Neue Trends in der Reisebranche möchten die Organisatoren und Veranstalter des Reisemarktes Rhein-Neckar-Pfalz auf ihrer Messe vom 6. bis 8. Januar nächsten Jahres in der Maimarkthalle vorstellen. Nachdem sie nun zwei Jahre quasi wegen Corona ausgebremst waren, erholt sich die Branche zusehends wieder, wie Frank Baumann, Geschäftsführer und Pressesprecher des Veranstalter expotec aus Berlin, erläuterte. Auf rund 5000 Quadratmetern Fläche präsentieren sich 65 Aussteller. Die Veranstalter rechnen mit etwa 8000 Besuchern an den drei Messetagen.
Der Reisemarkt
Der Reise Markt Rhein-Neckar-Pfalz dauert vom 6. bis 8. Januar 2023.
Seit 1995 findet er jährlich in der Maimarkthalle statt und bietet einen kompakten Überblick über den gesamten Bereich Touristik.
Die Messe ist an allen drei Messetagen jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Das Tagesticket kostet neun Euro, ermäßigt sieben Euro. Die Familienkarte (Zwei Erwachsene und alle Kinder) kostet 20 Euro. Die Ermäßigung erhalten Senioren mit Ausweis, Schüler und Studenten, Versorgungsempfänger und MorgenCard-Inhaber.
Pfälzer Spezialitäten werden am Gastronomiestand geboten. Im Weingarten gibt es Getränke aus Deidesheim und Umgebung. has
Zu den Trends: Die Menschen würden lieber mehrmals im Jahr Urlaub machen als einmal eine große Reise zu unternehmen, so Baumann. Aber es seien auch individuell ausgearbeitete Fernreisen in entlegene Regionen der Welt gefragt sowie beliebte deutsche Ziele bis zum Tagesausflug fast vor der Haustür. Das reicht von der klassischen Pauschalreise bis zum eleganten Hotel, vom Städtetrip bis zum Outdoor-Urlaub. Doch auch Kreuzfahrten und Urlaub auf dem Schiff scheint ein ungebrochener Trend zu sein.
Zwei große Sonderflächen zeigen die Themenbereiche Camping/Caravaning und Fahrrad-Themen, die während der Coronazeit unglaublichen Aufschwung bekommen haben. „Mittlerweile können wir sogar Bergtouren in den Schwarzwald anbieten, da die Motoren der E-Bikes so stark sind, dass sie auch Berge erklimmen können“, sagte Markus Kunkel aus Weinheim, Geschäftsführer eines Fahrradladens an der Bergstraße. „Außerdem sind die Damen mittlerweile genau so schnell wie die Herren am Ziel“, ergänzte er. Kunkelweiter: „Das Fahrrad ist einer der Krisengewinner der Corona-Zeit. Auch die Menschen in der Region entdecken das Rad wieder neu, sei es für den Arbeitsweg oder in der Freizeit. Der Fahrradtourismus startet neu durch und wächst stark.“ Ein weiterer Trend nimmt zu und setzt sich auch im Jahr 2023 fort: Immer mehr Menschen entschieden sich für einen Camping-Urlaub.
Neue Premiumwanderwege
Von Mannheim aus ist es in Richtung Süden zum Schwarzwald nicht allzu weit. Umgeben von den malerischen Gipfeln des mittleren Schwarzwalds liegt die Nationalparkgemeinde Bad Peterstal-Griesbach auf 400 bis 1000 Höhenmetern am Fuße des Parks. Auf Pfaden durch einsame Wälder wandern, vorbei an beeindruckenden Felsformationen und kleinen Wasserfällen, entlang an Bergbächen und Wiesentälern: Die Wege der Schwarzwälder Wandersymphonie sind Wandergenuss auf höchstem Niveau. „Fünf Topwanderwege, reine Waldluft und mineralreiche Quellen formen den ersten Premiumwanderort Deutschlands“, stellte Axel Singer, Geschäftsführer der Kur- und Tourismus GmbH Bad Peterstal-Griesbach fest.
Mit dem Rollstuhl um die halbe Welt
Die Profis von „Rollison Tour“ zeigen, dass man sich auch mit Handicap nicht vom Reisen abhalten lassen muss. Die Globetrotter Petra und Horst Rosenberger sind mit dem Rollstuhl schon um die halbe Welt gereist, haben Eisangeln, Hai-Tauchen und Alpenwanderungen erlebt. Diesmal berichten sie über Reisen nach Nordtirol, Südafrika und in die Bretagne.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-warum-kurzurlaube-und-safaris-im-trend-liegen-_arid,2031352.html