Mannheim. Draußen rollen Gabelstapler und Lastwagen, drinnen im Gebäude neben dem Haupteingang ist von „Riesenschritten“ die Rede: Nur noch elf Tage, dann wird der Mannheimer Maimarkt eröffnet. Mehr als tausend Aussteller in 41 Hallen und dem Freigelände machen ihn vom 26. April bis 6. Mai zum größten Marktplatz der Region „für fast alle Lebensbereiche“, wie Jan Goschmann ankündigt, Geschäftsführer der Mannheimer Ausstellungsgesellschaft (MAG). Das Familienunternehmen organisiert die auf das Jahr 1613 zurückgehende Veranstaltung seit 1962.
„Hier gibt es jede Menge Neuheiten“, kündigt Goschmann an. Und das Besondere am Maimarkt sei eben, „dass man die Sachen in die Hand nehmen, ausprobieren und sie sich von Fachleuten vorführen und sich beraten lassen kann“, fasst er die Stärke einer regionalen Verbraucherschau zusammen. Traditionell ist der Maimarkt gerade in den Bereichen Mobilität, Haushalt und Garten das Festival der Neuheiten. Dabei stechen der Fiat Grande Panda Hybrid noch vor der Deutschlandpremiere oder ein E-Bike mit nur 18 Kilo hervor - neben allerlei Nützlichem von Kaffeekapseln auf Papierbasis bis zu einer zusammenfaltbaren Sauna oder dem ersten Franzbrötchenlikör der Welt. Wer außer zahlreichen Leckereien aus der Region, teils direkt vom Erzeuger, lieber Krokodilfleisch mag, ist im Afrikanischen Dorf richtig.
Maimarkt-Tickets
Vorverkauf: Noch bis 25. April sind Maimarkt-Eintrittskarten an zahlreichen Vorverkaufsstellen in der Metropolregion Rhein-Neckar zu haben.
Eintritt: Tickets kosten für Erwachsene im Vorverkauf sieben Euro statt 10 Euro an der Tageskasse, für Kinder von 6 bis 14 Jahren 4,50 statt sieben Euro.
Kombiticket: Wer mit Bus und Bahn zum Maimarkt kommt, zahlt für Maimarkt-Eintritt einschließlich Hin- und Rückfahrt 13 Euro. Dieses VRN-Maimarkt-Kombiticket ist für Kinder für sieben Euro zu haben.
Online: Sowohl die Maimarkt-Vorverkaufskarten als auch die VRN-Maimarkt-Kombitickets können online unter www.maimarkt.de erworben werden. Dort sind auch die über 200 Vorverkaufsstellen aufgelistet.
Reitturnier: Die Stehplätze sind wie immer im Maimarkt-Eintritt enthalten. Überdachte Sitzplätze kann man sich unter www.maimarkt-turnier.de/uebersicht-tickets sichern. pwr
Als großes Trendthema bezeichnet Goschmann Nachhaltigkeit: „Das zieht sich durch alle Bereiche.“ Zu den bewährten Schwerpunkten Haushalt, Schlemmerland, Bauen und Wohnen, Haus und Garten sowie Energie kommen einige Themen, die es erstmals oder in ausgeweiteter Form gibt.
Regionale Start-ups präsentieren sich erstmals
So nutzen wieder zahlreiche clevere Erfinder, die durch die Fernsehshow „Höhle der Löwen“ bekannt geworden sind, den Maimarkt als Chance, sich den Verbrauchern vorzustellen. Neu ist aber, dass acht junge Firmen der regionalen Start-up-Szene ausstellen - nicht in einer Halle, sondern in besonderen „Geodome Pavillons“ im Freigelände. Größer geworden sind die Ausstellungsbereiche „Unser Heimtier“, wo das Spektrum von Futter bis zu Spielzeug für Hunde und Katzen bis zu Fischen reicht, ebenso wie die Halle „Games for Families“. 180 analoge, hybride und digitale Spiele werden da vorgestellt, darunter preisgekrönte Neuheiten. „Man kann sie ausprobieren und mit Messerabatt gleich mitnehmen“, so Goschmann.
Stichwort ausprobieren: Dazu lädt auch die Handwerkskammer ein. Völlig neu gestaltet ist die Halle, an der sich zwölf Innungen beteiligen. „Schrauberstationen, ein Abflussrohr verlegen, Schieferplatten bearbeiten und in Stein gravieren“, zählt Goschmann einige Mitmach-Möglichkeiten auf. Zudem gibt es im Forum Handwerk täglich Vorträge. 40 Kurzvorträge von Chef- und Oberärzten der Region rund um Früherkennung, Diagnose und Therapie von Krankheiten bietet wieder der BDH Bundesverband Rehabilitation - stets gut verständlich und mit der Chance, danach Fragen zu stellen. Dem schließt sich das Universitätsklinikum mit kostenlosen Tests und Messungen vom Halsschlagader-Ultraschall bis zum Balance-Check an.
Vorsorge ist ein großes Thema
Vorsorge unter einem ganz anderen Aspekt ist auch ein großes Thema. Bei den Angeboten vom „Schulterschluss“, der gemeinsamen Stand- und Aktionsfläche von Feuerwehren und Hilfsorganisationen der Region, stehen erstmals nicht nur ungewöhnliche Fahrzeuge, spektakuläre Vorführungen, Jugendarbeit oder Rettungs- und Besuchshunde im Mittelpunkt. Hinzu kommt erstmals Information rund um das Thema Bevölkerungsschutz - also das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm, Vorsorge zu Hause, Vorratshaltung oder der Umgang mit Notfall-Apps. Der gemeinnützige Verein Eisenbahnfreunde Mannheim erklärt, warum Bahnanlagen keine Spielplätze sind und welche Risiken gerade von Kindern und Jugendlichen oft unterschätzt werden. Die Organisation „DropDetective“ warnt vor dem Missbrauch von K.-o.-Tropfen. In der Halle der Metropolregion geht es zum ersten Mal nicht nur um Ausflugstipps, Regionalentwicklung und Nahverkehr: Neu ist ein eigener Ausstellungsbeitrag aller Städte und Landkreise der Region zum Thema Fair Trade, also fairer Handel und wie sie ihn unterstützen.
Der Kultur ist erstmals eine ganze Halle gewidmet - mit drei Bühnen: einer Lesebühne mit täglichen Autorenlesungen, einer Theaterbühne mit Aufführungen von Nationaltheater, Capitol, Rhein-Neckar-Theater und vielen mehr sowie einer Kinderecke, wo sie nach Belieben schmökern und jeden Tag um 13.30 Uhr eine Lesung speziell für kleine Zuhörer erleben dürfen. Zudem stellt der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Baden-Württemberg 300 aktuelle und bewährte Titel von Autoren aus dem Ländle vor und der Verlag Waldkirch seine neue Maimarkt-Anthologie „Bösfeld“, deren Verkaufserlös der Leseförderung zugutekommt. Auch seltene Buchtitel aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie Original-Kinoplakate aus den 1970er-Jahren sind in der Halle zu sehen.
Wie man sich gegen Betrugsmaschen oder digitale Gewalt wappnet, ist unter anderem Thema am Stand der Polizei. Sie demonstriert auch, wie Phantombilder entstehen oder wie der Einsatzzug ausgestattet ist. Und natürlich haben die Beamten mit täglichen Streifen auf dem Gelände sowie ihrer Wache auch ein wachsames Auge auf das Maimarkt-Geschehen. Zwar gebe es „keinerlei Erkenntnisse“, dass von einer erhöhten Gefahr auszugehen sei, so Polizeisprecher Michael Klump. Dennoch sind neuralgische Punkte wie der Haupteingang erstmals mit Betonpollern gesichert. An den Maimarkt-Wochenenden (26. /27. April, 3. /4. Mai) sowie am Feiertag 1. Mai, wird die Xaver-Fuhr-Straße im Bereich des Maimarkt-Haupteingangs „aus Gründen der Verkehrssicherheit“, so Klumpp, von 9 bis 19 Uhr voll gesperrt. Freie Zufahrt aus Richtung Hans-Thoma-Straße haben ausschließlich Motorräder, Taxis, Aussteller sowie Lieferverkehr. Freie Zufahrt aus Richtung SAP Arena haben Besucher mit Behindertenparkausweis aG, Motorräder, Reitturnier-Teilnehmer, Aussteller sowie Lieferverkehr.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim_artikel,-mannheim-bald-geht-es-los-das-ist-neu-beim-maimarkt-_arid,2298592.html