Im Rosengarten steppt der Bär: Zwar startet der Marathon erst heute, auf der Messe zum Dämmermarathon tummeln sich aber bereits am Freitag zahlreiche Sportler. Einige zum Stöbern und Gucken, viele auf dem Weg zur Startnummernausgabe. Vorbei an Ständen mit Einlegesohlen für die Laufschuhe und Sportbekleidung für die warme Jahreszeit. Und vorbei an einem Trainingspunkt eines Sportstudios. Hier kann man seine Fitness testen: Auf einem Laufband sprinten, Gewichte heben und mit geschlossenen Beinen auf einen Hocker springen. Beim Publikum der Renner, vor dem Stand bildet sich eine richtige Schlange.
Rund 10 000 Anmeldungen
Die bilden sich auch bei der Startnummernausgabe. Rund 10 000 Sportler haben sich für einen der Läufe angemeldet, der Großteil von ihnen wird beim Marathon sowie der halben Distanz an den Start gehen. Als ein Teil von ihnen bereits gestern Nachmittag die Unterlagen zum Start abholt, bekommen sie einen grauen Beutel mit grüner Schrift und dem Logo des Marathons in die Hand gedrückt. Darin die Startnummer, Infos zum Ablauf und allerlei Werbegeschenke wie eine kleine Trinkflasche und Traubenzucker.
Einer derjenigen, die ihren Beutel schon abgeholt haben, ist Matthias Reber. Er sitzt jetzt einen Raum weiter auf einer Bierzeltgarnitur. Vor ihm steht ein Plastikteller voller Maultaschen, noch eine herzhafte Stärkung, bevor er heute auf die Strecke geht. „Für mich ist es der erste Halbmarathon“, sagt er. Trotzdem stapelt er nicht tief: „Mein Ziel ist eine Zeit unter zwei Stunden, und ich bin zuversichtlich, dass ich das schaffe.“ Für ihn steht aber trotzdem noch der Spaß im Vordergrund.
Ganz anders ist das bei Robin und Christoph. Die beiden, die ihren ganzen Namen ungern in der Zeitung lesen wollen, laufen die 10 Kilometer und haben eine Wette abgeschlossen: „Wir haben abgemacht, dass Christoph mich zieht und wir so beide unter einer Stunde ankommen“, erklärt Robin. Um die Wette zu gewinnen, ist Christoph sogar extra aus Cuxhaven angereist: „Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen. Eine Zeit von etwa fünfzig Minuten sollte drin sein“, sagt er. Die Bestzeit von 48 Minuten zu knacken, werde aber schwer: „In den letzten Tagen haben wir das Training etwas schleifen lassen.“ Sollten die beiden doch länger als eine Stunde brauchen, muss Christoph Robins Startgebühr übernehmen.
Ganz sicher keine Wettschulden gibt es bei den Teilnehmern des Schweinehundlaufs, denn dort wird überhaupt keine Zeit genommen. Es geht darum, den inneren Schweinehund zu überwinden und die rund vier Kilometer zu schaffen, auch wenn man sonst eher wenig läuft. Mehrere hundert Teilnehmer haben sich das zum Ziel gesetzt und Kurven gestern Abend um die Augustaanlage. Die wird für den Lauf zum ersten Mal gesperrt.
Ein kleiner Vorgeschmack auf heute, denn ab Mittags wird rund um den Wasserturm gar nichts mehr gehen. Auch die Straßen an der Strecke nach und in Seckenheim, ein Teil der Quadrate sowie Straßen in Ludwigshafen werden für den Verkehr gesperrt. Wer auf die Bahn ausweicht, sollte beachten, dass auch die unregelmäßig und mit geänderter Strecke fahren. Bismarckstraße, Reichskanzler-Müller-Straße sowie die Rhein- und Neckarbrücken bleiben aber frei. Anders die Zufahrten zu Parkhäusern in der Innenstadt, auch die sind teilweise gesperrt. Denn die Stadt gehört heute den Läufern.
Zeitplan
15 Uhr: Bambini-Lauf, 400 Meter ohne Zeitmessung für Kinder bis Jahrgang 2010 oder jünger.
15.30 Uhr: Kids Run, 2,1 Kilometer mit Zeitmessung für Kinder der Jahrgänge 2008 bis 2011.
16 Uhr: GBG Mini-Marathon, 4,2 Kilometer mit Zeitmessung, für Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2008.
17 Uhr: Rothaus 10er, 10 km, ab Jahrgang 2002, Zeitlimit 1.30 Stunden.
18.45 Uhr: BikeRun, zwei Personen, eine läuft, eine radelt, mixed möglich.
19 Uhr: Hauptstart für Halbmarathon, Duo-Marathon, Team-Marathon und Marathon, ab Jahrgang 2002 und älter, gestartet wird blockweise.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-die-laeufer-erobern-die-stadt-_arid,1248629.html