiedersehen mit „Hallo“ an der einen und „Hallo“ an der anderen Ecke - all das soll es wieder geben am Freitag. Die Stadt lädt am Feiertag Dreikönig, am 6. Januar, zu einem Neujahrsempfang in den Rosengarten ein, der erneut als ganztägiges Bürgerfest gestaltet wird.

Zwei Jahre war an diesem Feiertag der Rosengarten verwaist. 2021 hatte die Stadt wegen der Corona-Pandemie ganz auf die seit dem Jahr 2000 übliche Großveranstaltung, die zumeist um die 9000 Besucher anzog, verzichtet und die Neujahrsansprache des Oberbürgermeisters digital ausgestrahlt. 2021 wurde der Empfang auf den Mai verlegt - als Frühlingsfest mit etwas abgespecktem Programm und weniger Gästen.

Letzte Neujahrsrede von Kurz

Aber nun erwartet die Stadt, dass die Menschen wieder strömen. „Die Resonanz ist sehr gut“, schließt Melanie Köhler-Brunke von der Abteilung Veranstaltungen und Protokoll im Rathaus, die den Tag als Projektleiterin federführend organisiert, allein aus der Zahl der angemeldeten, geladenen Gäste. Doch eine Anmeldung ist gar nicht nötig - jeder kann, bei freiem Eintritt, kommen.

Über 200 Vereine, Institutionen, Firmen und Initiativen oder Selbsthilfegruppen beteiligen sich mit Infoständen oder am Bühnenprogramm. Das bedeutet allein mehr als 1200 Mitwirkende.

Einlass und Taschenkontrollen

  • Einlass am Freitag, 6. Januar ab 10 Uhr, Veranstaltungsende 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.
  • In Absprache mit der Polizei werden wieder Einlasskontrollen durchgeführt. Große Taschen und Rucksäcke, sonstige sperrige und spitze Gegenstände wie Messer oder Motorradhelme sowie Speisen und Getränke sind beim Einlass abzugeben.
  • Ausgenommen davon sind Speisen, Getränke, Medikamente und sonstige Flüssigkeiten, die aus medizinischen Gründen mitgeführt werden müssen.
  • Neben dem Programm im Mozartsaal sowie der Fasnacht im Musensaal gibt es die Bühne der Buga und drei weitere Bühnen.
  • Im Mozartsaal werden Plätze für mobilitätseingeschränkte, gehörlose und hörbeeinträchtigte Menschen ausgewiesen. Der Festakt wird von Gebärdensprachdolmetschern übersetzt. Plätze für gehörlose Menschen befinden sich in den ersten beiden Reihen im rechten Block (mit Blick auf die Bühne). Für hörbeeinträchtigte Menschen steht eine Induktionsanlage mit begrenzter Anzahl an Kopfhörern zur Verfügung.
  • Ein offenes Spielangebot für Kinder ab drei Jahren wird im Raum Christian Cannabich, Erdgeschoss, angeboten. 

Das offizielle Programm beginnt mit dem Einlass um 10 Uhr und zwischen 10.30 und 11 Uhr dem Sektempfang im Foyer. Daran schließt sich im Mozartsaal der Empfang des Oberbürgermeisters an. Hier hält Peter Kurz, der im Juni nach zwei Amtszeiten ja nicht mehr kandidiert, letztmals seine Neujahrsansprache.

Eine Änderung gibt es bei der Moderation: Die übernehmen Julia Alicka, Gründerin und Vorstandsmitglied des Vereins „Pow“, der die Projekte „Alter“ und „Oase“ am Alten Messplatz verantwortet, und - neu - Kim Hirsch von dem Softwareunternehmen „osapiens“, das gerade den Deutschen Gründer Preis in der Kategorie „Aufsteiger“ gewann. Musik, nämlich die „Fantasia on Greensleeves“ für Flöte, Harfe und Streicher von Ralph Vaughan Williams (1872-1958), kommt vom Kurpfälzischen Kammerorchester.

Mehr zum Thema

Rosengarten

Neujahrsempfang der Stadt Mannheim zeigt aktuellen Stand der Buga

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Dann ist ein Auszug aus „Hidden Structures“ von der Junior Dance Company vom Eintanzhaus zu sehen und schließlich eine Premiere - ein Auszug aus dem Joy Fleming Musical, eine Produktion der Bundesgartenschau. Das stimmt auf die Festrednerin Andrea Gebhard ein, von 2000 bis 2006 Geschäftsführerin der Bundesgartenschau 2005 München und seit Mai 2021 Präsidentin der Bundesarchitektenkammer.

Was die Stadtplanerin und Landschaftsarchitektin mit dem Titel „Neujahr 2023 - Mannheim als Vorbild“ vorträgt, zeigt dann die Sonderausstellung zum Themenschwerpunkt „Fenster in eine nachhaltige Zukunft: Die BUGA 23“ im gesamten Erdgeschoss des Rosengartens. Die Bundesgartenschau selbst und zahlreiche ihrer Partner stimmen da auf das sommerlange Fest ein.

Wie war die Eiszeit an Rhein und Neckar? Was ist ein „Möglichkeitsgarten“ und was ein „Synphonic Garden“? Was ist ein afrikanisches Schlüsselloch-Beet, ein Generationen-Acker und ein Welt-Acker? Was ist ein Traumkonzert, und was ist Urban Sketching? Dazu kommt ein üppiges Musik- und Tanzprogramm auf der „Lebenskunst-Bühne“ im rechten Seitenfoyer, das Lust machen soll auf das Kulturprogramm der Bundesgartenschau.

Kultur, Sport und Jugend

Aber auch wenn die Buga bei der Veranstaltung im Mittelpunkt steht - die Vielfalt der früheren Jahre hat sie nicht eingebüßt. Im ersten Obergeschoss gibt es ab 13.30 Uhr zum Auftakt der Kampagne die Prunksitzung der Karnevalskommission im Musensaal. Zahlreiche sportliche und unterhaltsame Darbietungen ab 13 Uhr sind auf der Sport- und Kulturbühne im Stamitz Saal geplant. Darum gruppieren sich Stände zu den Themenfeldern Familie, Senioren, Frauen, Jugend und Bildung. Dabei reicht das Spektrum von den Altenpflegeheimen über den Deutscher Frauenring, Haus & Grund, Abendakademie und Seniorenrat bis zum Stadtjugendring, der Universität oder dem Universitätsklinikum.

Ein Stockwerk höher gibt es ab 13 Uhr ein Musikprogramm auf der Kulturbühne im Gustav Mahler Saal sowie Streetdance, Gesangsshows und Talentwettbewerbe auf der Jugendkulturbühne im Alban Berg Saal. Die Infostände konzentrieren sich auf die Themenfelder Internationales, Migration, Vielfalt, Kultur, Gesundheit, Umwelt, Soziales und Sport. Die großen Sportvereine sind hier anzutreffen, fast alle großen Kultureinrichtungen und deren Fördervereine, aber erstmals zum Beispiel auch die Notfallseelsorge.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen