Verkehr

Geschwindigkeit: Mannheim ist beim Blitzen spitze

Zu schnell unterwegs? Warum gerade in Mannheim Autofahrende häufiger geblitzt werden können als in anderen Städten - und wo genau dauerhaft geblitzt wird

Von 
Lisa Uhlmann
Lesedauer: 

Mannheim. Plötzlich vom mobilen Blitzer erwischt - das passiert in Mannheim im Vergleich anscheinend deutlich öfter als in anderen Städten. Das ist zumindest die Bilanz einer aktuellen Analyse der Berliner Verbraucherkanzlei Goldenstein Rechtsanwälte.

Für das bundesweite Ranking hat die Kanzlei überprüft, wie viele feste, mobile und teilstationäre Blitzer durchschnittlich in Deutschlands 40 größten Städten stehen, und diese Werte ins Verhältnis zur vorhandenen Straßenfläche gesetzt.

Mit Blick auf die Anzahl von mobilen und teilstationären Messgeräten belegt Mannheim demnach sogar Platz drei. Aber wie oft müssen Mannheimer Autofahrende nun wirklich mit solchen spontanen Kontrollen rechnen, was sind die häufigsten Verstöße von Geblitzten auf Mannheims Straßen - und wo wird hier eigentlich dauerhaft geblitzt? Wir haben bei der Stadtverwaltung nachgefragt.

Die wichtigsten Antworten im Überblick:

Wer führt die Blitzer-Rangliste an - und wieso ist Mannheim unter den Top 3?

Laut Ranking werden im Schnitt in den Städten 1,3 mobile oder teilstationäre Blitzer gleichzeitig pro 1000 Hektar Straßenfläche aufgestellt. Diese Blitzer in den Städten stünden häufig nur wenige Tage an einem Ort oder würden sogar am selben Tag umgestellt.

Das Fazit der Verbraucherkanzlei: Die Wahrscheinlichkeit, von einem mobilen oder teilstationären Blitzer erwischt zu werden, ist deutschlandweit in Bonn am höchsten. Hier wurden während des Analysezeitraums im Schnitt 3,87 mobile und teilstationäre Blitzer zur gleichen Zeit aufgestellt. Das ist der Höchstwert der Analyse.

Auch mit mobilen Geräten wird in Mannheim die Geschwindigkeit kontrolliert. © Soeren Stache/dpa

Auf Platz zwei landet das nordrhein-westfälische Oberhausen (2,7), dicht gefolgt von Mannheim (2,6). Die Großstädte Hamburg oder Mainz landen auf den letzten beiden Plätzen der Top 5. Am niedrigsten ist die Dichte der mobilen und teilstationären Blitzer hingegen in Bremen (0,31).

Wie viele Blitzer gibt es in Mannheim, wie oft sind sie im Einsatz - und warum kündigt die Stadt Kontrollen an?

Laut Stadt sind in der Regel zwei mobile Messanlagen im Einsatz. Dazu gibt es noch vier teilstationäre Messanlagen, die sogenannten Enforcement-Trailer. Beide Kontrollformen kommen laut Stadt „das ganze Jahr über dauerhaft zum Einsatz“.

Für kommende Woche hat die Stadt von Montag, 5. Februar, bis Freitag, 9. Februar, mobile Geschwindigkeitskontrollen angekündigt. Das tut die Kommune bewusst, um so umsichtiges und sicheres Fahren im Verkehr zu fördern.

An folgenden Straßen wird dann das Tempolimit überwacht: B 36 - Glücksteinallee - Hauptstraße - Lange Rötterstraße - Lauffener Straße - Meerfeldstraße (Diesterwegschule) - Oppauer Straße (Waldhofschule) - Otto-Beck-Straße (Pestalozzischule) - Seckenheimer Straße (Schulweg) Spessartstraße (Brüder-Grimm-Schule) - Waldstraße - Werderplatz (Oststadtschule) - Wiesbadener Straße (Friedrich-Ebert-Schule) - Windeckstraße.

Was sind die häufigsten Verstöße?

Insgesamt gibt es in Mannheim nur vier fest installierte Rotlichtblitzer. Etwas zu schnell unterwegs sein - das ist in Mannheim der häufigste Grund, warum Autofahrer geblitzt werden. Bei der Mehrheit handelt sich dabei um Tempoüberschreitungen von unter zehn km/h.

Mehr zum Thema

Interview

Warum es dem ehemaligen Leiter des Mannheimer Ordnungsamtes schwer fällt, loszulassen

Veröffentlicht
Von
Lisa Uhlmann
Mehr erfahren
Verkehr

Stadt Heidelberg schafft sechs neue Blitzer an

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren

Allerdings gibt es laut Stadt auch „negative Ausreißer“ wie etwa 2023: In diesem Jahr war ein Autofahrender mit 135 km/h die Hafenbahnstraße entlanggerauscht. Erlaubtes Tempo ist hier 50 km/h. Wie häufig Autofahrende wegen Rasens ihren Führerschein verlieren oder abgeben müssen, wird von der Stadt aber nicht statistisch erfasst.

Welche Blitzerart fängt am häufigsten Verstöße ein?

Insgesamt haben Mannheimer Blitzer im vergangenen Jahr 130 282 Fälle erfasst. 99 476, also ein Großteil davon, haben die so genannten Enforcement Trailer aufgenommen. Diese Messgeräte machen nie Pause und beobachten rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, die Straße. Durch die mobile Überwachung, etwa aus einem Transporter samt Personal, haben die Kontrolleure 22 360 Verstöße beobachten können. Die stationäre Überwachung, also die fest installierten Blitzer, haben von den über 130 000 Fällen nur 8446 erfasst.

Wo wird in Mannheim dauerhaft geblitzt?

Feste Geschwindigkeitskontrollen gibt es stadteinwärts in der Freherstraße (Höhe Dalbergstraße), auf der Jungbuschbrücke vor der Abfahrt in die Helmholtzstraße, Richtung Neckarstadt. Eine weitere Radarkontrolle wartet auf alle, die nach Mannheim einfahren, also stadteinwärts auf der Wilhelm-Varnholt-Allee (Höhe Planetarium).

In den Quadraten kontrolliert eine Blitzersäule das Tempolimit in E 6, 8 (gegenüber F 6), Richtung Ludwigshafen. Gleich zwei Messgeräte überwachen auf der B38 a: Eine Anlage steht in Fahrtrichtung Neckarau, auf der Höhe des Flughafens, die andere auf der gegenüberliegenden Seite auf der Höhe der Will-Sohl-Straße Richtung Feudenheim.

Auch auf der Schienenstraße (Höhe Waldhof-Bahnhof), Richtung Frankenthaler Straße müssen Autofahrer mit dem Blitz rechnen. Aktuell nicht in Betrieb ist die Radarkontrolle auf dem Parkring vor der Konrad-Adenauer-Brücke. Der Blitzer wurde bei einem Verkehrsunfall umgefahren. Rotlichtblitzer stehen an den Ampelanlagen in der Augustaanlage (Höhe Schubertstraße), auf dem Friedrichsring auf Höhe der Goethestraße und der Tullastraße sowie in der Schubertstraße (Höhe B 37).

Wie bewertet die Kanzlei das eigene Ranking und worauf basieren die Daten?

Städteübergreifend gilt laut Verbraucherkanzlei: „Wer sich stets an die vorgeschriebenen Regeln hält, wird auch nicht geblitzt.“ Darüber hinaus führen die Rechtsanwälte auch sogenannte Blitzer-Apps auf, die während der Fahrt Blitzer anzeigen. Die hat die Kanzlei auch für sich als Datengrundlage für das Ranking benutzt, um die Anzahl der Blitzer in den Städten zu ermitteln.

Die ermittelte Zahl haben die Verbraucheranwälte dann mit den Presse- und Polizeistellen der Städte abgeglichen. Allerdings mahnen die Verkehrsrechtssexperten auch: Die Nutzung dieser Apps während der Fahrt ist verboten und kann „als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldstrafe in Höhe von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg geahndet werden“.

 

Redaktion Seit 2018 als Polizeireporterin für Mannheim in der Lokalredaktion.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke