Mannheim. Straßenbahn raus, viel Spaß und Musik rein – das gilt an diesem Wochenende auf den Planken. Bereits ab etwa 6 Uhr am Freitag, 24. Mai, bis Montag, 27. Mai, ebenso etwa 6 Uhr sind die Planken komplett für den Stadtbahnverkehr gesperrt. Die Haltestellen Strohmarkt, Wasserturm und Paradeplatz in den Planken entfallen, denn bis Sonntagabend, 22 Uhr, wird das Stadtfest gefeiert. Dies hat Auswirkungen auf die RNV-Bahnlinien 2, 3, 4/4A, 6A und 7.
Die Bahnen fahren Umleitung über die Haltestellen Rosengarten und Hauptbahnhof oder über Kurpfalzbrücke Ost und Gewerkschaftshaus, was teilweise zu längeren Fahrzeiten als gewohnt führt.
Eröffnung des Mannheimer Stadtfestes in zwei Etappen
Bereits gleich nach Pfingsten hat der Aufbau rund um den Wasserturm, am Mittwoch auch auf den Planken begonnen. Die etwa 60 Stände von Gastronomen, Schaustellern sowie der Kunsthandwerkermarkt sind ab 14 Uhr geöffnet, richtig los geht es aber erst abends.
Die offizielle Eröffnung folgt in zwei Etappen. Um 15 Uhr gibt Kulturbürgermeister Thorsten Riehle auf den Kapuzinerplanken den Startschuss für das Kinderfest, das 20 Mitmachaktionen und eine Bühne umfasst. Dort tritt um 16 Uhr Zauberer Linus Faber auf, gefolgt um 17 Uhr vom Trommelpalast.
Mannheimer Stadtfest: Vielseitiges Musikangebot von Pop bis Schlager
Auf der Feuerio-Bühne in den Planken macht am Freitag um 17.30 Uhr Dany Schöner den Anfang. Richtig los geht es indes erst mit dem Fassbieranstich durch Oberbürgermeister Christian Specht um 18 Uhr auf der RNF-Bühne am Paradeplatz, wo danach die Gruppe Kabinett spielt. Specht zieht dann weiter, vorbei an der Kulturnetz-Bühne mit dem Auftritt von Ayla von der städtischen Popförderung, und nimmt um 19 Uhr am Wasserturm auf der Bühne von Radio bigFM eine weitere Eröffnung vor. Danach spielt hier die Formation Jesse Tellem.
Newsletter "Leben in Mannheim" - kostenlos registrieren
Um 20 Uhr legt DJ Banks auf, und um 22 Uhr kommt VIZE. Das Musikprojekt, mit mehreren Platin-Singles ausgezeichnet, ist bei jungen Leuten derart angesagt, dass sich die Polizei darauf vorbereitet, wegen des großen Publikumsansturms den Friedrichsring zumindest teilweise zu sperren. Attraktive Programmpunkte gibt es auch am Paradeplatz, wo am Freitagabend Cris Cosmo spielt, während auf der Kulturnetz-Bühne Mr. Ellis steht und auf der Feuerio-Bühne mit den „Schlagerpiraten“ eine Schlagerparty steigt.
Gastronomen müssen Kostenbeitrag zahlen
Für Verwirrung hat das Stadtfest im Vorfeld bei einigen Innenstadt-Gastronomen mit Außenbestuhlung gesorgt. Alle haben in ihren Verträgen mit der Stadt über diese, wie es offiziell heißt, Sondernutzung öffentlichen Straßenraums, stehen, dass sie bei Großveranstaltungen in der Innenstadt keinen Anspruch auf diese Fläche haben und sie räumen müssen. Schon vor Jahren einigte sich aber die städtische Tochtergesellschaft Event & Promotion Mannheim (EPM), die das Stadtfest organisiert, mit dem Gastronomen auf den Planken und der Werbegemeinschaft Mannheim City, dass die Tische und Bänke in den Planken stehen bleiben dürfen. Dafür zahlen die Inhaber aber pro Quadratmeter 3,60 Euro als „Werbekostenzuschuss“ an die EPM – da sie ja auch von dem Bühnenprogramm und dem zusätzlichen Publikum profitieren. Der Betrag ist aber immer noch deutlich weniger als die Standmieten beim Stadtfest. Versehentlich schrieb jedoch die Stadt auch von der Regelung gar nicht betroffene Gastronomen in den Seitenstraßen an.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-so-geht-das-mannheimer-stadtfest-los-_arid,2208865.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-stadtfest-in-mannheim-welche-rnv-linien-entfallen-_arid,2208442.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html