Stadtfest

Mannheim feiert wieder Stadtfest - und es ist gleich mächtig viel los

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Seifenblasen und Konfettiregen: Die Eröffnung des Kinderfests vom Stadtmarketing auf den Kapuzinerplanken. © Thomas Tröster

Mannheim. Ein lauter Knall, ein Konfettiregen aus unzähligen kleinen, glitzernden Schnipselchen, schillernde Seifenblasen, umherfliegende Süßigkeiten und viele Kinder, die sich sofort darauf stürzen - es geht alles blitzschnell an diesem Freitagnachmittag. Clown Tilo, sprich Tilo Bender vom Kinder- und Jugendzirkus „Paletti“, soll das Kinderfest eröffnen, später wird das Stadtfest formell eröffnet. Aber beide Zeremonien sind eigentlich überflüssig - denn kaum sind die Stände mittags in Betrieb, schon ist auf den Planken und den Kapuzinerplanken enorm viel los.

Beim Kinderfest formiert sich etwa schnell eine lange Warteschlange dort, wo es Zuckerwatte gibt. Die Odenwald Quelle schenkt den kleinen Gästen kostenlos Wasser und Schorle aus, es wird schon ganz viel gemalt, gebastelt, geklebt, am Stand der Bundesgartenschau auch gepflanzt. Mal entstehen Buttons, mal bemalte Stofftaschen, die Reiss-Engelhorn-Museen laden passend zu ihrer Ausstellung „Unsichtbare Welten“ zum Experimentieren ein und die im Bällebad tobenden Kinder übertönen mit ihrem Jauchzen fast die Geräusche der Abbruchbagger, die gerade in N 7 tätig sind.

Eindrücke

So war die Eröffnung des Mannheimer Stadtfestes

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
8
Mehr erfahren

„Hier ist schon einiges los“, sagt auch Uwe Blümler von der Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) - aber er müsste es nicht sagen, man sieht, wie begehrt die Kinderstraßenbahn ist. Auch Katinka Letschert meldet „schon viele junge Patienten“. Sie ist Medizinstudentin am Uniklinikum, und mit vier Kommilitonen behandelt sie im Teddybär-Krankenhaus die Lieblinge der Kinder. Die hätten „Bauchweh, ein paar auch Corona“, berichtet sie, und mit der Aktion wolle man „Kindern die Angst vor Arzt und Krankenhaus nehmen“.

Mehr zum Thema

Veranstaltung

Drei Tage Mannheimer Stadtfest: Buntes Programm und was das für den Verkehr bedeutet

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Stadtfest

Musik erklingt auf fünf Bühnen

Veröffentlicht
Von
pwr
Mehr erfahren
Verkehr

Mannheimer Stadtfest: Straßensperrungen und Umleitungen im ÖPNV

Veröffentlicht
Von
Sarah Porz
Mehr erfahren

Süßigkeiten und ein Fass

Nebenan, in der Manege von „Paletti“, wird auch schon ganz viel jongliert, als Tilo Bender das Kinderfest schließlich offiziell eröffnen will. „Oh, so viele Leute“, staunt er über die voll besetzten Reihen, aus denen ihm ein fröhliches „Jaaaaa“ im Chor entgegenschallt. Er stellt dann Anja Siegert vor, die das alles für das Stadtmarketing organisiert, und stellvertretend für die Sponsoren Christian Frank von der GBG-Wohnungsbaugesellschaft, Matthias Grimm von der RNV sowie Andreas Hilgenstock von Engelhorn. „Stellt Euch vor, was das alles kostet“, sagt Tilo Bender und deutet auf die zum großen Kreativspielplatz verwandelten Kapuzinerplanken. Da sei es doch gut, „wenn ein paar wichtige Leute den Geldbeutel ’rausholen“, meint er zu den Sponsoren. Und dann ist da ja noch der Mann, der sich den Kindern als „Ich bin der Michael“ vorstellt - Kulturbürgermeister Michael Grötsch. „Ohne ihn läuft in der Kultur nichts“, erklärt Tilo Bender. Aber für die Kinder ist jetzt erst mal wichtig, dass die Herren mit einem Golfschläger (ein „8er Eisen“, so Grötsch sachkundig) auf Piñatas - mit Süßigkeiten gefüllte Pappmaché-Figuren - schlagen und es danach viel Süßes gibt.

Öffnungszeiten und Programm

 

Öffnungszeiten

Am Samstag endet die Veranstaltung um 1 Uhr nachts, Musik ist nur bis 23 Uhr zulässig. Am Sonntag ist um 22 Uhr Zapfenstreich.

Kinderfest

Trubel im Kinderland des Stadtmarketings auf den Kapuzinerplanken ist Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr. Dort steht ein kindgerechter Toilettenwagen von Essity mit Wickelmöglichkeit. Am Samstag um 14 Uhr ist eine musikalische Lesung, um 15 Uhr großes Maskottchentreffen, um 16 Uhr Auftritt der Freilichtbühne.

Kunsthandwerkermarkt

entlang von P 6, heute 10 bis 21 Uhr, sonntags 11 bis 21 Uhr.

Vereine

Die „Fröhlich Pfalz“ ist am Wasserturm, die „Löwenjäger“ bieten ihre beliebten Spargel vor P 7, die Feuerio-Meile mit Biergarten ist vor der Kurfürstenpassage P 7/O 7.

Wasserturmbühne

Samstag ab 14 Uhr Musiker der Popakademie, 17.30 Uhr Mark Selinger Duo, 19 Uhr Acoustic Vibration, 21 Uhr Buzz. Sonntag 12 Uhr „The Chaotics“, 13 Uhr Salsa Grundkurs, 14.20 Uhr Discofox Grundkurs, 14.45 Uhr Lori, 15.50 Uhr Ultramaryn, 19.45 Uhr The Big Fuzz feat. Alex Auer.

Kulturnetz-Bühne

Samstag 13 Uhr Rhein-Neckar-Theater, 14 Uhr Kammerchor Musikschule, 15 Uhr Opernstudio des Nationaltheaters, 16.30 Uhr und 18.15 Uhr Schauspiel mit „Dada total - Ein Abend für Katzen“, 20.45 Uhr Marvin Merkhofer & Friends. Sonntag 14 Uhr Theater Oliv, 15 Uhr Nationaltheater mit „Zauber der Operette“ mit Joachim Goltz, 18.30 Uhr Gringo Mayer.

RNF-Truck Paradeplatz

Samstag 15 Uhr Chris Cosmo 18 Uhr „Krüger rockt!“, 21 Uhr Summer Sands Duo, Sonntag 1 Uhr „Just for fun“, 20 Uhr Senza Limiti.

Feuerio-Bühne

Samstag 15 Uhr „Die drei Prinzen“, 16.45 Uhr „Amokoustic“, 20 Uhr Peter Maffay Fake Band, Sonntag 11 Uhr Weißwurstfrühstück mit Big Band2, 13 Uhr Feuerio-Garde, 14.30 Uhr Joachim Schäfer, 16.30 Uhr Wörner-Cocktail, 19 Uhr Strahlemänner.

Stadtbahnverkehr

In den Planken verkehren bis Montag, 6 Uhr, keine Bahnen; sie werden umgeleitet. pwr

 

Wenig später, zur eigentlichen Stadtfest-Eröffnung, bekommt Grötsch besondere Unterstützung - Oberbürgermeister Peter Kurz, sonst keineswegs Stadtfest-Stammgast, kommt mit Grötsch auf den RNF-Truck. Er braucht erst drei Schläge, dann noch mal, noch mal und noch mal, ehe der traditionelle Fassanstich gelingt. Aber für das, was er sagt, bekommt Kurz spontan Applaus. „Einfach toll, dass wir dieses Großereignis wieder haben“, freut er sich: „Es ist so wichtig, die Stadt wieder zu erleben, sich begegnen zu können - das ist doch das, was uns Menschen ausmacht“, sagt er, lobt die Sponsoren und das Organisationsteam um Christine Igel von der städtischen Tochterfirma Event & Promotion, „die das Fest in ganz kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben!“

Sehr seltener Moment: Oberbürgermeister Peter Kurz (l.) beim Fassanstich zum Stadtfest, assistiert von Bürgermeister Michael Grötsch. © Thomas Tröster

Kurz spricht dann aus, was viele denken, die das Stadtfest schon sehr lange kennen: „So viele Menschen waren um diese Zeit noch nie unterwegs - die Leute haben wieder Lust, zu kommen“, bekräftigt Kurz. Das zeigt sich gleich darauf am Wasserturm, wo die dritte und letzte Eröffnung ist. Eine tanzende, klatschende Masse bewegt sich vor der Bühne, auf der Sängerin Nora OG von der Popakademie mit ihrer Band losrappt. „Das hat voll Bock gemacht“, so die Künstlerin zu der Menschenmenge, die erkennbar nicht so viel Lust auf ein paar prominente Gäste und Eröffnungsworte hat. Grötsch macht es daher kurz: „Toll, dass ihr alle da seid - es ist richtig schön voll“, ruft er aus, und mit einem „Plopp“ von Eichbaum-Bügelflaschen ist schließlich das 30. Stadtfest endgültig formal eröffnet - obwohl da längst auf den Planken ganz viel Gedränge herrscht.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen