Marathon - Die einen stöbern und gucken auf der Sportmesse, die andern überwinden ihren inneren Schweinehund

Die Läufer erobern die Stadt

Von 
Christian von Stülpnagel
Lesedauer: 

Im Rosengarten steppt der Bär: Zwar startet der Marathon erst heute, auf der Messe zum Dämmermarathon tummeln sich aber bereits am Freitag zahlreiche Sportler. Einige zum Stöbern und Gucken, viele auf dem Weg zur Startnummernausgabe. Vorbei an Ständen mit Einlegesohlen für die Laufschuhe und Sportbekleidung für die warme Jahreszeit. Und vorbei an einem Trainingspunkt eines Sportstudios. Hier kann man seine Fitness testen: Auf einem Laufband sprinten, Gewichte heben und mit geschlossenen Beinen auf einen Hocker springen. Beim Publikum der Renner, vor dem Stand bildet sich eine richtige Schlange.

Rund 10 000 Anmeldungen

Die bilden sich auch bei der Startnummernausgabe. Rund 10 000 Sportler haben sich für einen der Läufe angemeldet, der Großteil von ihnen wird beim Marathon sowie der halben Distanz an den Start gehen. Als ein Teil von ihnen bereits gestern Nachmittag die Unterlagen zum Start abholt, bekommen sie einen grauen Beutel mit grüner Schrift und dem Logo des Marathons in die Hand gedrückt. Darin die Startnummer, Infos zum Ablauf und allerlei Werbegeschenke wie eine kleine Trinkflasche und Traubenzucker.

Einer derjenigen, die ihren Beutel schon abgeholt haben, ist Matthias Reber. Er sitzt jetzt einen Raum weiter auf einer Bierzeltgarnitur. Vor ihm steht ein Plastikteller voller Maultaschen, noch eine herzhafte Stärkung, bevor er heute auf die Strecke geht. „Für mich ist es der erste Halbmarathon“, sagt er. Trotzdem stapelt er nicht tief: „Mein Ziel ist eine Zeit unter zwei Stunden, und ich bin zuversichtlich, dass ich das schaffe.“ Für ihn steht aber trotzdem noch der Spaß im Vordergrund.

Ganz anders ist das bei Robin und Christoph. Die beiden, die ihren ganzen Namen ungern in der Zeitung lesen wollen, laufen die 10 Kilometer und haben eine Wette abgeschlossen: „Wir haben abgemacht, dass Christoph mich zieht und wir so beide unter einer Stunde ankommen“, erklärt Robin. Um die Wette zu gewinnen, ist Christoph sogar extra aus Cuxhaven angereist: „Ich bin zuversichtlich, dass wir das schaffen. Eine Zeit von etwa fünfzig Minuten sollte drin sein“, sagt er. Die Bestzeit von 48 Minuten zu knacken, werde aber schwer: „In den letzten Tagen haben wir das Training etwas schleifen lassen.“ Sollten die beiden doch länger als eine Stunde brauchen, muss Christoph Robins Startgebühr übernehmen.

Ganz sicher keine Wettschulden gibt es bei den Teilnehmern des Schweinehundlaufs, denn dort wird überhaupt keine Zeit genommen. Es geht darum, den inneren Schweinehund zu überwinden und die rund vier Kilometer zu schaffen, auch wenn man sonst eher wenig läuft. Mehrere hundert Teilnehmer haben sich das zum Ziel gesetzt und Kurven gestern Abend um die Augustaanlage. Die wird für den Lauf zum ersten Mal gesperrt.

Ein kleiner Vorgeschmack auf heute, denn ab Mittags wird rund um den Wasserturm gar nichts mehr gehen. Auch die Straßen an der Strecke nach und in Seckenheim, ein Teil der Quadrate sowie Straßen in Ludwigshafen werden für den Verkehr gesperrt. Wer auf die Bahn ausweicht, sollte beachten, dass auch die unregelmäßig und mit geänderter Strecke fahren. Bismarckstraße, Reichskanzler-Müller-Straße sowie die Rhein- und Neckarbrücken bleiben aber frei. Anders die Zufahrten zu Parkhäusern in der Innenstadt, auch die sind teilweise gesperrt. Denn die Stadt gehört heute den Läufern.

Mannheim

In Laufstimmung schon vor dem Dämmermarathon

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
7
Mehr erfahren

Zeitplan

15 Uhr: Bambini-Lauf, 400 Meter ohne Zeitmessung für Kinder bis Jahrgang 2010 oder jünger.

15.30 Uhr: Kids Run, 2,1 Kilometer mit Zeitmessung für Kinder der Jahrgänge 2008 bis 2011.

16 Uhr: GBG Mini-Marathon, 4,2 Kilometer mit Zeitmessung, für Kinder der Jahrgänge 2001 bis 2008.

17 Uhr: Rothaus 10er, 10 km, ab Jahrgang 2002, Zeitlimit 1.30 Stunden.

18.45 Uhr: BikeRun, zwei Personen, eine läuft, eine radelt, mixed möglich.

19 Uhr: Hauptstart für Halbmarathon, Duo-Marathon, Team-Marathon und Marathon, ab Jahrgang 2002 und älter, gestartet wird blockweise.

Thema : Dämmermarathon in Mannheim

  • Freizeitsport Dämmermarathon in Mannheim - so bereitet sich ein Neuling vor

    Wenn am Samstag um 19 Uhr der Startschuss für den SRH Dämmermarathon in Mannheim fällt, wird Felix Würthwein den ersten Marathon seines Lebens laufen. Aber wie bereitet sich der 32-Jährige auf seine ersten 42,195 Kilometer vor?

    Mehr erfahren
  • Wochenende Dämmermarathon: Tausende laufen auf neuer Route durch Mannheim

    An diesem Samstag um 19 Uhr fällt am Mannheimer Rosengarten der Startschuss für den SRH Dämmermarathon, für den sich rund 7000 Läufer angemeldet haben. Es war lange Zeit unklar, ob 2022 wieder gestartet werden kann.

    Mehr erfahren
  • Lokalsport Bergstraße Der Dämmer-Marathon führt nicht mehr über den Rhein

    Seit 2004 hat der Dämmer-Marathon in Mannheim nun schon 16 Auflagen erlebt und vieles sollte Routine sein. Doch nach zwei Jahren Corona-Zwangspause räumte Organisator Christian Herbert unumwunden ein. „Wir mussten einige Dinge wieder lernen“ – und vor allem neue Umstände zur Kenntnis nehmen. So sind beispielsweise die Kosten für die Verkehrsabsperrungen laut Herbert um das Dreifache angestiegen, was sich auf die Streckenführung auswirkte: Erstmals seit 2005 wird wieder nur rechtsrheinisch in Mannheim gelaufen. Wer die volle Marathon-Strecke laufen möchte, absolviert dann – mit kleineren Variationen – entsprechend zwei Runden auf der bisherigen Halbmarathon-Strecke. In Ludwigshafen kam diese Entscheidung weniger gut an, im Rathaus der Chemiestadt wurde nicht zuletzt eine entsprechende Kommunikation vermisst. Dies wies Herbert von sich, das Ergebnis wäre aber ohnehin wohl das gleiche geblieben. „Natürlich geht leider der verbindende Symbolcharakter verloren, der die Veranstaltung immer ausgemacht hat“, sagte Herbert, sah aber keine Alternative. „Hätten wir die ganze Strecke wie gehabt absperren müssen, wären wir in ein massives Verlustgeschäft geschlittert“, verwies der Geschäftsführer der veranstaltenden M3-Agentur auf die finanziellen Nöte und das kurzfristige Planungsfenster, nachdem lange nicht klar war, ob die größte Breitensportveranstaltung der Region überhaupt stattfinden kann. {element} Dies wirkt sich nicht zuletzt auf die Anmeldezahlen aus. Wo zuletzt immer die 10 000er-Marke die magische Grenze war, geben sich die Veranstalter in diesem Jahr mit weniger zufrieden. Derzeit liegen die Voranmeldungen bei rund 6500 – davon 750 reine „Marathonis“ und 3100 Halbmarathon-Läufer. „Mit den Nachmeldungen könnten es bis zu 7000 werden“, prognostizierte Herbert. „Unter den aktuellen Umständen und nach zwei Jahren Pause ist das schon mal sehr gut“, sagte der M3-Chef, rechnet aber aufgrund von Corona-Nachwirkungen und aktuellen Entwicklungen mit kurzfristigen Absagen. „Man sieht auch bei vergleichbaren Veranstaltungen, dass derzeit rund 30 Prozent der Startplätze nicht wahrgenommen werden.“ {furtherread} Trotz aller Hürden, die es zu meistern gilt, erwartet der Marathon-Macher am Samstag guten Sport auf der nun wohl schnelleren Strecke. „Die zweite Hälfte in Ludwigshafen war mit den Brücken schon kraftintensiv“, bestätigte auch Michael Chalupsky, der bei der Auflage 2019 in 2:30,19 Stunden auf Platz vier lief. „Das wird nun sicher etwas entspannter“, sagte der Lokalmatador vom TV Schriesheim/engelhorn sports-Laufteam. Chalupsky selbst, der am 1. Mai den Neckar Run des TSV 1846 Mannheim für sich entschied, hegt am Samstagabend über die klassische Distanz allerdings keine persönlichen Ambitionen, sondern stellt sich ganz in den Dienst seiner Teamkollegin Merle Brunée (MTG Mannheim), die zu den Favoritinnen bei den Frauen zählt. Bei den Männern ist Simon Stützel von der LG Region Karlsruhe der Gejagte. th

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen