Buga

Bundesgartenschau in Mannheim: 6 Highlights, die Sie nicht verpassen sollten

Pflanzen, Tiere, Kultur, Panoramablicke - die Bundesgartenschau in Mannheim hat viel zu bieten. Doch sechs Sehenswürdigkeiten sollten Sie sich unbedingt näher anschauen - von der Seilbahn bis zur Riesenschlange

Von 
Till Börner
Lesedauer: 

Mannheim. 178 Tage auf 104 Hektar. Wer die Mannheimer Bundesgartenschau besuchen will, hat dafür ein knappes halbes Jahr Zeit. Zwischen 14. April und 8. Oktober findet die Großveranstaltung statt – auf zwei verschiedenen Arealen, die durch den Neckar, die Feudenheimer Straße und ein paar Grünflächen getrennt sind.

Um das Spinelli-Gelände – das einstige Militärgelände im Nordosten der Stadt – mit dem Luisenpark zu verbinden, haben sich die Macher etwas Besonderes überlegt: Eine Seilbahn transportiert Besucherinnen und Besucher unkompliziert und schnell von einem Veranstaltungsort zum anderen. Das schwebende Verkehrsmittel dürfte eine der größten Attraktionen der Buga sein. Es locken noch zahlreiche weitere Highlights:

Punkt 1 von 2 Südamerikahaus im Luisenpark

Wie am Amazonas soll man sich fühlen. Aus dem bisherigen Schmetterlingshaus wird ein Tropengebäude, in dem Besucher in die Flora und Fauna des Subkontinents eintauchen können. Dort warten Kaimane, Schmetterlinge, Leguane, eine Königsboa sowie unzählige Pflanzen.

Punkt 1 von 2 Begehbare Freiluftvoliere

Die alte Voliere hatte eine Fläche von 433 Quadratmeter, die neue erreicht 1300 Quadratmeter. Zwischen Bachläufen, Kunstfelsen und Stauden verläuft ein Rundweg durch die Welt der Vögel. „Diese sollen nah und ohne Barrieren zu erleben sein“, so Joachim Költzsch, Geschäftsführer der Stadtpark-Gesellschaft. Zu den Tieren zählen Afrikanische Storche, Rote Sichler und Waldrapp.

Punkt 1 von 2 Gondoletta-Boote

Sich entspannt zurücklehnen und mit dem Boot übers Wasser gleiten. Seit der Bundesgartenschau 1975 fahren die seilgeführten Gondolettas über den Kutzerweiher. Eine ganze Runde dauert 50 Minuten und führt gut 1800 Meter durch den Luisenpark, eine halbe Rundfahrt ist nach rund 25 Minuten beendet. Die Gondoletta-Touren sind in den Buga-Eintrittskarten nicht inbegriffen, die Fahrten müssen extra gezahlt werden.

Punkt 1 von 2 Seilbahn

Mit der zwei Kilometer langen Seilbahn geht es vom Luisenpark zum Spinelli-Areal – oder umgekehrt. Aus den 64 Kabinen bietet sich den Mitfahrenden ein Blick aus luftiger Höhe auf die im Neckar gelegene Maulbeerinsel und das Augewässer. Die achtminütige Fahrt ist im Buga-Ticket inklusive.

Punkt 1 von 2 Panoramasteg

Aus zwölf Meter Höhe lassen sich vom Panoramasteg das Augewässer, das Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten bietet, und das Spinelli-Gelände überblicken. Das Bauwerk ist zwölf Meter hoch und 81 Meter lang – mehr als die Hälfte der Aussichtsplattform schwebt frei in der Luft.

Punkt 1 von 2 U-Halle

Sie war einst ein Lagerstätte der US Army, zur Bundesgartenschau soll die U-Halle der Ort für Blumen- und Freizeitveranstaltungen sowie Gastronomie werden. In ihrem Innenhof laden Wasserflächen zum Verweilen ein. Die U-Halle, die ihren Namen ihrer Form verdankt, wird von den Buga-Verantwortlichen als „architektonische Highlight auf dem Spinelli-Gelände“ bezeichnet.

Redaktion Redakteur in der Onlineredaktion

Thema : Buga 23 in Mannheim

  • Bundesgartenschau So sieht es jetzt auf dem Buga-Gelände in Mannheim aus

    Ende Januar soll auch der letzte Teil des Mannheimer Spinelli-Geländes der Bundesgartenschau wieder an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden. Wie der Rückbau lief und was dort jetzt noch ist.

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was aus einem Gebäude der Mannheimer Buga wird

    Die Bundesgartenschau-Gesellschaft, die das große Fest vorbereitete und durchführte, wird nun aufgelöst. Das ist in ihrem Verwaltungssitz am Feudenheimer Wingertsbuckel geplant

    Mehr erfahren
  • Bundesgartenschau Was eine Mannheimer Buga-Mitarbeiterin jetzt auf der Gartenschau Wangen macht

    Sie begrüßte in Mannheim die Besucher, jetzt betreut sie über 900 ehrenamtliche Helfer bei der Landesgartenschau in Wangen: Ingrid Dickes. Und es gibt noch mehr Mannheimer Spuren im Allgäu

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen