Schattige Plätzchen (mit Karte)

Cool bei großer Hitze: Das sind Mannheims kühle Ecken

Mannheim kratzt an diesem Dienstag an der 40-Grad-Marke. Weil das in Zukunft öfter vorkommen dürfte, hat die Stadt als eine der ersten Kommunen in Deutschland einen Hitzeaktionsplan erarbeitet. Ein Baustein: eine Karte

Lesedauer: 
Waldpark: in der Verlängerung der Speyerer Straße weht vom Rhein her eine leichte Brise – angenehm kühlend. © Christoph Blüthner

In der abgedunkelten Wohnung sitzen? Sofern man – wie der Meteorologe Jörg Kachelmann kürzlich wieder öffentlichkeitswirksam betont hat – für genügend Sauerstoff sorgt, ist das sicher kein schlechter Ort an diesem heißen Dienstag, an dem es in Mannheim fast 40 Grad geben soll.

Herzogenriedpark: Axel Kampl in der Kneipp-Anlage. Abkühlung gibt’s aber auch am Igelbrunnen direkt neben dem Haupteingang. © Christoph Blüthner

Es gibt aber auch draußen den einen oder anderen Ort, an dem es kühl oder – zumindest teilweise – schattig ist. Die Stadtverwaltung hat jüngst eine digitale Karte mit solchen kühlen Orten veröffentlicht – einen Teil der Vorschläge zeigen wir auf dieser Seite.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt.

Entstanden ist die Karte in Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern. Sie konnten im Mai auf dem städtischen Beteiligungsportal Tipps geben für öffentliche kühle Orte am Wasser, im Freien und in Gebäuden. Die Karte soll auch noch analog auf Papier veröffentlicht und verteilt werden.

Unter der Autobahn: Wie ein riesiges Sonnensegel wirkt die Brücke der A 6 über den Neckar zwischen Seckenheim und Feudenheim. © Christoph Blüthner

Broschüre mit Verhaltenstipps

Sie ist ein Baustein des sogenannten Hitzeaktionsplans, den der Gemeinderat im vergangenen Oktober beschlossen hat. Mannheim ist damit deutschlandweit eine der ersten Kommunen mit einem solchen Aktionsplan. Das offiziell seit Februar dieses Jahres laufende Projekt zur Umsetzung ist auf zwei Jahre angelegt, die Sach- und Personalkosten – es wurden eineinhalb Stellen im Rathaus geschaffen – werden mit Geld vom Bund finanziert.

Fotostrecke

Kühle Orte in Mannheim

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
14
Mehr erfahren

Das Ziel des Plans: Gesundheitsschäden und Todesfälle durch Hitze verhindern und das Gesundheitssystem vor Überlastung bewahren, außerdem „das thermische Wohlbefinden“ der Bürgerinnen und Bürger, wie es in dem Plan heißt, zu erhöhen. Besonders Kinder und Senioren sieht die Verwaltung als potenzielle Risikogruppen, aber auch Menschen mit Handicap sowie Suchtkranke und Wohnungslose.

Schillerplatz in B 3: An den Randbereichen des Platzes gibt es viel Schatten. Hier ist Katharina mit Hündin Anouk unterwegs. © Christoph Blüthner

Ein weiterer Pfeiler des Hitzeaktionsplans ist die 24 Seiten starke Infobroschüre „Kühle Tipps für heiße Sommertage“, die das Rathaus am vergangenen Freitag auf seiner Homepage veröffentlicht hat.

Einkaufszentrum Q 6/Q 7: Durch die Klimatisierung ist es angenehm kühl. Claudia aus Weinheim hält sich gerne hier auf © Christoph Blüthner

Dort stehen unter anderem Hinweise wie etwa zwei Liter Wasser über den Tag verteilt zu trinken, Sport und anstrengende Arbeiten auf den Morgen oder auf den Abend zu verlegen und nasse Tücher in der Wohnung aufzuhängen, die durch das Verdunsten der Feuchtigkeit die Räume abkühlen. Auch diese Broschüre soll es künftig noch in Papierform geben und in Arztpraxen oder Bibliotheken ausgelegt werden. Gleichzeitig arbeitet die Stadt daran, alle Infos zum Thema Hitze auf einer zentralen Internetseite zu bündeln.

Christuskirche: Diese Besucher genießen in der Kirche in der Oststadt nicht nur die Kühle, sondern auch den Anblick. © Christoph Blüthner

Zum Aktionsplan gehört auch der Ausbau von weiteren öffentlichen Trinkwasserbrunnen. Der erste Brunnen war vergangene Woche auf dem Alten Meßplatz in Betrieb genommen worden. Bis Ende des Jahres sollen zwei weitere auf dem Markt- und Paradeplatz folgen.

Luisenpark: Mevludin Cajic relaxt in der Klangoase unter den großen Bäumen – bei sanften meditativen Klängen. © Christoph Blüthner

Für 2024 sind Trinkwasserbrunnen vor der Abendakademie, am Freizeitplatz Alter in der Neckarstadt und auf dem Quartiersplatz im Jungbusch geplant.

Thema : Sommerferien in Mannheim und der Region

  • Länder Noch ein Mal Sommerwetter in Mannheim: „Schnell zur Eisdiele“

    Wer es gerne warm und sonnig mag, sollte einen Ausflug oder ein Bad im Freien nicht mehr aufschieben. Denn schon zur Wochenmitte dürfte es Wetterexperten zufolge wieder ungemütlich werden.

    Mehr erfahren
  • Metropolregion Hitze setzt Wildtieren in Rhein-Neckar-Region und Pfalz zu

    Vögel, Igel und Eichhörnchen dehydrieren, Störche finden kein Fressen. Die Wild-, Nutz- und Zootiere der Rhein-Neckar-Region und Pfalz leiden unter der Hitze. Wie man helfen kann.

    Mehr erfahren
  • Mannheim Versiegelte Städte: Das ist der Stand in Mannheim

    Die ARD-Doku „Zugepflastert“ belegt ein hohes Entsiegelungspotenzial in Innenstädten. Die Stadt Mannheim pflanzt Bäume, nutzt neue Beläge und beteiligt Bürger – doch reichen die Maßnahmen nicht.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen