Ausblick

Das bringt das Jahr 2023 für Mannheim

Wann öffnet der Fahrlachtunnel wieder? Können die Bäume am Rheindamm gerettet werden? Wer gewinnt die OB-Wahl? Im kommenden Jahr werden sich viele wichtige Fragen klären. Und über allem steht die Buga. Ein Ausblick

Von 
Imo, Mig, Seko, Sma
Lesedauer: 
Der Botschaft auf vielen Werbetafeln in der Stadt werden sich viele anschließen können. © Schmidhuber

Mannheim. 15.02.15 63. Gemeinsamer Fastnachtsumzug Mannheim / Ludwigshafen 2015. Mannen Ahoi! Rund um den Wasserturm am Rosengarten vorbei schlängelt sich der Umzug durch Mannheim.

- Zugnummer: 76 Löwenjäger

© Prosswitz

Mannheim. Das Jahresende ist nicht nur ein Zeitpunkt um zurück-, sondern auch um nach vorne zu schauen. In Mannheim wird sich im kommenden Jahr vieles um die Bundesgartenschau drehen, an deren Vorbereitung viele in der Stadt schon lange arbeiten. Aber 2023 wird auch darüber hinaus jede Menge Spannendes bieten, zum Teil auch bei altbekannten Themen. Ein Ausblick.

(K)Ein Fasnachtszug

Der 19. Februar ist der Fasnachtssonntag. Und eigentlich sollte an diesem Tag der gemeinsame Fasnachtszug von Mannheim und Ludwigshafen nach zwei Jahren Corona-Pause 2023 wieder turnusgemäß „hiwwe“ durch die Straßen ziehen. Eigentlich. Denn die Karnevalkommission (KKM), die den Zug in Mannheim organisiert, hatte ihn im November schweren Herzens absagen müssen. Ein solches Mammut-Event sei von Ehrenamtlichen einfach nicht mehr zu stemmen, erklärte die KKM. Künftig soll eine städtische Tochtergesellschaft den Zug in Mannheim organisieren, wie das in „driwwe“ bereits der Fall ist. Auch der Feudenheimer Zug am Fasnachtsdienstag wurde wegen zu hoher Auflagen abgesagt. Zumindest einen kleinen „Ersatz“ gibt es wohl in Neckarau. Der dortige Fasnachtsverein „Pilwe“ will sein Zügl am Fasnachtssonntag durch die Straßen schicken - sofern man die behördlichen Auflagen erfüllen könne, wie der Verein einschränkt.

Die Sperrung des Fahrlachtunnels wird sich bis ins kommende Jahr ziehen. Im Bild: der Blick auf den Fahrlachtunnel aus Richtung SAP-Arena kommend. © Christoph Blüthner

Öffnet der Tunnel?

Spätestens Ende März soll er wieder öffnen, wenn zunächst wohl auch nur teilweise: der Fahrlachtunnel. Nach der abrupten Schließung im August 2021 wird der Tunnel dann fast eineinhalb Jahre dicht gewesen sein. Bürgermeisterin Diana Pretzell (Grüne) hatte zwar erklärt, dass das befürchtete Verkehrschaos ausgeblieben sei - und für diese Aussage Kritik im Gemeinderat einstecken müssen. Die Öffnung des Tunnels wäre aber so oder so für Pendler und die Bewohner an der Neckarauer Straße ein Segen: Schließlich ist der Fahrlachtunnel eine der Hauptverkehrsadern der Region, und viele Lkw mussten wegen der Sperrung auf die Neckarauer Straße ausweichen. Zahlreiche Missstände in der Tunneltechnik sind seit der Schließung bekannt geworden. Wegen den globalen Lieferkettenproblemen war die teilweise Öffnung in diesem Jahr verschoben worden. Ob der Tunnel im ersten Quartal tatsächlich wieder öffnet? „Wir sind auf einem sehr guten Weg“, sagte Projektkoordinator Alexandre Hofen-Stein Mitte November. Wir sind gespannt. . .

Am Rande des Buga-Geländes geht der Bau der Spinelli-Ganztagsgrundschule weiter – und im nächsten Jahr in seine abschließende Phase. © Bertram Bähr

Ein Kliniken-Verbund?

Ebenfalls bis Ende März soll die Entscheidung über einen Verbund des Mannheimer Klinikums mit dem in Heidelberg fallen. Fürs erste Quartal hat das jedenfalls Wissenschaftsministerin Petra Olschowski rund 300 Beschäftigten der Mannheimer Universitätsmedizin versprochen, als die Mitte Dezember vor dem Stuttgarter Landtag endlich Klarheit über die Zukunft des Krankenhauses forderten. Grünes Licht der Regierung wird dann auch für die „Neue Mitte“ erhofft. Mit dem 500-Millionen-Euro-Großbauprojekt könnte dann direkt begonnen werden, die Pläne sind seit langem fertig.

Die Buga: Event des Jahres

Das für viele Mannheimerinnen und Mannheimer und auch für möglichst viele auswärtige Besucher wohl wichtigste Datum im kommenden Jahr ist der 14. April: An diesem Tag beginnt die Bundesgartenschau, die auf dem (dann hoffentlich fertigen) früheren Kasernen-Gelände Spinelli und im dann ebenfalls neu gestalteten Luisenpark stattfindet. Letzterer ist ja aus der Mannheimer Buga von 1975 hervorgegangen. Eine Seilbahn wird die beiden aktuellen Standorte verbinden. Die Organisatoren wollen nach eigenen Angaben die nachhaltigste Bundesgartenschau bieten, die es je gab. Sie soll nicht nur eine Blumenschau sein, sondern auch ein Kulturfestival mit 5000 Veranstaltungen, bei denen zum Beispiel Musiker wie Deutsch-Popper Joris, Schlagerstar Beatrice Egli oder das Kurpfälzische Kammerorchester auftreten. Darüber hinaus sieht sich die Buga aber auch als eine Informations-Plattform für die Zukunftsthemen Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung. Sie soll außerdem als eine Art Baumschule fungieren: Passend zur Jahreszahl wurden 2023 Bäume als Schattenspender auf dem Spinelli-Areal gepflanzt. Nach Buga-Ende am 8. Oktober werden sie wieder ausgegraben und im Stadtgebiet verteilt.

Hat Christian Specht (l.) wohl Peter Kurz – hier am 17. November im Gemeinderat – schon verraten, ob er jetzt als Oberbürgermeister kandidieren will? © Thomas Tröster

Unverwüstlich: der Maimarkt

Parallel zur Buga startet am 29. April eine weitere Groß-Veranstaltung: der Maimarkt. Eine Messe, die es seit 1613 mit Ausnahme von zwei Corona-Jahren immer gab, macht natürlich auch im Buga-Jahr keine Pause. Bis 9. Mai werden wieder mehr als 200 000 Besucher erwartet. Parkplatzmäßig könnte es da eng werden - denn der große Maimarkt-Parkplatz soll auch als Parkplatz für Buga-Besucher dienen.

Mannheim wählt

Nachdem Amtsinhaber Peter Kurz (SPD) auf eine erneute Kandidatur verzichtet, ist klar: Mannheim bekommt im kommenden Jahr einen neuen Oberbürgermeister - oder eine Oberbürgermeisterin. Die Wahl ist am 18. Juni. Falls dann niemand mehr als 50 Prozent bekommt, gibt es am 9. Juli einen zweiten Durchgang, bei dem die einfache Mehrheit reicht. Die Parteien haben bislang noch keine Kandidaten oder Kandidatinnen benannt. Nach „MM“-Informationen geht bei der SPD Thorsten Riehle ins Rennen, der Fraktionschef im Gemeinderat. Bei den Grünen, der größten Fraktion im Rat, berät eine Findungskommission über die Kandidatur. Zuletzt konnte der Kreisverband aber nicht einmal was zum Zeitplan für eine Kandidaten-Kür sagen. Die CDU will nach eigenen Angaben im Januar bekanntgeben, wen sie ins Rennen schickt. Als aussichtsreichster Bewerber gilt Kämmerer Christian Specht. Die Amtszeit von Kurz endet am 3. August. Die Amtseinführung von Nachfolger oder Nachfolgerin ist noch nicht terminiert.

5300 Studentinnen und Studenten sind im Wintersemester an der Hochschule eingeschrieben. © Thomas Tröster

Ringen um Bäume

Wie wird der Mannheimer Rheindamm genau saniert? Und wie viele Bäume müssen dafür gefällt werden? Auf diese Frage, die die Mannheimerinnen und Mannheimer schon viele Jahre umtreibt, könnte es 2023 eine Antwort geben. Im Sommer oder Herbst soll den Planungen zufolge der sogenannte Erörterungstermin im Planfeststellungsverfahren zur Dammsanierung stattfinden. Die Ausgangslage: Das Regierungspräsidium (RP) will den Erddamm in einer Variante hochwasserfest machen, bei der mehrere tausend Bäume gefällt werden müssten. Ein von der Stadt in Auftrag gegebenes Gutachten kommt dagegen zu dem Ergebnis, dass man durch den Einsatz von Spundwänden 80 bis 90 Prozent der Bäume erhalten könnte. Beim Erörterungstermin wird nicht nur über das Alternativ-Gutachten, sondern auch über die bislang rund 1000 Einwendungen von Bürgern gegen das Vorhaben des RP gesprochen. Dieser Termin ist dann die Grundlage für die behördliche Entscheidung über die Dammsanierung.

Mehr zum Thema

Abendupdate

Die Nachrichten des Tages für Mannheim und die Region

Veröffentlicht
Von
afs
Mehr erfahren
Gartenschau

Briefmarken zur Buga

Veröffentlicht
Von
red
Mehr erfahren
Morgenupdate

Die Nachrichten am Morgen für Mannheim und die Region

Veröffentlicht
Von
juko
Mehr erfahren

Ganz viel Musik

„Ein Lied kann eine Brücke sein“ heißt das Musical über Mannheims Kult-Bluesröhre Joy Fleming, das die Buga-Gesellschaft produzieren lässt und das am 11. Mai auf der Buga Premiere feiert. Auch die Red Hot Chili Peppers aus Kalifornien haben sich in einem ihrer bekanntesten Songs mit einer Brücke beschäftigt, was aber nicht der Hauptgrund sein dürfte, warum sie am 26. Juni zum Open-Air aufs Maimarktgelände kommen. Ein paar Tage davor, von 16. bis 18. Juni, steigt das Maifeld Derby, das inzwischen fast ähnlich bekannt ist wie die Red Hot Chili Peppers. Und auch sonst gibt es in Mannheim 2023 jede Menge Musik - von Apache, der am 1. und 2. Juli zwei Konzerte im Ehrenhof des Schlosses spielt, bis Helene Fischer, die von 6. bis 11. Juni gleich an sechs Abenden in der SAP Arena auftritt.

Hochschule Mannheim wird 125

1898 vom Ingenieur Paul Wittsack als Ingenieurschule gegründet, studieren heute mehr als 5000 junge Erwachsene an der Hochschule Mannheim, die aus der Ingenieurschule hervorgegangen ist. Im Herbst feiert die Einrichtung mit einem großen Festakt im Technoseum ihren 125. Geburtstag. Davor aber gibt es noch eine große personelle Veränderung: Rektorin Astrid Hedtke-Becker hat angekündigt, 2023 in den Ruhestand zu gehen. Zum 31. August scheidet sie aus ihrem Amt aus. Die Nachfolge steht noch nicht fest.

Franklin wächst

In Mannheims jüngstem Stadtteil soll im neuen Jahr - genauer im Spätsommer - das erste der vier geplanten Hochhäuser, das „E“, bezugsfertig sein. Im zweiten, dem „H“, das ebenfalls von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GBG verantwortet wird, sollen die Bewohner 2024 einziehen. Sie können dann vermutlich bereits die neue, 1,8 Kilometer lange Stadtbahn-Linie nutzen, die nach Angaben der RNV ab Ende 2023 durch Franklin rollen wird. Auch die Arbeiten am Herzstück des Stadtteils, dem futuristische Geschäfts- und Bürozentrum „Grüne Mitte“, sollen im kommenden Jahr beginnen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen