Mannheim. Atemberaubende Rad-Artistik, witzige Straßenkünstler, ein Nostalgie-Kinderpark mit Oldies aus allen Epochen, eine Veloparade, die erstmals zum Toulonplatz führt, wo ein Benefiz-Musikfestival zugunsten der Ukraine zum Grooven und Chillen einlädt: Pandemie-bedingt musste das Mannheimer Fahrradfestival Monnem Bike zwei Mal ausfallen - jetzt gehen die Organisatoren bei der vierten Auflage am Samstag, 25. Juni, mit einem attraktiven neuen Programm erst recht mit Vollgas an den Start. Das Spektakel rund ums Rad verwandelt die Innenstadt in einen bunten Erlebnis- und Aufenthaltsort mit vielen Spiel- und Mitmachaktionen für Groß und Klein - und widmet sich dem urbanen Zukunftsthema nachhaltige Mobilität.
Schließlich ist die Quadratestadt der Ort, wo alles begann. 1817 hatte Karl Drais in Mannheim das Fahrrad erfunden, und 2017 feierte Monnem Bike Premiere. „Jetzt schaltet Monnem Bike in den nächsten Gang“, verkündet Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Tourismus Stadt Mannheim GmbH, bei einem Pressetermin im Sporthaus von Engelhorn.
Infos
- Ab Freitag, 24. Juni ab 20 Uhr gilt in der Kunststraße Halteverbot. Am Samstag, 25. Juni ab 6 Uhr gilt auch in den Seitenstraßen N 1/N 2, N 2/N 3, N 3/N 4 sowie N 4/N 5 Halteverbot.
- Alle Sperrungen und Halteverbote werden am 25. Juni in der Kunststraße gegen 22 Uhr, in der Verlängerten Jungbuschstraßegegen 24 Uhr wieder aufgehoben. mai
- Am Samstag, 25. Juni gilt zwischen 11 und 22 Uhr folgende Verkehrsregelung: Die Kunststraße in N 1 wird teilweise gesperrt (bis Parkhaus N 1 frei). Die Kunststraße von N 2 bis N 5 sowie die Seitenstraßen N 2/N 3, N 3/N 4, N 4/N 5 werden voll gesperrt. Auch die Verlängerte Jungbuschstraße wird im Bereich G 4/H 4 bis G 7/H 7 ab 6 Uhr voll gesperrt.
Spürbare Lust auf Begegnungen
Nach den zwei Jahren Zwangspause, in denen viele Menschen in der Natur Erholung und Abwechslung gesucht hätten, sei es nun besonders spürbar, wie die Menschen sich nach Gelegenheiten zum Feiern, Shoppen und zu Begegnungen sehnen: „Das ist auch schon beim Stadt- beziehungsweise Kinderfest deutlich geworden.“ Das Festival mache nun Straßen und Plätze für alle Besucherinnen und Besucher aus der Region und darüber hinaus neu und anders erlebbar: „Es entsteht ein attraktiver urbaner Raum für umweltfreundliche Mobilität, Spiel und Spaß mitten in der City.“
Vom Impro-Theater bis zum Poetry-Slam, vom Radsalon über das ADFC-Codierangebot bis zur Chill-Out-Area oder der Radio-Regenbogen-Bühne am Paradeplatz: „Rund 50 Anlaufpunkte und Aktivitäten verwandeln die Mannheimer Innenstadt in eine kreative Fahrradmeile mit Musik, Kulturevents und Aktionen“, verspricht Monnem Bike-Projektleiterin Stefanie Reischmann.
Die Aktionsflächen sind die Kapuzinerplanken mit dem traditionellen Radsalon, die Kunststraße von N 1 bis N 5, der Paradeplatz, der Münzplatz zwischen Q 6 und Q 7. Neu dazu kommt in diesem Jahr die Fußgängerzone in der Fressgasse zwischen E 1/F 1 und P 1/Q 1 mit Spiel- und Sportangeboten mit Lastenrädern und einem Cycling Circus. Die Kapuzinerplanken und die Kunststraße verwandeln sich zur kreativen Fahrrad- und Mitmachwelt, ob mit Pumptrack, Hochradführerschein, Lastenrädern oder den neuesten Fahrradmodellen auf dem Radsalon.
Anreise-Tipps und Sperrungen
- Getreu dem Motto „Nachhaltige Mobilität“ empfehlen die Organisatoren des Velo-Festivals für den 25. Juni, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die City zu rollen. Eine Verbindung schafft dabei Mannheims jüngste reine Fahrradstraße: Im Rahmen des Verkehrsversuchs ist der Bereich zwischen den Knotenpunkten F 1/F 2/E 2 und E 1/E 2/D 2 Radfahrenden vorbehalten. Die neue Strecke in der Marktstraße sorgt damit für Verkehrsberuhigung sowie eine verbesserte Querung zwischen Kurpfalzbrücke und Schloss. Zudem stehen viele neue Radständer entlang der Kunststraße und Fressgasse bereit.
- Wer dennoch mit dem Auto anreisen will: Trotz Sperrungen (siehe „Verkehrshinweise“ rechts oben und unten stehende Grafik ) bleiben alle Parkhäuser in der City befahrbar. Die Marktstraße bleibt wegen der Radparade ab 17 Uhr für rund zwei Stunden gesperrt.
Wie verkehrssicher das eigene Fahrrad ist, kann man beim kostenlosen Radcheck überprüfen lassen. Kleinere Reparaturen wie Bremsen einstellen oder Kette ölen, werden vor Ort gleich erledigt. Dazu gibt es den Gebrauchtradmarkt, eine Helmberatung, und der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) codiert Velos, um Diebstähle zu vermeiden. Der Paradeplatz wird zur Chill-Out-Area mit Musik von der Radio Regenbogen Bühne. Der Münzplatz zwischen Q 6 und Q 7 bietet Straßenkunst mit der Trial-Show von den Bike Brothers. „Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, in kurzer Vorlaufzeit ein so attraktives Programm auf die Beine zu stellen“, sagt Karmen Strahonja. Besonderer Dank gelte dem VRN, der nicht nur Sponsoringpartner des Festivals, sondern auch „ein wichtiger Partner auf unserem Weg zur Gestaltung einer nachhaltigeren Mobilität in unserer Stadt“ sei.
Zu einem Highlight des Festivals hat sich die Radparade entwickelt. „Nach zweijähriger Pause werden wir wieder durch die Straßen der Stadt radeln, um auf sanfte Mobilität und mehr Platz fürs Fahrrad aufmerksam zu machen“, sagt Gerhard Fontagnier, Initiator und Organisator der Parade. Die Tour startet um 17 Uhr auf dem Marktplatz und endet erstmals auf dem Toulonplatz. Dort lädt das Institut Français bis 22.30 Uhr zum Festival de la musique mit Nachwuchstalenten aus Mannheim und der Region ein.
Die Verlängerte Jungbuschstraße wird von 11 bis 22 Uhr zwischen G 5/ H 5 und G 7/H 7 wieder zum Spielraum Stadt. Vereine, Institutionen und Stadtteilbewohner laden zum Flanieren und Spielen mitten in die Quadrate ein. Erstmalig ist in diesem Jahr in G 7 das Queere Zentrum Mannheim mit einem Programm für Groß und Klein mit von der Partie.
Programm und weitere Infos unter www.monnem-bike.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-monnem-bike-schaltet-in-naechsten-gang-_arid,1962359.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html
[2] https://www.monnem-bike.de