Mannheim. Wenn Matthias Pitz über den Karlstern spricht, hat er viel zu erzählen. Er sitzt in einer aus Baumstämmen hergerichteten Ecke, mitten im Wald, umgeben von Vogelgezwitscher, Fahrrädern, spaziergehenden Familien, Natur und viel Ruhe. „Der Karlstern ist seit Kindheitstagen ein Fixpunkt“, sagt er. Ob in jüngeren Jahren als Naherholungsgebiet oder auch heute noch als Ausgangspunkt für Führungen des Aktionsbündnisses Waldwende, bei dem sich Pitz als Mitglied des BUND engagiert. „Der Wald ist immer dagewesen.“
Ich versuche immer, zwischen Positionen zu vermitteln.
Es ist also kein Zufall, dass er den Platz im Mannheimer Norden als Treffpunkt für das Gespräch ausgewählt hat. Hier ist Pitz häufiger anzutreffen - auch nachdem er für Isabel Dehmelt in die Grünen-Fraktion und in den Gemeinderat nachgerückt ist. Seit Jahren, erzählt der Stadtrat, engagiere er sich in der Wald-AG, aus der das Aktionsbündnis Waldwende hervorgegangen ist. Zwar sei er in seiner Fraktion nicht der ausgewiesene Wald-Experte - seine Kollegin Gabriele Baier habe da wesentlich mehr Fachwissen. Trotzdem erklärt er, weshalb es dem Wald nicht ganz so gut gehe, wie das ungeübte Auge auf den ersten Blick vielleicht vermuten mag. In den vergangenen Jahren habe der Wald vor allem unter lang anhaltender Trockenheit stark gelitten. Hinzu kämen invasive Arten wie die Spätblühende Traubenkirsche oder der Götterbaum. Die werden vom Wild nicht gefressen und nehmen deshalb heimischen Arten auch durch schnelleren Wuchs das Licht.
Wir müssen die Relevanz [des Klimawandels] viel stärker und nachvollziehbarer kommunizieren. Da haben alle Ebenen und alle Parteien Nachholbedarf.
Forstwirtschaft ist kompliziert, die Herangehensweisen, um Probleme zu lösen, sind unterschiedlich, weiß Pitz aus vielen Diskussionen. „Ich versuche immer, zwischen Positionen zu vermitteln.“ Es helfe nichts, wenn auf der einen Seite eine Maximalforderung stehe und auf der anderen Seite die andere, ist er überzeugt. „Dann passiert nichts. Ich will Diskussionen voranbringen und lösungsorientiert führen.“
Matthias Pitz: Zwischen 2013 und 2015 Kreisverband-Vorsitzender
Auch für Kommunalpolitik dürfte das ja nicht der schlechteste Ansatz sein. Seit Sommer ist Pitz Teil der Grünen-Fraktion. Zwar ist Kommunalpolitik für ihn, der zwischen 2013 und 2015 als Vorsitzender den Kreisverband geführt hat, beileibe keine neue Erfahrung - schließlich war Pitz zuvor bereits 18 Jahre lang Bezirksbeirat. 2005 ist er der Partei beigetreten, um unter anderem gemeinsam mit seinem jetzigen Fraktionskollegen Gerhard Fontagnier den Ortsverband Nord zu gründen. „Ich habe aber schnell gemerkt, dass ich als Stadtrat deutlich mehr Termine habe als davor“, sagt er mit einem kurzen Lachen. Das ist im Gespräch häufiger zu hören. Mal vielleicht aus einer Bescheidenheit heraus. Mal, um nachzudenken, ehe er mit ruhiger, bedächtiger Stimme, aber auch mit klarer Botschaft antwortet.
„Die Bekämpfung des Klimawandels“, nennt Pitz das drängendste Problem der Kommunalpolitik. Fast bei allen Thematiken sei der richtige Umgang mit dem Klimawandel präsent. Zwar sei das Bewusstsein dafür in der breiten Bevölkerung vorhanden - andererseits, sagt er, begegneten viele dem Klimawandel dennoch mit Gleichgültigkeit. „Wir müssen die Relevanz viel stärker und nachvollziehbarer kommunizieren. Da haben alle Ebenen und alle Parteien Nachholbedarf.“ Man dürfe dabei aber auch nicht in Aktionismus verfallen. „Ich bin ein Freund davon, Dinge erst dann zu präsentieren, wenn sie fertig gedacht sind“, sagt Pitz - und spielt damit vor allem auch auf die Irritationen um das viel und lange diskutierte Heizungsgesetz der Bundesregierung an.
Mannheimer Verkehrsversuch: Aufeinander zugehen, damit etwas passiert
Auf kommunaler Ebene sei man sich dagegen in der Umsetzung des Verkehrsversuchs nicht einig gewesen. Die verhärteten Fronten müssten nun aber dennoch aufeinanderzugehen. „Sonst passiert nichts - das können wir uns nicht leisten.“ Die Verkehrsberuhigung einzelner Abschnitte sei ein guter Ansatz gewesen, attestiert er. „In diese Richtung muss es künftig auch gehen - aber nur nach Rücksprache mit allen Beteiligten und mit einer besseren Vorbereitung und Diskussionskultur.“
Sitzt Pitz nicht im Gemeinderat und ist auf keinem der vielen Termine zugegen, ist er Privatier. Neben dem Familienleben hält den 47-jährigen passionierten Koch vor allem im Sommer sein Kleingarten auf Trab. „Die Pflanzen wollen bei Hitze und Trockenheit täglich gegossen werden, sonst gehen sie ein, und es wird nichts mit der Ernte.“
In den vergangenen beiden Jahren habe er viel Erfahrung mit erneuerbarer Energie und Wärmewende im Privaten gesammelt, erzählt er. Für sein Elternhaus hat er die Installation einer Photovoltaik-Anlage und, in einem manchmal schweißtreibenden Prozess, wie er es ausdrückt, den Austausch der alten Öl-Heizung gegen eine Erd-Wärmepumpe mit den dafür nötigen Bohrungen bewältigt. „Ich bin froh, dass wir jetzt deutlich unabhängiger aufgestellt sind und die Heizung endlich ohne Abgase läuft.“
Bei den Mannheimer Grünen Fraktionssprecher für Nahverkehr
Nach dem ersten Wahlgang der Oberbürgermeisterwahl im Sommer hatte Pitz sich öffentlich verhalten geäußert, ob er nach dem Rückzug von Grünen-Kandidat Raymond Fojkar nun Thorsten Riehle oder Christian Specht unterstützen wolle. Beide, sagte er Ende Juni, hätten ihn damals nicht restlos überzeugt. Und heute? Inzwischen ist Specht Oberbürgermeister. „Die ersten Signale, die ich vernommen habe, deuten darauf hin, dass ihm die Bewältigung des Klimawandels wichtig zu sein scheint.“ Ob er politisch aber richtige Akzente setze, müsse sich erst noch zeigen. „Die Hoffnung ist da, dass es im Vergleich zu seinem Vorgänger keinen Rückschritt gibt“, sagt Pitz, der in seiner Fraktion Sprecher für Nahverkehr, Stadtentwässerung und die ICE-Neubaustrecke ist.
Besonders bei Letzterem ist er auf die Positionierung Spechts in Debatten um einen möglichen Zugtunnel unter Mannheim hindurch gespannt, der unter Umständen zur Verlegung des Fahrlachtunnels führen kann. „Das werden wir ausführlich ausdiskutieren müssen.“ Darin aber hat Pitz ja Routine.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-das-bewegt-den-neuen-mannheimer-stadtrat-matthias-pitz-_arid,2142342.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim.html