Podcast „Mensch Mannheim“

Berichterstattung über das Marktplatz-Attentat: Zwei Mannheimer Journalisten geben Einblick

Der eine war ganz schnell am Tatort, die andere verfolgt intensiv den Prozess in Stuttgart: Agnes Polewka und Sebastian Koch sprechen über die Messerattacke.

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 
Nach der Aufnahme (v.l.): Sebastian Koch, Timo Schmidhuber, Agnes Polewka und Florian Karlein. © Florian Karlein

Mannheim. Niemand aus der „MM“-Redaktion hat sich so intensiv mit dem Attentat auf dem Mannheimer Marktplatz beschäftigt wie Gerichtsreporterin Agnes Polewka und Lokalredakteur Sebastian Koch. Koch war an jenem 31. Mai als einer der ersten am Tatort und hat viel über das schlimme Ereignis berichtet. Polewka hatte – schon ehe der Prozess gegen den mutmaßlichen Attentäter Sulaiman A. am Oberlandesgericht begann – jede Menge Details zum Tatablauf und zum Stand der Ermittlungen veröffentlicht. Beide verfolgen auch die Verhandlung in Stuttgart.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Wie geht es den Opfern der Messerattacke in Mannheim?

Diese beiden Experten sind zu Gast in der aktuellen Podcastfolge von „Mensch Mannheim“, die sich am Jahrestag natürlich um die tödliche Messerattacke dreht. Florian Karlein und Timo Schmidhuber sprechen mit Polewka und Koch vor allem über die Opfer: Wie geht es den Hinterbliebenen des getöteten Polizisten Rouven Laur? Wie den anderen Betroffenen, die an jenem Tag zum Teil schwere seelische und körperliche Verletzungen davontrugen? Und wie haben die Polizisten, die im Einsatz waren, den Vorfall verarbeitet? Polewka und Koch haben bei ihrer Arbeit tiefe Einblicke dazu gewonnen – die sie bei aller journalistischen Distanz auch emotional bewegen, wie im Gespräch deutlich wird.

„Dieser Tag hat alles verändert“

Für die Polizisten, die im Einsatz waren, „hat dieser Tag alles verändert“, sagt Koch. Er erinnere sich an die Aussage einer jungen Beamtin. Sie sei Polizistin geworden, weil es ihr Traumberuf gewesen sei. Vor Gericht habe sie gesagt, dass sie sich jetzt nicht mehr sicher sei. Weil sie an diesem Tag gemerkt habe, dass es auch Situationen gebe, in denen sie nicht helfen könne. Polewka, die Kontakt zu Rouven Laurs Familie hat, erzählt, dass der Jahrestag eine ganz besonders schwere Zeit für die Angehörigen sei. Und dass der Aktivist Michael Stürzenberger, dem die Messerattacke eigentlich gelten sollte, seit der Tat nicht mehr öffentlich auftrete.

Mehr zum Thema

Umfrage

Wie hat das Messerattentat Mannheim verändert?

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka , Sebastian Koch und Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Gedenken

Jahrestag Mannheimer Messerattentat: Wie Rouven Laurs Freunde an ihn erinnern

Veröffentlicht
Von
Agnes Polewka
Mehr erfahren
Gedenkveranstaltung

Tödlicher Messerangriff: So gedenkt Mannheim am Jahrestag Rouven Laur

Veröffentlicht
Von
Marco Pecht
Mehr erfahren

Auch um den mutmaßlichen Täter geht es. „Generell geht für mich der Mann, den ich im Gerichtssaal sehe, sehr schwer zusammen mit dem, den ich auf dem Video von der Tat sehe“, sagt die Gerichtsreporterin. Hier eine relative zierliche Person, da ein Mann, der mit einem Messer aggressiv auf Menschen einsticht. Karlein und Schmidhuber sprechen mit ihren Gästen auch darüber, ob und wie die Tat auf dem Marktplatz Mannheim als Stadt verändert hat.

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke