Auszeichnung

Finalisten stehen fest: Wer gewinnt den Mannheimer Demokratiepreis?

Zum 4. Mal wird am Donnerstagabend der Mannheimer Demokratiepreis vergeben. Wer die Trophäe bekommt, zeigt sich ab 19 Uhr im Kaisergarten in der Neckarstadt-West. Die vier Finalisten stehen bereits fest

Von 
Red
Lesedauer: 
Um diese Trophäe geht es: Am Donnerstag wird der Mannheimer Demokratiepreis zum vierten Mal vergeben. © Kirsten de Vos

Mannheim. Die Gewinner sind gefunden, an diesem Donnerstag, 26. September, werden sie gekürt: Bei der Verleihung des 4. Mannheimer Demokratiepreises würdigt ein breites Bürgerbündnis wieder vier Projekte aus der Stadt, die sich in herausragender Weise mit dem Thema Demokratie in seinen vielfältigen Facetten auseinandersetzen.

Wer von den 15 eingereichten Bewerbungen einen der drei ersten Plätze des Demokratiepreises belegt, die mit insgesamt 5000 Euro dotiert sind, zeigt sich bei der Verleihung am Donnerstag ab 19 Uhr im Kaisergarten in der Zehntstraße 28 in der Neckarstadt-West. Zudem verleihen das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) und der „Mannheimer Morgen“ den mit 1000 Euro dotierten Sprachpreis an ein Projekt, das die Themen Demokratie und Sprache originell verbindet.

Das sind die vier Finalisten des Mannheimer Demokratiepreises

Auf der Shortlist stehen der Verein Ausweg Rhein-Neckar mit dem Projekt „Brücken bauen in der Neckarstadt-West“, das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung (DTI) mit dem Projekt „Rechte. Raum. Gestalten. Das Grundgesetz in Farben und Formen“, Afia Mansoor Ahme für ihr Projekt „Twin Your Diversity“ sowie Manuela Morsch, Rebecca Madita Hundt und Jan Kalt für ihr Projekt „Gegengewalt“.

Mehr zum Thema

Ausschreibung

Prämiertes Handeln: Jetzt beim Mannheimer Demokratiepreis bewerben

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
Antidiskriminierung

Stark gegen Alltagsrassismus - Mannheimer Projekte sahnen bei Preisverleihung ab

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren
3. Preis

Sieger des Mannnheimer Demokratiepreises: Kampf gegen Fake-Infos

Veröffentlicht
Von
Lea Seethaler
Mehr erfahren

2020 wurde der Mannheimer Demokratiepreis erstmals vergeben, seit 2022 wurde der Rhythmus auf alle zwei Jahre verändert. Und noch etwas ist diesmal neu. Denn die Verleihung findet nicht wie in den Vorjahren am Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober statt. Stattdessen markiert die Zeremonie den Auftakt der einander.Aktionstage, die anschließend zwischen dem 27. September und dem 27. Oktober ein vielfältiges und verbindendes Programm bieten. Damit wollen die einander-Aktionstage - Motto: „Mannheim verbindet“ - ein Zeichen dafür setzen, dass Mannheim für Offenheit, Vielfalt und eine engagierte Zivilgesellschaft steht. Die Preisverleihung im Kaisergarten steht allen Interessierten offen. Wirtschafts- und Sozialbürgermeister Thorsten Riehle (SPD) wird ein Grußwort sprechen. Musikalisch umrahmen wird den Abend das Orchester Aramis aus dem Interkulturellen Haus, das in diesem Jahr den Jugendbildungspreis Baden-Württemberg gewonnen hat.

Am Freitag starten in Mannheim die einander.Aktionstage

Am Freitag, 27. September, starten dann die einander.Aktionstage mit insgesamt 75 Veranstaltungen bis zum 27. Oktober. Mehr als hundert Veranstalterinnen und Veranstalter laden in diesem Zeitraum dazu ein, sich mit Themen des respektvollen Zusammenlebens auseinanderzusetzen und die Vielfalt Mannheims zu feiern.

Die mehr als vierwöchige Veranstaltungsreihe ist eine Initiative des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt - einem Zusammenschluss von aktuell 367 institutionellen Unterzeichnerinnen und Unterzeichnern der Mannheimer Erklärung, um das breite stadtgesellschaftliche Engagement für Verständigung und gegen jede Form von Diskriminierung sicht- und erlebbar zu machen. Koordiniert werden die einander.Aktionstage von der Stadt.

Das Programm gibt’s online: einander-aktionstage.de

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen