Digitalisierung

Mobilitäts- und Baustellen-Portal: Mannheims Digitalisierung schreitet voran

Mit dem neuen Mannheimer Mobilitäts- sowie dem Baustellen-Portal hat die Stadt zwei neue Online-Plattformen präsentiert. Was es damit auf sich hat.

Von 
Kai Plösser
Lesedauer: 
Auf dem neuen Mannheimer Mobilitätsportal gibt es viele Informationen zur aktuellen Verkehrslage in Mannheim – etwa auch, wo sich Baustellen befinden. © Christoph Blüthner

Mannheim. Die Stadt Mannheim hat zwei neue Online-Portale vorgestellt: Ein Mobilitäts- sowie ein Baustellen-Portal, die ab sofort abrufbar sind. „Wir kommen bei der Digitalisierung Schritt für Schritt voran. Nun sind wir einen großen Sprung vorangekommen“, sagte CDU-Oberbürgermeister Christian Specht bei der Präsentation im Rathaus am Donnerstag. Besonders das Mobilitätsportal könnte für viele Bürgerinnen und Bürger interessant sein. Vom Baustellen-Online-Portal profitieren Privatleute, aber vor allem Unternehmen dürfte die Plattform gefallen.

Was bietet das neue Mannheimer Mobilitätsportal?

Das seit 2019 entwickelte Mobilitätsportal bündelt auf einer zentralen Plattform zahlreiche Informationen zum Verkehr in Mannheim. Die Daten werden dabei auf einer digitalen Landkarte in Echtzeit ausgespielt. Über fünf Kacheln lassen sich Informationen für den Öffentlichen Personennahverkehr, den Rad- und den Straßenverkehr sowie zum Parken und zu den Baustellen in der Stadt finden. Der Vorteil in Spechts Augen: „Alternativen kann ich natürlich einzeln in verschiedenen Apps zusammensuchen, aber das will ich nicht, ich will ja keine Zeit verschwenden.“

Welche Informationen lassen sich abrufen?

Die Benutzerin oder der Benutzer kann sich auf der einfach zu bedienenden Webseite beim Personennahverkehr nicht nur die Haltestellen von Bus und Bahn und deren Abfahrtszeiten anzeigen lassen, sondern auch Taxi- sowie Car-Sharing-Standorte. Klickt beziehungsweise tippt der Nutzer auf das Fahrrad-Icon, werden Informationen zum Radnetz sowie Standorte für Leihräder und deren Verfügbarkeit und Fahrradparkplätze angezeigt.

Mehr zum Thema

Baustelle

Fahrlachtunnel in Mannheim im Juni für zwei Wochen gesperrt

Veröffentlicht
Von
Raphael Zellner
Mehr erfahren
Radverkehr

Wie der Fahrradcheck in Mannheim-Seckenheim ablief

Veröffentlicht
Von
Gudrun Bendel
Mehr erfahren
Verkehr

Fahrradstraße sorgt für Unmut in Mannheim-Feudenheim

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren

Beim Straßennetz kann man sich neben der aktuellen Verkehrslage auch Geschwindigkeits- oder Fußgängerzonen anzeigen lassen. Beim Parken werden etwa Informationen zu Parkhäusern und deren freien Plätze oder belegte Behindertenparkplätze ausgespielt, aber auch Standorte für E-Ladesäulen können abgerufen werden. Bei den Baustellen werden Daten zu aktiven und geplanten Baumaßnahmen samt Informationen etwa zur Dauer aufgelistet, zudem kann man die Baustellen auf den Autobahnen abrufen.

Der Screenshot zeigt, wie das neue Mannheimer Mobilitätsportal aussieht. Im Bild werden die aktiven Baustellen in der Stadt angezeigt. © gis-mannheim.de/mannheim_mobi/

Die Informationen werden nicht nur für Mannheim, sondern teilweise auch für die Region bereitgestellt. In Zukunft soll die Datenlage erweitert werden. Im Blick hat die Stadt dabei zunächst die Metropolregion.

Was soll das Mannheimer Mobilitätsportal bezwecken?

Geht es nach der Stadt, soll das Mobilitätsportal nicht nur ein Angebot für die Bürgerschaft sein, sondern auch als kleiner Baustein zur Verkehrswende beitragen. Das soll mit der „Verfügbarkeit von Daten und Informationen über das Verkehrsgeschehen, so schnell wie möglich, so valide wie möglich, aber auch so barrierefrei wie möglich“ gelingen, sagte Specht. Außerdem zeige das Mobilitätsportal auf: „Du hast die Wahl zwischen mehreren Verkehrsträgern.“ Es gehe auch darum, die Angebote bekannt zu machen, so der Oberbürgermeister: „Sodass jeder, der vor der Entscheidung steht, wie er seinen Weg zurücklegen soll, sieht, dass er Alternativen hat.“

Was bietet das Mannheimer Baustellen-Online-Portal?

Das Baustellen-Online-Portal ist das erste seiner Art in Deutschland, berichtete Specht stolz. Somit ist Mannheim nach den Aussagen des Oberbürgermeisters in dieser Hinsicht Vorreiter: „Das ist tatsächlich etwas, was es so in der Weise nicht gibt.“ Nun ist es also für die Bürgerschaft und Unternehmen möglich, Aufgrabungen, Baustellen und verkehrsrechtliche Genehmigungen auf der dazugehörigen Webseite auf digitalem Wege zu beantragen. „Für uns ist es ein richtig großer Schritt, weil wir erstmalig die Baustellen auch ein bisschen besser steuern können“, hob Erste Bürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne) einen weiteren Vorteil hervor.

Marcus Langer vom Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung (r.) und Baustellenmanagerin Anja Ehrenpreis (M.) stellen Oberbürgermeister Christian Specht das neue Mobilitätsportal vor. © Kai Plösser

Laut Baustellenmanagerin Anja Ehrenpreis gehen 8.000 Anträge jährlich bei der Stadt ein, die nun online in wenigen Schritten gestellt werden können. Bei der Vorführung dauerte das zwei bis drei Minuten. „Das ermöglicht es, den Prozess einfach, schlanker, effizienter und schneller zu machen“, sagte Ehrenpreis. Das gelte sowohl für die Antragsteller als auch für die Verwaltung: „Im Grunde vernetzen wir die Unternehmen mit der Behörde. Das ist ein wesentlicher Schritt zur Digitalisierung in Mannheim.“ 380.000 Euro hat das Portal nach Spechts Angaben gekostet, 50 Prozent seien vom Bund bezuschusst worden.

Warum ist Mannheim der Digitalisierungsprozess so wichtig?

Von einer „Mammutaufgabe“ spricht Specht beim Digitalisierungsprozess, der vor allem für drei Zielgruppen wichtig sei: Zum einen für die Stadtgesellschaft, um sie besser informieren und mit ihr in Interaktion treten zu können. Es gehe dabei um Zeitgewinn, Transparenz und einfache Zugänge zu den Themen. Zum anderen für Unternehmer, „also Menschen, die in dieser Stadt investieren wollen“, sagte Specht. „Es geht um Planungssicherheit und Investitionssicherheit sowie Standort- und somit Wirtschaftsförderung.“ Die dritte Zielgruppe sei die Stadtverwaltung, um auch hier Prozesse effektiver zu gestalten. „Ich glaube, das ist auch eine wichtige Antwort auf das Thema Entbürokratisierung.“ Plattformen wie das Baustellen-Portal könnten dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Wie sind die Portale zu erreichen?

Das Mobilitätsportal ist unter www.gis-mannheim.de/mannheim_mobi/ abzurufen. Das Baustellen-Online-Portal und weitere Informationen dazu unter www.mannheim.de/baustellen-online.

Redaktion

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke