Mannheim. „Die Leute wollen nur raus, endlich wieder etwas erleben oder einfach nur herumschlendern. Das spürt man überall, wo wir unseren Stand aufstellen.“ So beschreibt es Markus Rick vom gleichnamigen Schaustellerbetrieb, als er gerade einen frisch gebackenen Crêpe an eine begeisterte Kundin ausgibt. „Den habe ich mir jetzt verdient“, findet die Frau. Sie hat eine Eintrittskarte fürs Studio des Südwestrundfunks (SWR) ergattert, und so wie sie wollen bei der „Langen Nacht“ von Technoseum, SWR-Studio Mannheim-Ludwigshafen und Planetarium insgesamt circa 2000 Besucherinnen und Besucher bei freiem Eintritt dabei sein, um einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bis 23 Uhr hatten die drei benachbarten Einrichtungen ihre Tore geöffnet, und Profis standen allen Gästen Rede und Antwort.
Pfeifende Lokomotive
Da hört man zum Beispiel im Technoseum die Stimme von Geschichtenerzählerin Maria Carmela Marinella, die vor allem die kleinen Besucher begeistert. Sie erzählt das französische Märchen um den mutigen Vogel „Rebette“, der es durch seine Zähigkeit versteht, den Menschen das Feuer von der Sonne näherzubringen. Die Kinder gehen begeistert mit und wissen auf alle Fragen eine Antwort. Manche Eltern haben Mühe, ihre Sprösslinge zur nächsten Attraktion zu führen.
Das könnte zum Beispiel eine stilechte, kurze Fahrt mit der Tenderlokomotive „Eschenau“ sein, die ganz kurz aus dem Museum heraus und wieder hinein fährt. Da will der kleine Leo unbedingt dabei sein. Vater Felix und Mutter Sarah Volkmann aus Ludwigshafen freuen sich, dass sie das Angebot kostenlos nutzen können. Der kleine Junge war zuvor schon mit der Museumsbahn gefahren. Aber das Erlebnis mit der großen Lokomotive gefällt ihm besser. Die schnauft und pfeift so schön, und das findet er gut.
Tanja Soussi aus Mannheim ist begeistert, dass es ein solches Angebot überhaupt gibt. Aber bis zum Schluss wolle sie mit ihrem Sohn nicht durch das Museum streifen: „Er ist schon seit heute Morgen auf den Beinen. Da wird er sicher bald müde,“ meint sie.
Maritta Steeler aus Ludwigshafen hatte im Radio von dem Event gehört: „Da wollten wir uns das unbedingt anschauen“. Auch Carmen Frei will sich „zum ersten Mal“ das SWR-Studio anschauen. „Ich möchte wissen, was der SWR so macht“, erklärt sie. Sie kommt gerade zusammen mit ihrem Mann aus dem Planetarium und stellt fest: „Das war sehr interessant.“
Die Führungen durch Fernseh-, Radio und multimediale Studios sind heiß begehrt. Redakteure wie Patrick Figaj, Thomas Miltner oder Tatjana Geßler beantworten geduldig alle Fragen. Das Interesse an der Arbeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks freut auch die Leiterin des SWR Studios Mannheim-Ludwigshafen, Dagmar Schmidt: „Wir wollen hier unsere Arbeit transparent präsentieren und zeigen, wie wir heute arbeiten.“ „Das war alles sehr gut erklärt. Informativ und beeindruckend“, finden Carin und Joachim Allendorf, die mit dem Neun-Euro-Ticket extra für diesen Abend aus Ettenheim bei Lahr angereist waren. Nach dem Planetarium sind sie jetzt von den Fernsehstudios angetan.
Aktueller Sternenhimmel
Doch nicht nur die Führungen sind beliebt: Auch die Übertragungsfahrzeuge, aus denen zum Beispiel Liveschalten ins Radioprogramm gesendet werden, wecken Interesse. Redakteur Holger Neumann erklärt zum Beispiel, wie der neue Schnellübertragungswagen funktioniert. Der eine oderandere wagt es sogar, sich selbst als Nachrichtensprecher auszuprobieren oder eine Meldung selbst einzuspielen.
Als sich der Tag langsam dem Ende zuneigt, wird es Zeit, um auf der Wiese vor dem Planetarium mit dem Teleskop noch schnell einen Blick auf die untergehende Sonne zu erhaschen. Unterdessen wird im Kuppelsaal der Himmel künstlichverdunkelt, und Mathias Jäger berichtet über den aktuellen Sternenhimmel, der von Mannheim aus betrachtet werden kann.
„Das war einhochinteressanter Abend“, betont eine Besucherin, deren achtjähriger Sohn sich gerade im Technoseum in der Kleidung eines Astronauten fotografieren lässt. Bereit zum Abflug!
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-lange-nacht-in-technoseum-planetarium-und-den-swr-studios-was-hinter-den-kulissen-passier-_arid,1974419.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html