Verkehr

BBC-Brücke in Mannheim: Wann die zwei provisorischen Brücken kommen

Die BBC-Brücke in Mannheim soll abgerissen und bei laufendem Verkehr bis 2026 neu gebaut werden. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Sachstand bei einem der größten Verkehrsprojekte Mannheims

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 

Mannheim. Autos, die auf der B 38 zwischen der Neckarstadt und Käfertal unterwegs sind, werden nicht mehr allzu lange über die BBC-Brücke fahren. Voraussichtlich Mitte oder Ende September wird nach Angaben aus dem Rathaus die Behelfsquerung eingehoben. Die ist nötig, damit die marode Brücke abgerissen und neu gebaut werden kann. Für Radfahrer und Fußgänger wird es eine eigene, zweite Behelfsbrücke geben. Die wichtigsten Antworten zum Stand bei einem der größten Verkehrs-Bauprojekte in der Stadt.

Was ist eigentlich genau geplant mit der BBC-Brücke?

Das über die Schienen der östlichen Riedbahn verlaufende Bauwerk von 1952 ist in die Jahre gekommen. Es wird abgerissen und an gleicher Stelle neu gebaut. Während des Abrisses müssen Autos die erwähnte Behelfsbrücke aus Stahl nutzen - mit je einer Spur pro Richtung. Eine weitere Behelfsbrücke wird für Radfahrer und Fußgänger errichtet. Beide Provisorien werden aus Richtung Innenstadt kommend rechts von der bisherigen Querung nebeneinander gebaut.

Welche Arbeiten laufen aktuell auf der Baustelle?

Nach Angaben von Stadtsprecher Kevin Ittemann sind die Bauleute mit vorbereitenden Arbeiten für den Einhub der beiden Provisorien beschäftigt. Unter anderem werden die Fundamente für die Behelfsbrücken vorbereitet, außerdem auf beiden Seiten die späteren Auffahrtrampen gebaut. Wegen der sich ständig ändernden Bausituation müsse die Verkehrsführung immer wieder angepasst werden. „Einschränkungen sind leider, aufgrund der Lage der Baustelle im Stadtgebiet, trotz genauer Planungen nicht komplett zu vermeiden“, so der Sprecher. Die beiden Behelfsbrücken würden dann „voraussichtlich Mitte/Ende September eingehoben“.

Liegen die Arbeiten bei dem Großprojekt damit im Zeitplan?

Im Prinzip ja. Ende April hatte die Stadtverwaltung erklärt, die beiden Behelfsbrücken würden voraussichtlich im Sommer nutzbar sein - der jetzt genannte Termin befindet sich noch in diesem Rahmen. „Nach derzeitigem Stand der Planung liegen die Arbeiten grundsätzlich in ihren geplanten Zeitfenstern“, so der Stadtsprecher. „Dennoch tauchen immer wieder Herausforderungen auf.“ Als Beispiel nennt er die immer wieder neu anzupassenden Verkehrssicherungsmaßnahmen. Und weil entsprechende Lagepläne fehlten, seien zum Beispiel auch immer wieder Sondierungen zur genauen Lage von Gas-, Strom- oder Kommunikationsleitungen im Straßen-und Gleisbereich unter der Brücke nötig.

Wie geht es nach dem Einhub der Behelfsbrücken weiter?

Die bestehende BBC-Brücke soll „bis 2025“ abgerissen sein. So hatte es der zuständige Abteilungsleiter Alex Stork Ende Februar im Gemeinderatsausschuss gesagt. Knapp zwei Jahre später, nämlich im Dezember 2026, soll die neue Querung dann für Autos und Lastwagen geöffnet werden - mit jeweils zwei Fahrspuren in jede Richtung.

Welche Folgen hat der Neubau für den Stadtbahn-Verkehr?

Keine. Die Straßenbahnen fahren auf einer separaten Querung, die neben der BBC-Brücke verläuft.

Wie wird die neue BBC-Brücke aussehen?

Die Querung wird für Schwerlastfahrzeuge mit extremem Gesamtgewicht ausgelegt. Neben den zwei Fahrspuren in jede Richtung wird es auf jeder Seite jeweils einen Geh- und einen Radweg geben. Der Radweg wird 2,50 Meter, der Fußweg zwei Meter breit sein. Ursprünglich hatten die Planungen einen schmaleren Radweg vorgesehen, die Verwaltung überarbeitete dies im vergangenen Jahr aber nach Kritik aus dem zuständigen Gemeinderatsausschuss. Auf der aus Richtung Innenstadt rechten Seite der Brücke sollen breite Treppen und vor allem große, barrierefreie Rampen zur Ziel- und zur Boveristraße hinunterführen.

Was ist das Komplizierte an dieser Baustelle?

Dass die BBC-Brücke über vielbefahrene Gleise der Deutschen Bahn führt. Sind zum Beispiel wegen der Abrissarbeiten Sperrungen der Gleise nötig, muss das nach Angaben der Stadtverwaltung mehr als zwei Jahre vorher bei der Deutschen Bahn angemeldet werden. Mehr als 25 Sperrungen sind vorgesehen - an Wochenenden und meistens nachts. Die Stadt will die aktuell ohnehin sanierungsbedingt geplante Sperrung der Riedbahn für ihre Bauarbeiten nutzen.

Mehr zum Thema

Verkehr

BBC-Brücke in Mannheim: Neubau beginnt im April

Veröffentlicht
Von
Till Börner
Mehr erfahren
Verkehr

Risse an der Straßenbahn-Rampe zur Adenauer-Brücke: Wie es jetzt weitergeht

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren

Was kostet der Brücken-Neubau?

Für das Projekt sind mittlerweile - inklusive der Behelfsbrücken - knapp 33 Millionen Euro veranschlagt. Diese Zahl hatte die Verwaltung im Februar dem Gemeinderat genannt. Das ist deutlich mehr als die rund 21 Millionen, von denen erste Kalkulationen zwei Jahre zuvor ausgegangen waren. Als Grund für die deutlich höhere Summe nannte die Verwaltung neben den allgemeinen Baupreissteigerungen und der Konkretisierung notwendiger Maßnahmen auch die bereits erwähnte Riedbahn-Sanierung. Wegen dieses Mega-Projekts seien Firmen, die sich mit Bahn-Infrastruktur auskennen, extrem gefragt und ihre Preise gestiegen. Solche Experten brauche man aber auch beim Abriss und Neubau der BBC-Brücke. Die gute Nachricht: Sowohl für den Brücken-Neubau als auch für die Radwege auf der Brücke gibt es Fördergeld vom Land. Ein konkreter Bescheid lag zwar zuletzt noch nicht vor - aber es könnte sein, dass das Fördergeld fast die Hälfte der Gesamtkosten abdeckt.

Warum muss die alte Brücke ersetzt werden?

Bereits im Jahr 2019 wurde der „außerordentlich schlechte Zustand“ der BBC-Brücke mit der Zustandsnote 3,9 festgestellt und eine Sanierung sowie das Runterschrauben der Belastung dringend empfohlen. Im November 2019 hatte die Stadt angeordnet, dass künftig keine Lastwagen mit mehr als zwölf Tonnen Gesamtgewicht die Brücke überqueren dürfen. Wegen häufiger Verstöße gegen diese Beschränkung wurden ein Jahr später die Fahrstreifen auf 2,10 Meter verengt. Dadurch können aktuell nur Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen sowie Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge die Brücke überqueren. Der Schwerlastverkehr wird innerhalb des Stadtgebietes umgeleitet.

Wann sind die nächsten Sperrungen geplant?

Laut Stadtsprecher Ittemann muss die unter der Brücke verlaufende Boveristraße von Montag, 19., bis 28. August gesperrt werden. Dort wird das Treppenbauwerk abgebrochen und ein Pfeiler der Behelfsbrücke betoniert. Eine Umleitung wird ausgeschildert, der Fuß- und Radverkehr kann die Vollsperrung weiterhin passieren. Die Nahversorger in der Boveristraße sind weiterhin anfahrbar. Die dort verkehrende Buslinie 58 wird laut Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft umgeleitet. Auf der Südseite der BBC-Brücke wird die Zielstraße nachts ebenfalls voll gesperrt sein. Die Sperrungen werden am Montag, 19. August,  20 Uhr, beginnen und jeweils bis zum Folgetag bis etwa 5.30 Uhr andauern. Der Abbruch des dortigen Treppenbauwerks wird voraussichtlich drei Nächte in Anspruch nehmen, teilt die Stadt mit. Die nächtlichen Sperrungen sollen nach den aktuellen Planungen am Morgen des 22. August enden. Tagsüber wird die Sperrung nicht aktiv sein, Fußgänger und Radfahrer folgen bitte auch tagsüber der ausgeschilderten Umleitung. (mit lia und sma)

 

 

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke