Kultur

Das ist am Internationalen Museumstag in Mannheim los

Historische Stadtbahnen pendeln am Internationalen Museumstag in Mannheim zwischen Reiss-Engelhorn-Museen, Kunsthalle, Marchivum, Technoseum und Nahverkehrsmuseum. Was dort zu sehen ist

Von 
Peter W. Ragge
Lesedauer: 
Solch ein alter Triebwagen fährt auf der Sonderlinie. © depot 5/Markus Alex

Mannheim. Bequemer geht es nicht: Drei historische Straßenbahnen verbinden die fünf Museen, die sich am Sonntag, 19. Mai, am Internationalen Museumstag beteiligen. Ohne Parkplatzsuche gelangt man in den Oldies aus den 1960er bis 1990er Jahren von 10 bis 16 Uhr per Sonderlinie im 30-Minuten-Takt zu den Häusern in der Innenstadt, der Neckarstadt und Neuostheim. Man braucht nur einen gültigen Fahrschein.

Reiss-Engelhorn-Museen

Die Reiss-Engelhorn-Museen sind 11 bis 18 Uhr geöffnet. In die Ausstellung „Versunkene Geschichte“ im Museum Weltkulturen und in die Ständigen Sammlungen im Museum Zeughaus ist der Eintritt frei. Für die übrigen Präsentationen gilt ein Vorzugspreis von jeweils 4,50 Euro. Zur Wahl stehen die interaktive Ausstellung „Rom lebt!“, die Foto-Schau „Jean-Michel Landon: La vie des blocs“, historische Spielzeug- und Lebenswelten in „Kinderträume“ sowie Arbeiten des renommierten Künstlers Ugo Dossi und Glaskunst aus dem Jugendstil. Um 14 Uhr führt Kuratorin Gabriele Pieke durch die Ägypten-Ausstellung.

Newsletter "Leben in Mannheim" - kostenlos registrieren

Kunsthalle

Die Kunsthalle ist 10 bis 18 Uhr geöffnet, alle unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Um 12 Uhr findet ein Rundgang zu „Fokus Sammlung“ statt, um 15.30 Uhr startet die Überblicksführung durch die Sonderausstellung „Monika Grzymala & Katharina Hinsberg. Zwischen einer Linie“ in den Räumen des Graphischen Kabinetts.

Technoseum

Das Haus ist von 9 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt und alle Angebote sind an diesem Tag frei. Bei einer Science-Show von Thomas Simons erfahren Technik-Fans anschaulich, wie eine Windenergieanlage funktioniert und warum der Turm für ein Windrad so hoch und schwer sein muss. Neben modernen Hologrammen, Avataren und bionischen Handprothesen kann man sich auch mit historischer Technik beschäftigen und mit einem analogen Fotoapparat hantieren, ein Wählscheibentelefon ausprobieren oder sich ein Grammophon vorführen lassen.

Mehr zum Thema

Kultur

Literaturtage in Ladenburg: Zuhören, mitmachen, dabei sein

Veröffentlicht
Von
Jasper Rothfels
Mehr erfahren

Während im Park die Feldbahn ihre Runden zieht, sind im Museum die Ladenburger Modulbaufreunde mit ihrer Modelleisenbahnanlage zu Gast. Und wer selbst aktiv werden möchte, der kann sich aufs Fahrrad schwingen und ferngesteuerte Modellautos auf einer Carrera-Bahn antreiben.

Marchivum

Die Ausstellungen des Marchivum sind kostenfrei von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Führungen durch die stadtgeschichtliche Dauerausstellung „Typisch Mannheim!“ finden jeweils um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt. Rundgänge durch die Dauerausstellung zur NS-Zeit in Mannheim mit dem Titel „Was hat das mit mir zu tun?“ beginnen jeweils um 12 Uhr, 14 Uhr und 16 Uhr. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist begrenzt, eine Voranmeldung ist nicht möglich. Der Treffpunkt ist das Foyer im Erdgeschoss.

Nahverkehrsmuseum

Das Nahverkehrsmuseum depot 5 im Betriebshof der RNV in der Möhlstraße ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Die Dauerausstellung zeigt die Geschichte des Nahverkehrs in der Region von der ersten Pferdebahn bis zum modernen Niederflurwagen. Zu sehen sind historische Fahrkarten, Uniformen und Modellfahrzeuge. Die Ehrenamtlichen des Vereins „Freizeitgruppe Transportwesen“ betreiben auch die Sonderlinie.

Redaktion Chefreporter

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke