Region. Die Kindermeute wetzt bis zum nächsten Etappenziel voraus. Als die Erwachsenen den kleinen Bachlauf in Sichtweite erreichen, wartet der Nachwuchs schon im seichten Wasser. Die Wanderschuhe liegen kreuz und quer am Ufer.
Verläuft eine Familienwanderung so, haben die Eltern vieles richtig gemacht. Denn nach wie vor gibt es Aktivitäten, die Kinder lieber machen als Wandern. Da braucht es oft einen kleinen Motivationsschub.
"Eine Familienwanderung ist nur dann gut, wenn es den Kindern gefällt - das muss man maximal berücksichtigen", sagt Stefan Winter vom Deutschen Alpenverein (DAV).
Andererseits gilt: Wer Wandern mit den Jüngeren richtig und mit Fingerspitzengefühl plant, kann das gemeinsame Unterwegssein zu Fuß auch für die ganz Kleinen zu einem tollen Erlebnis machen.
Wie motivieren Eltern also ihre Kinder zum Wandern?
Das Zauberwort heißt: Abwechslung. "Kinder wandern nicht gerne gerade aus auf langweiligen Wegen", sagt Anne-Christine Elsner aus eigener Erfahrung als Mutter.
Auch gleichmäßiges Marschieren langweile Kinder.
"Wenn es spannend wird, sind Kinder gerne dabei", so die Fachreferentin zum Thema Familie beim Deutschen Wanderverband (DWV) in Kassel.
6 Tipps, wie das Wandern mit Kindern gelingt:
1. Passende Route wählen: Ob eine Wanderung allen Spaß bereitet, hängt wesentlich von der Auswahl geeigneter Wege ab. Rundwege finden Kinder oft spannender als die gleiche Strecke hin- und wieder zurückzulaufen. Gewundene, naturnahe Pfade wecken die Lust an Entdeckungen - mehr als Schotterwege, die bis zum Horizont führen.
Tipp: Schöne Touren finden Sie unter www.wanderbaresdeutschland.de. Bei jeder Route ist der Anteil naturbelassener Wege angegeben - eines von vielen Kriterien, damit der Familienausflug ein Vergnügen wird.
2. Gleichgesinnte finden: "Unsere Kinder wandern, seit sie laufen können, immer am liebsten mit Gleichaltrigen", sagt Elsner. Will heißen: Planen Sie die Wanderung am besten mit anderen Familien und deren Kindern.
Sind Freunde und Freundinnen ihrer Kinder oder Gleichaltrige mit von der Partie, gibt es einen gruppendynamischen Effekt. "Die Kinder laufen, bis zum nächsten vereinbarten Punkt, auch gerne vorweg und sind als erste am Picknickplatz", so Elsner.
Tipp: Wenden Sie sich einen der vielen Wandervereine. Oft bieten Sie Wanderungen für Familien an, die zertifizierte Wanderführer oder Familiengruppenleiterinnen des Deutschen Wanderverbandes begleiten.
3. Spannende Etappen einbauen: Zwischenziele sind wichtig, um das Gefühl zu vermitteln, etwas geschafft zu haben. Aber auch, um die Spannung hochzuhalten. "Kinder wollen meistens keine Kilometer sammeln, sondern Abenteuer erleben", sagt Elsner.
4. Zeit für Pausen nehmen: Sind die Zwischenziele erreicht, sollten Sie sich dort genügend Zeit lassen - für Kinder sind die Pausen die Highlights! "Dann sind die Kinder auch bei der nächsten Wanderung gerne wieder dabei", sagt Elsner.
Tipp: Auch ein Kompass kann die Strecke interessanter machen.
5. Spiele einplanen: Auch auf der Strecke, können Spiele die Langeweile vertreiben - etwa der Klassiker "Ich sehe was, das du nicht siehst!"
Tipp: Auch Singen hilft. "Das wirkt Wunder", sagt Manuel Andrack, einst bekannt aus der TV-Redaktion bei Harald Schmidt, heute vor allem als einer der populärsten Wanderer Deutschlands unterwegs.
6. Highlights ansteuern: Damit die Wanderung ein Erlebnis wird, sollten Eltern auf der Route attraktive Ziele einplanen. "Wasser ist immer der Hammer", sagt Manuel Andrack, der auch ein Buch zum Thema Wandern mit Kindern geschrieben hat.
Spannende Zwischenstopps
Burgruinen
Abenteuerspielplätze
Tierparks
Besucherhöhlen
Schluchten und Klammen (absturzgefährliche Passagen meiden)
Aussichtstürme
Kletterfelsen
Wasserfälle
Seen, Bäche, Freibäder
Andrack hat noch einen Tipp: das Wort Wanderung sollten Sie am besten vermeiden, denn bei manchen und vor allem jüngeren Kindern klingt das immer noch nach Anstrengung und Langeweile.
Besser: "Wir machen etwas Spannendes draußen" - so sollte man Andrack zufolge vom Wandervorhaben gegenüber den Kindern sprechen, um trotzigem Widerstand den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Ab welchem Alter können Kinder wandern?
Es spricht nichts dagegen, so Elsner, wenn Sie den Nachwuchs schon im Windelalter in einer Bauch- oder Rückentrage mit auf den Weg nehmen. "Wenn die Kinder laufen lernen, wollen sie auch auf der Wanderung kurze Strecken selbst zurücklegen.", Haben sie die ersten Meter zurückgelegt, geht es zurück in die Trage - auch, "um die Wanderung nicht zur Geduldsprobe für die Mitwandernden zu machen", rät Elsner.
Generell können Sie kleine Kinder in der Kraxe mitnehmen, sobald sie frei sitzen und ihren Kopf halten können - also etwa im Alter von acht Monaten.
Wollen Sie Ihren Nachwuchs noch früher dabeihaben, bleibt nur der Kinderwagen. Dabei müssen Sie aber darauf achten, dass Sie mit dem Wagen überall durchkommen und sind deshalb bei der Routenauswahl eingeschränkt. Im Buchhandel gibt es zu diesem Thema eine große Auswahl an Ratgeberliteratur.
Tipp: Wandern Sie mit Ihrem Kind in der Kraxe, benutzen Sie Wanderstöcke. Das entlastet die Gelenke.
Stimmt die Motivation, können Kinder schon früh Touren begleiten. "Unsere Kinder wandern, seit sie laufen können", sagt Elsner vom Deutschen Wanderverband.
Übersicht zu den Gehzeiten und Pausen
Der Deutsche Alpenverein gibt Hinweise zu Gehzeiten und Pausen - hier nochmal passend zu den Altersstupfen zusammengefasst:
- Kleinkinder (1 bis 3 Jahre): Kann Ihr Nachwuchs schon stabil sitzen, kann er in der Kinderkraxe mit auf die Wanderung. Pausen sind besonders wichtig, damit Ihre Kinder sich auch mal frei bewegen. So schützen Sie diese vor Auskühlung. Im Soller sollten Sie auch darauf achten, dass sie nicht zu warm eingepackt sind.
- Kindergartenkinder (3 bis 6 Jahre): Länger als drei bis vier Stunden sollte die Gehzeit nicht betragen. Wählen Sie schattige, ungefährliche Wege – lieber saftige Wiesen als Touren mit Abgründen.
- Schulkinder (6 bis 10 Jahre): Planen Sie genügend Pausen ein. Gehzeiten von fünf Stunden sind meist kein Problem, da die Kinder oft schon die erforderliche Ausdauer und Kondition haben. Wagen Sie sich ruhig an erste Kletterpassagen, achten Sie auf die nötige Sicherung.
- Ältere Kinder (10 bis 14 Jahre): In diesem Alter sind die Kinder manchmal schon so fit wie Erwachsene. Sie können sich also anspruchsvollere Ziele stecken. Die Gehzeiten sollten dennoch nicht länger als sechs bis sieben Stunden sein.
Was lernen Kinder beim Wandern?
"Die gemeinsam verbrachte Zeit als Familie eröffnet viele Lernchancen und stärkt den familiären Zusammenhalt", erklärt Elsner. "Die Verbindung von eigener Wahrnehmung, neuem Wissen und aktivem Begreifen der Natur ist eine große Chance für ganzheitliches Lernen."
Drei Beispiele:
- Am Wasser: Am Bachlauf können Kinder etwas über Forellen und andere Fische oder über Insekten sowie deren Lebensweise lernen - und letztlich über die Nahrungspyramide. Oder über den Kreislauf des Wassers. Oft wundern sich Kinder und fragen von selbst, wohin das Wasser fließt.
- Im Herbst: In einem herbstlichen Wald zum Indian Summer, wenn sich die Blätter verfärben und von den Ästen herab segeln, lassen sich die Jahreszeiten besonders gut erläutern.
- Im Strauch: Brombeeren, Blaubeeren, Walderdbeeren – Süßes gibt es auch im Wald. Interessiert sich ihr Kind für die Pflanzenwelt, können Sie die Wanderung zum spielerischen Kräuterkunde-Seminar machen. Waldmeister, Knoblauchrauke, Sauerampfer, Brennnessel, Giersch, Bärlauch – es gibt viel Essbares zu entdecken.
Ist Wandern gesund für Kinder?
Ja, es ist generell gesund. "Das gilt für Kinder wie für Erwachsene", sagt Elsner und gibt Beispiele. Die Bewegung in der Natur:
- tut Körper und Psyche gut
- stärkt Herz und Kreislauf
- baut Stress ab
- senkt den Blutdruck
Weil auch der Alltag von Kindern oft durchgetaktet ist, seien Wanderungen für den Nachwuchs "eine erholsame Auszeit". Elsner gibt zu bedenken: Wandern kann...
- Kinder in ihrer Bewegung fördern
- ihre Koordination, Ausdauer und Beweglichkeit schulen
- ihre Entspannungsfähigkeit stärken
Benötigen Kinder eine spezielle Wanderausrüstung?
Bei Kindern ist wie bei den Erwachsenen teure Spezialausrüstung nicht nötig. "Das Wichtigste sind feste, gut passende Schuhe", so der Deutsche Wanderverband.
Bitte nicht: Sandalen oder Gummistiefel sollten Ihre Kinder nicht tragen, denn damit wird es auf Dauer zu anstrengend.
Ob es richtige Wanderschuhe sein müssen, hängt vom Gelände ab - wird es alpin, sind sie empfohlen. "Für viele Familientouren im Mittelgebirge reichen auch gut-sitzende Schuhe mit ordentlichem Profil", sagt Elsner.
Beim Rest der Kleidung fragen Sie einfach ihr Kind:
- Sitzt die Hose bequem?
- Ist die Regenjacke wasserdicht?
- Hält die Schirmmütze die Sonne gut ab?
Tipp: Bequeme Wechselkleidung nicht vergessen! Das gilt vor allem, wenn die Wanderung länger wird oder ein Stopp am Wasser geplant ist. Ins Gepäck gehören zudem Sonnenschutz und gegebenenfalls Anti-Mücken-Mittel.
Übrigens: Navigation aber können Sie es getrost in der Tasche lassen, da Wanderwege oft sehr gut ausgeschildert sind. Auf Familientouren ist eine gute topographische Karte trotzdem hilfreich zum Verorten. Bei Interesse können Sie die Kinder über Beschaffenheit und Eigenart des Geländes aufklären.
Sollten Kinder einen eigenen Rucksack tragen?
Im Grunde spricht nichts dagegen - im Gegenteil. "Ein eigener Wanderrucksack gehört für viele Kinder zum Wandern dazu, und sie tragen ihn begeistert überall hin", so Elsner.
Und irgendwann kommt auf der Wanderung der Moment, wenn die Kinder stolz eigene Sache hervorkramen können, etwa:
- die Becherlupe, Kindertaschenlampe, Kompass und das Fernglas, das sie auch mal einem Erwachsenen leihen können
- Butterbrot und Trinkflasche
- und je nach Alter vielleicht auch ein Kuscheltier
Wichtig sei nur, dass der Rucksack gut passt und nicht zu schwer ist, sagt Winter. Denn: «Kinder haben noch kein ausgewachsenes Skelett und weichere Knochen.» Der Großteil des Proviants sowie des Wasservorrats sollte also besser ins Gepäck der Eltern.
Tipp: Pro Person sollten Sie auf der Wanderung mindestens ein bis zwei Liter Wasser dabei haben, so der DAV. Kinder haben bei Anstrengung einen besonders hohen Flüssigkeitsbedarf.
Ideale Verpflegung
An fester Nahrung für unterwegs packen Sie am besten ein:
An Kohlenhydraten reiche Kost wie Vollkornbrot mit Wurst oder Käse
Nudel-, Reis- oder Kartoffelsalat
Gemüsesticks zum schnellen Naschen
Geschnittenes Obst für den Energiekick zwischendurch
Trockenobst und Nüsse
Und für die Motivation vielleicht noch ein paar Gummibärchen
Wie können Sie Risiken vermeiden?
Damit die Wanderung mit Kindern eine sichere Sache ist, nennt Winter als oberste Regel: "Vermeiden sie absturzgefährdete Bereiche."
Auch Straßen sollten Sie möglichst schon bei der Wegeplanung ausschließen. "Wo es nötig ist, müssen jüngere Kinder auch mal an die Hand", rät Elsner.
Wird die Tour bergiger, können weitere Vorkehrungen notwendig werden. Der Deutsche Alpenverein nennt wichtige Regeln:
- Kinder fehlt der Blick für Gefahren und sie vergessen Anweisungen schnell. Berücksichtigen Sie das!
- Behalten Sie die Kinder immer im Blick
- Lassen Sie die Kinder nur in überschaubarem Gelände vorausgehen
- Auf Steigen und steilen Anstiegen sollten Sie dicht hinter den Kindern bleiben, um ihnen helfen und sie notfalls abfangen zu können
- Wird es beim Abstieg steil, können Sie das Kind an die Hand nehmen oder mit einem Brust- und Hüftsitzgurt und kurzem Seil sichern
Die Notfall-Apotheke für unterwegs
Besonders, wenn der Nachwuchs dabei ist, sollten Sie sich für Notfälle rüsten. Herumtollende Kinder ziehen sich oft schneller kleine Blessuren zu, und Blasen an den Füßen quälen sie besonders.
Ins Erste-Hilfe-Set gehören - Tipps des Deutschen Wanderverbandes:
- ein paar bunte Pflaster für kleine Wehwechen
- eine Zeckenzange
- Kühlgel oder Salbe gegen Prellungen
- Blasenpflaster
- Desinfektionsmittel zur Wundversorgung
- Mullbinde
- Dreieckstuch für Verbände oder als Armtragetuch
- Schere
- Silber-Folie zum Wärmen oder Kühlen
- Mückenschutz und Mückensalbe
Wichtig für Ausflüge in den Wald: Besonders auf Forstwegen sollten Eltern der Hut sein. Dort lagern in bewirtschafteten Wäldern oft Stapel von Baumstämmen - die in Kindern einen Kletterreflex auslösen.
Achtung: Wenn einzelne Stämme in Bewegung kommen, droht Verletzungsgefahr. Zudem seien sie vielerorts chemisch behandelt, um das Holz zu schützen, warntt Elsner. "Das Betreten dieser sogenannten Baumpolder ist schlicht verboten."
Tipp: Immer das Handy dabei haben, damit Sie Hilfe rufen können, falls doch etwas passiert!
Wollen Sie das Thema vertiefen? Informationen zum Wandern mit Kindern finden Sie online beim Deutschen Wanderverband und beim Deutschen Alpenverein.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/leben/machen/familie-und-erziehung_artikel,-familie-und-erziehung-wandern-mit-kindern-mit-diesen-tipps-laufen-sie-begeistert-mit-_arid,1960293.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://3. Spannende Etappen einbauen: Zwischenziele sind wichtig, um das Gefühl zu vermitteln, etwas geschafft zu haben. Aber auch, um die Spannung hochzuhalten. «Kinder wollen meistens keine Kilometer sammeln, sondern Abenteuer erleben», sagt Elsner. 4. Zeit für Pausen nehmen: Sind die Zwischenziele erreicht, sollten Sie sich dort genügend Zeit lassen - für Kinder sind die Pausen die Highlights! «Dann sind die Kinder auch bei der nächsten Wanderung gerne wieder dabei», sagt Elsner. Manchmal bleibt die Spannungs- und Spaßkurve aber auch oben, wenn Sie auf Ihre Kinder eingehen: Entdeckt der Nachwuchs Käfer, Pilze, Ameisen oder andere Dinge am Wegesrand, lassen Sie sich diese zeigen und nutzen Sie das als willkommene Beschäftigung: «Kinder sehen Vieles, was Sie übersehen und wollen dies mitteilen», so der DAV. Tipp: Auch ein Kompass kann die Strecke interessanter machen. 5. Spiele einplanen: Auch auf der Strecke, können Spiele die Langeweile vertreiben - etwa der Klassiker «Ich sehe was, das du nicht siehst!» Der Deutsche Wanderverband nennt ein Beispiel auf seiner Website: «Ein Spieler denkt sich ein zusammengesetztes Wort aus, etwa 'Wasserball'. Er umschreibt es: Das erste rauscht, beim zweiten tanzen viele Leute, das Ganze ist ein Spielgerät. Punkt für den, der es zuerst errät. Tipp: Auch Singen hilft. «Das wirkt Wunder», sagt Manuel Andrack, einst bekannt aus der TV-Redaktion bei Harald Schmidt, heute vor allem als einer der populärsten Wanderer Deutschlands unterwegs. 6. Highlights ansteuern: Damit die Wanderung ein Erlebnis wird, sollten Eltern auf der Route attraktive Ziele einplanen. «Wasser ist immer der Hammer», sagt Manuel Andrack, der auch ein Buch zum Thema Wandern mit Kindern geschrieben hat. «Die Schuhe ausziehen, durch den Bach waten, Staudämme bauen, Stöckchen ins Wasser werfen» - diese Dinge bereiteten Kindern Spaß. Als spannende Zwischenstopps können Sie zum Beispiel dies einplanen: Burgruinen Abenteuerspielplätze Tierparks Besucherhöhlen Schluchten und Klammen (absturzgefährliche Passagen meiden) Aussichtstürme Kletterfelsen Wasserfälle Seen, Bäche, Freibäder Andrack hat noch einen Tipp: das Wort Wanderung sollten Sie am besten vermeiden, denn bei manchen und vor allem jüngeren Kindern klingt das immer noch nach Anstrengung und Langeweile. Besser: «Wir machen etwas Spannendes draußen» - so sollte man Andrack zufolge vom Wandervorhaben gegenüber den Kindern sprechen, um trotzigem Widerstand den Wind aus den Segeln zu nehmen.
[2] https://www.wanderverband.de/wandern/wandern-mit-kindern
[3] https://www.alpenverein.de/bergsport/familie/wandern-bergsteigen-mit-kindern/wandern-mit-kindern_aid_10485.html