Klima - Elisabeth-Gymnasium neu bei „GemüseKlasse“

Warum am Elisabeth-Gymnasium Hochbeete im Klassenzimmer stehen

Von 
red/lok
Lesedauer: 
Schulleiterin Manuela Weiss und Bürgermeister Dirk Grunert in der „GemüseKlasse“ des Elisabeth-Gymnasiums. © Stadt Mannheim

Das Elisabeth-Gymnasium ist in das Programm „GemüseKlasse“ aufgenommen worden – jetzt starten erste Projekte. Unter anderem werden in einem Klassenzimmer drei Hochbeete aufgebaut. Mit dem Programm der „GemüseKlasse“ soll die Wertschätzung für Lebensmittel gesteigert werden und Kinder, die immer seltener mit der Natur in Kontakt kommen, sollen erfahren, wo ihre Lebensmittel herkommen. So sollen sie für gesunde Lebensmittel begeistert werden.

„Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule teilnehmen kann“, freut sich Schulleiterin Manuela Weiss. Mit Stefanie Andermann, Regionalkoordinatorin des Vereins Acker für Baden-Württemberg-Nord, setzten die Schülerinnen und Schüler erste Pflanzen in die Hochbeete. Dadurch lernen die Kinder den Wachstumsprozess kennen und erleben, wie aus kleinen Samen leckeres Gemüse wird. Dabei übernehmen sie Verantwortung und arbeiten im Team. Begleitet wird das Programm auch im Unterricht, vor allem in den naturwissenschaftlichen Fächern.

„Wir planen, dass langfristig jede Klasse der Orientierungsstufe eigene Hochbeete im Klassenzimmer bekommt“, sagt Weiss. Der bewusste Umgang mit Natur und Umwelt werde bereits regelmäßig thematisiert. Erst kürzlich beteiligte sich die Öko-AG an der Aktion „Putz‘ Deine Stadt raus!“. Für die Klassen der Orientierungsstufe sind zusätzlich Aktionen zum Thema Nachhaltigkeit sowie Klassenprojekte über gesunde Ernährung geplant.

Mehr zum Thema

Umweltschutz (mit Video)

Mannheim zeichnet jugendliche "Klimahelden" aus

Veröffentlicht
Von
Stefanie Ball
Mehr erfahren
Soziales

Wie ein umgebauter Anhänger Streetwork in Ludwigshafen mobiler macht

Veröffentlicht
Von
Paul Haastert
Mehr erfahren

Ziel des Programms ist auch, Kindern und Jugendlichen „die Herkunft von Lebensmitteln durch Arbeit auf dem Acker aufzeigen, den Zusammenhang von Ernährung und Klimaschutz mit Themen wie Regionalität, Saisonalität, tierische und pflanzliche Produkte oder Lebensmittelverschwendung herzustellen und persönliche Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten“, ergänzt Bildungsbürgermeister Dirk Grunert, der zur Erstpflanzung ins Klassenzimmer gekommen war.

Stadt unterstützt mit Workshops

Auch der Stadtverwaltung sei wichtig, Themen wie Nachhaltigkeit und Klimaschutz näherzubringen. So können Schulen im Projekt „Klimahelden“ kostenfreie Workshops und Projekttage dazu buchen. Außerdem werden Schulen, die sich Klimaschutz und Nachhaltigkeit zum Ziel gesetzt haben, im Projekt „Klimaaktive Schule“ unterstützt. Es soll Schulen helfen, Vorhaben zur Einsparung von CO2, Energie und Ressourcen umzusetzen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen