Kommunalpolitik - Starkes Interesse an neuem Instrument

Kommunal-O-Mat: Mehr als 5000 Nutzungen

Von 
sma
Lesedauer: 
Vertraulich wird beim Wahl-O-Maten um persönliche Angaben gebeten. © MZES

Den von Mannheimer Wissenschaftlern eigens für die Kommunalwahl entwickelten Wahl-O-Mat haben in der Woche schon mehr als 5000 Bürger genutzt. „Wir freuen uns riesig über das große Interesse“, sagt Christian Stecker vom Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES). Dieses hat den „Kommunal-O-Mat“ gemeinsam mit einem Team von der Hochschule Mannheim entwickelt (wir berichteten). Der „MM“ unterstützt das Projekt. Stecker äußerte die Hoffnung, dass die Nutzer „auch angeregt werden, sich ausführlicher mit den Themen auseinanderzusetzen und darüber zu diskutieren“.

Angeboten werden 38 Thesen zur Lokalpolitik, etwa „Falschparken in der Stadt soll teurer werden“. Darunter kann man auf „Zustimmung“, „Neutral“ oder „Ablehnung“ klicken. Am Ende wird angezeigt, wie groß die Übereinstimmung mit den einzelnen Parteien ist. Außer der NPD sind alle dabei. 

Thema : Kommunalwahlen 2024

  • Analyse Ergebnis der Kommunalwahl in Mannheim: Zehn Thesen zum Wahlausgang

    Wie sind die Ergebnisse der Wahlen vom Sonntag zustande gekommen? Und was bedeuten sie für die Arbeit des neuen Gemeinderats? Wir haben zehn Thesen rund um diese Fragen formuliert

    Mehr erfahren
  • Kommunalwahlen Wo die Grünen in Baden-Württemberg noch stärkste Kraft sind

    Während die Grünen landesweit bei den Kommunal- und Europawahlen Verluste hinnehmen müssen, zeigen sich bei der Betrachtung von Kommunalwahlergebnissen großer Städte dennoch Hochburgen der Partei

    Mehr erfahren
  • Reaktionen Gemeinderatswahl in Mannheim entschieden: Was das Ergebnis bedeutet

    Die Sieger bei der Mannheimer Kommunalwahl heißen CDU, Grüne und AfD, die Verlierer SPD, Linke und Mannheimer Liste. Wie das Wahlergebnis einzuordnen ist und wie die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten reagieren

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen