Abfall

Laubsammlung - Mannheim kloppt den Jutesack in die Tonne

In diesem Herbst hat die Stadt Mannheim die kostenlose Ausgabe von Jutesäcken zum Entfernen von Laub stark eingeschränkt. Das stößt teilweise auf Unverständnis

Von 
Martin Geiger
Lesedauer: 
Für die einen schön, für die anderen wichtig und für manche ein Ärgernis: herabgefallene Blätter im Herbst. © Lea Seethaler

Mannheim. Alle Jahre wieder kommt nicht nur das Christuskind - auch das Laub fällt von den Bäumen. Und das bedeutet für viele Mannheimerinnen und Mannheimer: kehren oder harken. Und das Laub entsorgen. Doch dabei gibt es in diesem Jahr eine Änderung, die nicht jedem gefällt.

„Wohin mit dem Laub?“, fragt sich etwa Gert-Peter Schulz aus Neckarau. Was den 77-jährigen Makler für technische Versicherungen ärgert: Seit Anfang November wird - das ist der normale Rhythmus - die braune Biotonne nicht mehr wie im Sommer wöchentlich geleert, sondern nur noch alle 14 Tage. Und so ist seine häufig voll, erzählt Schulz.

Darum wollte er sich wie früher im Recyclinghof kostenlos Jutesäcke besorgen, um die herabgefallenen Blätter bis zur Entsorgung darin zu verstauen. Doch die gibt es dort dieses Jahr nicht mehr, wurde ihm erklärt. Er solle sich stattdessen im Baumarkt welche kaufen.

Kostenlose Biotonne in Mannheim seit Sommer 2021

Die kosteten zwar nicht die Welt, sondern ein paar Euro, die er schon noch übrig habe, sagt Schulz: „Deshalb machen die Käfer an der Brotschublade keine Klimmzüge.“ Aber bestimmt gebe es Menschen, deren Budget knapper sei. Außerdem findet er, dass die Stadtverwaltung damit ein falsches Zeichen setze. Schließlich sei es ja auch ein Dienst an der Gemeinschaft, wenn man beispielsweise vom Gehweg oder der Straße Laub entferne.

Umwelt

So kann Laub in Mannheim entsorgt werden

Veröffentlicht
Von
Martin Geiger
Mehr erfahren

„Der Oberbürgermeister sagt, die Stadt soll sauberer werden, und damit hat er auch recht“, findet Schulz. Außerdem werde so viel über Nachhaltigkeit gesprochen. Dem widerspreche die Abschaffung der kostenlosen Jutesäcke doch: „Das passt alles nicht zusammen.“

Auch dass die Stadt ihm innerhalb von drei Tagen eine größere braune Tonne gebracht hat, sei für ihn nicht der Weisheit letzter Schluss: „Im Sommer brauche ich die doch gar nicht.“

Den Hintergrund der Veränderung erklärt ein Sprecher der Stadtverwaltung: Seit Sommer 2021 stelle die Kommune allen Haushalten für Laub, Grünschnitt und Lebensmittelreste eine kostenlose Biotonne zur Verfügung. Die sei „ein wesentlich effizienteres und flexibleres Sammelsystem“. Sie biete den Bürgern „einen hohen Komfort“ und der Biomüll könne „weitgehend plastikfrei“ kompostiert werden.

Kostenlose Jutesäcke nicht ganz weg

„Außerdem erhöht die Entsorgung des Laubs in der Biotonne die Sauberkeit in den Stadtteilen“, fährt der Sprecher fort: „Die Behälter können am Tag der Abfuhr gut sichtbar am Straßenrand bereitgestellt werden und landen dadurch nicht wie die Jute- oder Plastiksäcke zwischen parkenden Fahrzeugen.“ So habe man festgestellt, dass es seit der Umstellung weniger wilde Ablagerungen auf Grünflächen und Verwehungen auf den Straßen gebe. Aber auch für die städtischen Beschäftigten, die für die Entsorgung zuständig sind, habe das System Vorteile: „Zudem ist das direkte Laden und Entleeren am Fahrzeug für unsere Müllwerker rückenschonender und effizienter.“

Mehr zum Thema

Ruhezeit für die Pflanzen

Was Sie im Winter für den Garten tun können

Veröffentlicht
Von
Florian Sanktjohanser
Mehr erfahren

Komplett verschwunden sind die kostenlosen Jutesäcke aber dennoch nicht: Wer das Laub von Bäumen entfernt, um die sich eigentlich die Stadt kümmern müsste, kann sich beim Kundencenter des Stadtraumservice im Wohlgelegen bis zu fünf abholen. Paten von städtischen Bäumen erhalten jeweils zwei.

Laub wichtig für Igel und Vögel

Auf einen ganz anderen Aspekt weist Paul Hennze, Vorstand des Mannheimer Naturschutzbunds (Nabu), hin: Im Garten solle gar nicht alles Laub entfernt werden. Viel besser sei es, zumindest in einer Ecke - etwas gesichert durch Äste und Zweige - einen kleinen Komposthaufen anzulegen.

„Igel können darin überwintern“, erklärt Hennze. „Außerdem halten sich Regenwürmer und Asseln gerne dort auf. Das heißt, Vögel wie etwa Amseln finden da Futter.“ Und im Frühjahr könne man die verrotteten Reste wieder ausbringen und so Dünger sparen.

Redaktion Reporter für das Ressort "Mannheim".

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke