Mannheim. Selbst ganz große Dinge zusammenfalten - das ist offenbar ein Trend. Fahrräder, Boote, eine Sauna, alles faltbar, sie zählen zu den vielen Neuheiten auf dem Maimarkt. Der öffnet zwar erst am Samstag um 9 Uhr. Aber am Tag vorher ist traditionell schon mal der Oberbürgermeister unterwegs, um zu schauen, was die Besucher von den über 1000 Ausstellern in 41 Hallen und dem Freigelände erwartet.
„Aufpassen!“, warnt Julia Rubsamen von der Mannheimer Ausstellungsgesellschaft zwar. Noch kurven viele Lkw und Gabelstapler herum, sieht man nicht ausgepackte Paletten, unfertige Stände, hört man Bohrmaschinen und Akkuschrauber. „Wir sind noch in der Aufbauphase“, sagt etwa Nico Hoffmeister, Community Manager von Next Mannheim für Mode-, Textil- und Lifestyle-Startups. Aber dass sich erstmals auf dem Maimarkt Mannheimer Existenzgründer mit Mode, Kulinarik ebenso wie Kunst und umweltfreundlichen Produkten präsentieren, das ist schon gut erkennbar.
Stichwort umweltfreundlich: Das ist die Fortbewegung per Elektrorad sicher. Jens Misler von Mr. Cycle stellt ein besonderes Exemplar vor. 18 Kilo ist es schwer, faltbar und mit ganz wenigen Handgriffen zusammenzubauen. Klar, dass Oberbürgermeister Christian Specht da mal Probesitzen darf. Dazu passt auch eine neue Generation von Fahrradhelmen, mit integriertem Blinker, Rück- und Bremslicht, Freisprecheinrichtung und Crash-Sensor. „Auch gut für Pärchen, das hat eine Walkie-Talkie-Funktion, da kann man sich beim Radfahren unterhalten“, sagt Wolfram Brauner von der Firma Braso. Er setzt dem OB den Helm auch prompt mal auf.
Bei den beiden nächsten Innovationen ist das Stadtoberhaupt interessiert, aber verständlicherweise zurückhaltender. Dabei schwärmt Daniel Schult so von seinem zusammenfaltbaren Kajak aus Kunststoff („In Deutschland, in Berlin gebaut“), und Andreas Neufeld preist ebenso seine zusammenfaltbare Sauna („In zwei Minuten aufgebaut, man braucht keine Baugenehmigung“) an. Gar von einer „Weltneuheit, die die Welt revolutionieren wird“ spricht gleich darauf Hans Koppenhöfer mit seinem Indoor-Luxusgarten, der ohne Erde und stattdessen mit Kokospads auskommt.
Gleich darauf hat Matthias Korsch von Nespresso am Stand der Firma Expert Esch, die wieder viele Hausgeräte und Neuheiten offeriert, etwas „für alle Aluminiumzweifler“, wie er sagt: Kaffeekapseln auf Papierbasis. „Der Maimarkt ist eben der Ort für Innovationen“, sagt dazu Oberbürgermeister Specht: „Wir müssen nicht unser Konsumverhalten einschränken, aber nachhaltiger machen“, findet er, und dafür sei dieses Produkt „ein tolles Beispiel“.
Nachhaltigkeit ist sehr oft ein Thema - besonders in der Halle der Region. Die MVV Energie AG präsentiert da auf 350 Quadratmetern und damit auf einem der größten Maimarkt-Stände überhaupt Beispiele, wie „einfach und bezahlbar die Wärmewende funktioniert“, so MVV-Vertriebsvorstand Ralf Klöpfer. Umweltfreundliche Fortbewegung ist Thema bei der RNV, die ihr 20-jähriges Bestehen feiert und für Job-Ticket und Deutschlandticket wirbt. Dank dem Koalitionsvertrag sei das ja nun langfristig abgesichert, sagt erfreut OB Specht: „Jetzt können sich die Leute darauf stürzen“, hofft er auf noch größere Nutzerzahlen. Ausgebaut hat die Metropolregion ihre Präsenz, denn sie feiert ihr 20-jähriges Bestehen und informiert zudem erstmals über fairen Handel.
Informationen - sie sind ja neben Innovationen ein Hauptthema des Maimarkts. Da geht die Stadt selbst voran, die sich diesmal als Arbeitgeber vorstellt. „Um die Vielfalt an Dienstleistungen für die Bürger zu erbringen, brauchen wir eine große Vielfalt an Mitarbeitern“, sagt Specht. Konkret sind es über 8.000 Mitarbeiter in 260 verschiedenen Berufen, wie Liane Schmitt, Fachbereichsleiterin Personal, ergänzt. Und auf dem Maimarkt werbe man um „die Talente von morgen“. Das tut auch die Handwerkskammer. „Handwerk ist so spannend wie das Leben, modern und traditionell, informativ und kreativ“, wirbt Präsident Klaus Hofmann in einer völlig neu gestalteten Halle.
Maimarkt: Tipps für Besucher
Öffnungszeit: Der Mannheimer Maimarkt ist vom 26. April bis 6. Mai 2025 täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Eintritt: Erwachsene 10 Euro, Kinder von 6 bis 14 Jahren 7 Euro. VRN-Kombi-Ticket 13 Euro, Kinder 7 Euro.
Anfahrt: Der Maimarkt ist mit allen Verkehrsmitteln bequem und zügig zu erreichen. Der Verkehrsverbund setzt zusätzliche Busse und Bahnen ein. Nahverkehrszüge der Deutschen Bahn und S-Bahn halten in kurzem Takt an der Station Arena/Maimarkt. Besonders bequem fährt man mit der Stadtbahn Linie 6 zum Maimarkt, die Haltestelle befindet sich direkt vor dem Haupteingang. Zudem fährt Linie 5 (OEG) zum Umsteigeknoten Neuostheim. Die Buslinie 50 fährt aus den nördlichen und südlichen Stadtteilen zum Haupteingang.
Sperrung: An den Maimarkt-Wochenenden 26. + 27. April, 3. + 4. Mai sowie am Feiertag 1. Mai ist die Xaver-Fuhr-Straße im Bereich des Maimarkt-Haupteingangs von 9 bis 19 Uhr voll gesperrt. Freie Zufahrt aus Richtung Hans-Thoma-Straße haben ausschließlich Motorräder, Taxis, Aussteller für die Parkplätze P 8 und P 12 sowie Lieferverkehr zu Tor 6. Freie Zufahrt aus Richtung Ludwigshafener Straße (SAP Arena) haben Besucher mit Behindertenparkausweis aG, Motorräder, Reitturnier-Teilnehmer, Aussteller für die Parkplätze P 6 bis P 8 sowie Lieferverkehr zu Tor 2. pwr
Seine Informationen haben aber harte, sehr harte und leckere Konkurrenz: Bäckermeisterin und Konditorin Katrin Zorn produziert in der Halle des Handwerks wieder mit ihrem Team die berühmteste und beliebteste Maimarkt-Spezialität: den Maimarktbecher. 40.000 Stück mit frischen Erdbeeeren, Bayerisch Creme, Biskuit, Sahne und Schokostreuseln gehen meist über den Tresen an den elf Tagen, sagt sie, und trotz steigender Preise hat sie den Preis stabil gehalten. „Das war mir mit Blick auf die Familien wichtig“, betont sie.
In der Halle gegenüber ziehen dann blinkende Blaulichter und teilweise ungewöhnliche, teilweise historische Einsatzfahrzeuge die Blicke auf sich. Aber die „Blaulichtfamilie“, wie Specht dankend hervorhebt, hat ihr Angebot noch ausgebaut. „Es geht nicht nur darum, was wir für die Bevölkerung machen, sondern auch um Vorsorge und Eigenverantwortung in Krisenlagen“, weist Mario König vom „Schulterschluss“ der Feuerwehren und Rettungsorganisationen auf den neuen, zusätzlichen Informationsschwerpunkt gemeinsam mit den Städten Heidelberg, Mannheim, Speyer, den Landkreisen Bergstraße und Rhein-Neckar hin.
Noch größer geworden ist auch der Bereich (Computer-)Spiele, die Heimtierhalle und schließlich die Kulturhalle, die diesmal drei Bühnen für Lesungen und Theateraufführungen bietet. „Eine unglaubliche Bereicherung“, dankt Specht der Feudenheimer Verlegerin und Bloomaul-Ordensträgerin Barbara Waldkirch für „Engagement und Dynamik“ bei der Organisation dieser Halle. „Für jeden von uns ist es wie nach Hause kommen“, sagt sie namens vieler Aussteller. Der Maimarkt sei einfach etwas ganz Besonderes: „Wir sind einzigartig!“, sagt sie mit ansteckender Euphorie.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-was-alles-neu-ist-auf-dem-mannheimer-maimarkt-_arid,2300431.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
Mannheimer Morgen Plus-Artikel Kommentar Treffen wir uns auf dem Maimarkt!