Podcast "Mensch Mannheim" - Aktuelle Themen zum Hören und Diskutieren - Folge 6

Warum sich Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete von Rassismus nicht aufhalten lässt

Von 
Karsten Kammholz
Lesedauer: 
Florence Brokowski-Shekete zu Gast im MM-Podcast-Studio. © Bernhard Zinke

Sie ist Schulamtsdirektorin am Staatlichen Schulamt Mannheim. Sie war Lehrerin, Rektorin, sie ist auch Coach und Buchautorin: Florence Brokowski-Shekete. In der neuen Folge des MM-Podcasts „Mensch Mannheim“ spricht Brokowski-Shekete allerdings über ihr Schwarzsein und was ihr im Alltag wegen ihrer Hautfarbe widerfährt. Sie ist überzeugt: Menschen, die ihre Wurzeln nicht in Deutschland haben, brauchen mehr Vorbilder.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Auf der Suche nach den Wurzeln

„Wer kann nachvollziehen, wie es sich anfühlt, zum Beispiel mit einer anderen Hautfarbe in einer Klasse zu sitzen?“, fragt sie in dem Gespräch. Bei Lehrkräften, die auch andere Wurzeln hätten, ist dies ihrer Meinung nach der Fall. Im Umgang mit Rassismus spricht die Schulamtsdirektorin von einer „lernenden Gesellschaft“. Es gebe auch noch institutionellen Rassismus, „egal, wo man hinguckt“.

Brokowski-Shekete hat nigerianische Wurzeln, wurde aber in Hamburg geboren. Sie wuchs in Buxtehude bei ihrer Pflegemutter auf, lebte jedoch auch einige Zeit mit ihren leiblichen Eltern in Nigeria. „Da fühlte ich mich fremder und ausgegrenzter als in Buxtehude“, erinnert sie sich.

Zurück in Deutschland war ihr klar, dass sie bleiben wolle. Für sie sei Heimat da, „wo ich mich wohlfühle. Wo Herzenswärme ist, wo Liebe ist, da ist für mich Heimat.“

Beleidigung im Alltag

Über das Thema Rassismus wollte sie viele Jahre nicht sprechen. Erst jetzt, auch über das Schreiben eines Buches, habe sie ihre Haltung dazu geändert. Zu Beginn ihrer Berufstätigkeit als Lehrerin habe sie oft Anfragen von Medien erhalten. Sie habe sich aber nicht unterstellen lassen wollen, in den Medien über ihre Hautfarbe zu sprechen und dies als Katalysator für ihre Berufstätigkeit, ihre Karriere zu nutzen. „Das wollte ich nicht. Ich wollte gesehen werden als Lehrerin, die ihre Arbeit machen kann, die kompetent ist“ und mit ihren Schülern und Lehrern gut umgehen könne.

Rassismus gehört nach wie vor zu ihrem Alltag. Sie empfinde es etwa als beleidigend, wenn man ihr - auch wildfremde Menschen - in die Haare fasse, „was bis heute vorkommt“.

Ehemalige Mitarbeit ehem. Chefredakteur

Thema : Mensch Mannheim - Interview-Podcast

  • Mannheim Wie die Weltpolitik den Alltag in Mannheim schwierig macht

    Die Jüdin Heidrun Deborah Kämper und der Muslim Rabit Kadrii erklären im Podcast „Mensch Mannheim“, wie es nach der Absage der „Meile der Religionen“ jetzt weitergeht.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Werden in der Mannheimer Fressgasse Parkplätze entsiegelt?

    Mehr Grün statt Grau in Mannheims Innenstadt: Das Projekt Futuraum plant konkrete Maßnahmen – und mehr Kultur, verrät Innenstadtbeauftragter Petar Drakul.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

    Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen