Dinnershow

Berührende Palazzo-Momente zum Finale

Es war die längste Spielzeit seit es die Show in Mannheim gibt: Beim Palazzo hat sich am Sonntag der Vorhang für die letzte Vorstellung der Saison 2022/23 gehoben. Produzent Gregor Spachmann zieht ein Resümee

Von 
Christine Maisch-Bischof
Lesedauer: 
Das Palazzo-Ensemble verabschiedet sich nach der längsten Spielzeit seit Bestehen der Show in Mannheim von seinem Publikum. Im Oktober beginnt die neue Saison. © Christoph Blüthner

Mannheim. Gefeierte Artistikstars und preisgekrönte Zirkuslegenden, zauberhafte Showtänzerinnen in strassfunkelnden Glitzerroben und ein glänzend gelauntes Publikum: Der Radio Regenbogen Palazzo feiert das Finale der Spielzeit 2022/23. Und beschert rund 600 begeistert applaudierenden Gästen zwischen einem Menü aus der Ideenschmiede von Kochikone Harald Wohlfahrt eine Fülle an atemberaubenden und berührenden Auftritten.

Damit fällt auf dem Taylor-Areal, dem neuen und festen Show-Standort, der Vorhang für die bisher längste Palazzo-Spielzeit seit das Spiegelzelt vor rund 20 Jahren zum ersten Mal in Mannheim seine Pforten öffnete.

Und eine sechs Monate lange Saison bringt auch mit sich, dass einige Künstler wechseln. Seit diesem Frühjahr neu am Start ist Rola-Bola-Artist Maverik Niemen, der Bretter und Rollen zu absurd hohen Türmen stapelt und darauf in schwindelnder Höhe balanciert.

Furiose Hochgeschwindigkeit

Kurz bevor das Duo Skating Flash furiose Hochgeschwindigkeitsakrobatik auf Rollschuhen präsentiert bietet ein mit Mango und Granatapfel mariniertes fruchtiges Lachcarpaccio eine willkommene Verschnaufpause. Denn wenn der Spanier Leandro Zeferino seine Partnerin Evangueli in rasantem Tempo über den Köpfen des Publikums durch die Luft wirbelt, stockt so manchem Gast der Atem. Das Duo Skating Flash gewann mit seiner Rollschuhnummer unter anderem Gold auf dem Zirkusfestival von Spanien. Ihre Show gilt aktuell als die schnellste Skating-Darbietung weltweit.

Frühbucher-Rabatt

  • Im April erhalten Inhaber der Premium-Karte dieser Zeitung exklusiv 15 Prozent Frühbucher-Rabatt. Er ist für alle Palazzo-Tickets an allen Spieltagen und in allen Kategorien der neuen Saison 2023/2024 gültig. Das Angebot gilt für maximal zwei Tickets pro Premium-Karte.
  • Die Palazzo-Eintrittskarten sind ab sofort und bis 30. April über die Hotline 06201/3 92 91 27 (Montag bis Freitag von 7.30 bis 18 Uhr) oder per Email-Formular über palazzo-tickets.de/meinmorgen mit Angabe der Premium-Kartennummer buchbar.
  • Die Palazzo-Show 2023/24, ist ab 6. Oktober 2023 im Taylorpark auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne Taylor BaracksSchneeberger Straße 1, zu sehen.
  • Die Tickets zum Preis ab 69 Euro gelten für die Show und ein von Sternekoch Harald Wohlfahrt mit seinem Team kreiertes Vier-Gang-Menü. 

Während das Serviceteam Karottencreme und einen Riesengarnelen-Spieß führt Chris Kolonko charmant und witzig weiter durch das Programm. Der Artisten-Wechsel beschert den Gästen eine Begegnung voller Staunen und berührenden Momenten, als vier Varieté-Legenden auf die Bühne zuschreiten.

Körper-Skulpturen im Wechselspiel von Kraft und Grazie: Die Pellegrini Brothers haben schon 2008 aus den Händen von Prinzessin Stephanie von Monaco den Goldenen Clown für ihr Lebenswerk erhalten. Sie stammen aus einem kleinen Dorf bei Agrigent. Längst sind die heute zwischen 52 und 58 Jahre zählenden Akrobaten Weltstars. Begeisterungsstürme erfüllen das Zelt, als sie bei der elegischen Nummer ihren wohldefinierten Bi- und Trizeps anspannen, die Körper zu muskulösen Kunstwerken auftürmen.

Mix aus Kraft und Ästhetik: die Artistik-Legenden „The Pellegrini Brothers“. © Christoph Blüthner

Bevor das Serviceteam Kalbsbäckchen und als vegetarische Variante gefüllte Zucchini serviert, wirbelt der BMX-Akrobat Jonathan Rossi mit seinem Rad durch das Manegenrund, in atemberaubender Nähe zwischen und an den Tischreihen entlang.

Seine Frau Vivianna Rossi bei ihrer Strapatenkunst zu beobachten, wenn sie sich dynamisch aus einer Badewanne in die Luft schwingt, zu Salti ansetzt und dabei kleine, funkelnde Wasserfontänen versprüht, ist nicht nur ein optischer Genuss. Vielmehr rundet „The Voice of Germany“-Finalist Juan Gecks berührend schöne Coverversion von „Skyfall“ die Nummer perfekt ab.

Zu einer zugleich anmutigen und perfekten Symbiose zweier Körper verschmilzt das preisgekrönte kubanische Duo Ebenezer bei seiner romantischen und verträumten Hebefiguren-Präsentation.

Neuer Dauer-Standort Taylor-Areal

„Es war ein Wagnis“, resümiert Palazzo-Produzent Gregor Spachmann in einer kurzen Rückschau auf die vergangenen Bauzeit-Monate, in denen die „Palazzo-Erlebniswelt“ im Osten der Quadratestadt von Woche zu Woche mehr Gestalt annahm und immer noch annimmt.

Palazzo-Produzent und Geschäftsführer Rolf Balschbach und sein Sohn Tom Balschbach hatten für das Gesamtprojekt „eine hohe einstellige Millionensumme“ investiert, wie sie versichern. Aber nun gehe eine anspruchsvolle und ausgesprochen erfolgreiche Spielzeit dem Ende entgegen: „Wir bedanken uns für die Treue unserer Gäste.“

Mehr zum Thema

Varieté

So sieht ein Tag in der Gourmetküche der Mannheimer Palazzo-Show aus

Veröffentlicht
Von
Christine Maisch-Bischof
Mehr erfahren
Fasnacht

Warum Mannheims Fasnachter in den Palazzo umgezogen sind

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Wie eine Publikumsbefragung ergeben habe, hatten sich in über 120 Vorstellungen knapp 60 000 Gäste von mehr als 30 Artisten begeistern lassen. „Darunter waren viele Stammgäste. Und der neue Standort wurde super angenommen“, betont Rolf Balschbach. „Auch wegen seiner großzügigen Außenanlage und der gut erreichbaren Lage am neuen Eingangstor von Mannheim“, wie sein Sohn und Mitinvestor Tom Balschbach sagt. Für weitere Veranstaltungen wie Sommerfeste, Abibälle Modeschauen und Streaming-Events auf den Innen- und Außenflächen und Bühnen gebe es bereits zahlreiche Anfragen.

Und dann hebt sich ein letztes Mal in dieser Spielzeit der Vorhang für die Palazzo-Künstler. Die Artisten verabschieden sich mit einem rockigen Queen-Medley von ihrem Publikum, das längst stehend applaudiert und mitsingt. Was für ein fröhliches und glanzvolles Finale.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen