Genuss

So war das Mannheimer Gourmetfestival bei Engelhorn

Mit einem neuen Konzept ist das Gourmetfestival von Engelhorn aus der Corona-Zwangspause zurückgekehrt. Was dieses Mal anders war und wie die Veränderungen bei den Gästen angekommen ist

Von 
Christian Schall
Lesedauer: 
Kam bei den Gästen gut an: der Garten auf den Kapuzinerplanken. © Chr. Schall

Mannheim. Mit einem neuen Konzept und vielen Veränderungen ist das Gourmetfestival von Engelhorn zurückgekehrt. „Es ist ein komplett neues Team. Wir haben vor allem junge Köche zwischen 28 und 38 Jahren eingeladen“, erklärte Gastgeber Dominik Paul, der Zwei-Sterne-Chefkoch des hauseigenen Restaurants Opus V. Zum ersten Mal lag der Termin im Frühjahr, außerdem waren das Sporthaus und die Kapuzinerplanken eingebunden. „Wir haben die beiden Häuser mit einem Garten verbunden, um eine Brücke zur Buga zu schlagen“, sagte Geschäftsführer Fabian Engelhorn. Geblieben ist die große Nachfrage: Mehr als 1000 Gäste waren dabei, die Karten zum Stückpreis von 199 Euro waren innerhalb von drei Wochen verkauft.

17 Michelin-Sterne vor Ort

Dafür bekamen die Besucher ein mehrgängiges Menü geboten, dessen Umfang sie selbst bestimmten. 54 Probierstände mit Speisen und Getränken waren aufgebaut, am begehrtesten waren erwartungsgemäß die Stationen der Sterne- und Spitzenköche sowie der Winzer. 17 Michelin-Sterne waren vertreten, darunter Thorsten Bender (Restaurant Sein in Karlsruhe) und Niclas Nussbaumer (Mühle am Schluchsee), die mit einem Stern angekündigt und in der Zwischenzeit mit einem zweiten dekoriert wurden.

Mehr zum Thema

Koch-Kolumne

Tristan Brandt verrät: So geht das perfekte Wiener Schnitzel

Veröffentlicht
Von
Tristan Brandt
Mehr erfahren
TV

Wie eine junge Gastronomin nach Pandemie und Großbrand den Gästen Lächeln schenkt

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren
Bundesgartenschau

Was die Buga-Restaurants zu Essen anbieten

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Die Köche waren angehalten, nur Gerichte zu kochen, die in ihren Restaurants auf der Speisekarte stehen, außerdem standen Zutaten aus der Region im Mittelpunkt. Neben dem Essen kam bei den Gästen der Garten auf den Kapuzinerplanken sehr gut an. Dafür wurden auf der Fläche rund 1300 Quadratmeter Rollrasen verlegt. Dort herrschte eine fröhliche Stimmung. Genauso wie im Foyer des Sporthauses, wo viele Gäste zur Musik des DJ tanzten.

Redaktion Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen