Routenänderung - Preisexplosion führt zu Doppelrunde durch die Stadt / Laufstrecke führt nicht durch Ludwigshafen

Dämmermarathon: Tausende laufen auf neuer Route durch Mannheim

Von 
Valerie Gerards
Lesedauer: 
Impressionen vom Dämmermarathon aus dem Jahr 2018. © Michael Ruffler

An diesem Samstag um 19 Uhr fällt am Mannheimer Rosengarten der Startschuss für den SRH Dämmermarathon, für den sich rund 7000 Läufer angemeldet haben. Nachdem die Laufveranstaltung zwei Mal wegen der Corona-Beschränkungen abgesagt werden musste, war es für das Veranstalterteam von M3 lange Zeit unklar, ob 2022 wieder gestartet werden kann. „Als dann Anfang April alle Corona-Beschränkungen wegfielen, war das für uns eine große Befreiung“, sagt M3-Geschäftsführer Christian Herbert.

Der Dämmermarathon hatte seit 2005 die Städte Mannheim und Ludwigshafen verbunden, kehrt dieses Jahr allerdings mit einer Doppelrunde auf Mannheims Straßen zurück – wie bei seiner ersten Austragung 2004. Grund sind die gestiegenen Preise vor allem für die Verkehrssicherungstechnik und die Absperrungen auf der Straße, die sich im Frühjahr laut der Organisatoren verdreifacht hätten.

Auch die Kosten für Logistik und Infrastruktur mit Tribünen, Bühnen, Brücken, Toiletten, Zelten, Sanitätsdienst und der Versorgung der Teilnehmer sind gestiegen. Mit der Doppelrunde können dank der halbierten Wegstrecke Kosten eingespart werden.

Mehr zum Thema

Freizeitsport

Dämmermarathon in Mannheim - so bereitet sich ein Neuling vor

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards
Mehr erfahren
Auto

Turbulentes Wochenende in Sicht

Veröffentlicht
Von
Solveig Grewe
Mehr erfahren
Seckenheim

Seckenheimer Wahrzeichen ist zurück: Zabbe-Brunnen wieder am alten Standort

Veröffentlicht
Von
Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren

Straßensperrungen

Die Läufer der Marathonstrecke legen die Strecke durch die Stadt nun zwei Mal zurück, anstatt eine große Runde über den Rhein nach Ludwigshafen zu laufen. Start und Ziel vor dem Mannheimer Rosengarten bleiben allerdings wie gewohnt bestehen. Weiter geht es auf der Augustaanlage und Theodor-Heuss-Anlage Richtung Neuostheim. Über die Seckenheimer Landstraße, Fernmeldeturm und das Nationaltheater geht es dann wieder zurück auf den Friedrichsring, über die Planken und die Kunststraße und den Friedrichsplatz. Am Lipsirad laufen die Halbmarathon-Läufer Richtung Ziel, die Marathon-Läufer und Teamläufer gehen in die zweite Runde Richtung Seckenheim.

Im Start- und Zielbereich ist eine Tribüne aufgebaut, es gibt eine Live-Übertragung von der Strecke, Musik, Moderation und Food-Trucks auf dem Wasserturm-Vorplatz Richtung Planken. An vier „Action-Points“, vor allem in Seckenheim, gibt es Applaus und zusätzliche Motivation für die vielen Tausend Läufer.

Um das Veranstaltungsgelände und die Versorgungsbereiche frei zu halten, sind Sperrungen und Halteverbote eingerichtet. Seckenheim ist weiter über die Ortsumgehung Seckenheim (Neuostheimer Straße) erreichbar. Eine Ortsdurchfahrt ist allerdings nicht möglich. Der Friedrichsplatz ist von Samstag, 14.30 Uhr, stadteinwärts bis Sonntag, 10 Uhr, gesperrt. Die Zu- und Abfahrt der Parkhäuser entlang der Strecke ist am Samstag nicht oder nur noch eingeschränkt möglich.

Nachmeldungen möglich

Es sind noch Nachmeldungen in allen Wertungen möglich. Die Nachmeldeschalter in der Vario-Halle des Congress Centrums Rosengarten sind am Freitag von 15 bis 20 Uhr und am Samstag von 10 Uhr bis eine halbe Stunde vor dem jeweiligen Start geöffnet. 

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen