Gemeinderat

Alter Meßplatz Mannheim: So wird der Zugang zum Neckar umgestaltet

Trotz der schwierigen Haushaltslage gibt der Gemeinderat grünes Licht, die neue Gestaltung voranzutreiben. Aber zuerst kommt das Riesenrad.

Von 
Timo Schmidhuber
Lesedauer: 
So sollen der südliche Bereich des Alten Meßplatz und der Übergang zum Neckarufer einmal aussehen. Links mit der weißen Mauer der Stadtbalkon. © Stadt Mannheim/ bmhp

Mannheim. Die Illustrationen, wie der südliche Bereich das Alten Meßplatzes und der Abgang zum dortigen Neckarufer einmal aussehen könnten, wurden bereits im vergangenen Herbst vorgestellt. Oben an der Dammstraße soll eine Fläche mit befestigten und grünen Anteilen sowie rund 30 Bäumen entstehen. Und mit einem sogenannten Stadtbalkon, der einen Blick auf den Fluss ermöglicht. Treppen und eine Rampe führen vom Platz hinunter zu einer mittleren Terrassenfläche. Dort sind ebenfalls Bäume, Sitzgelegenheiten und eine kleine Veranstaltungsfläche geplant. Die untere Terrasse schließlich grenzt ans Neckarvorland und ist deshalb naturnaher gestaltet.

Jetzt soll das Ganze konkretisiert werden. Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat die Stadtverwaltung nun beauftragt, diese Planungen der Landschaftsarchitekten Bresch Henne Mühlinghaus (bhmp) weiter voranzutreiben und ihre Umsetzung vorzubereiten. Lediglich die AfD-Fraktion votierte dagegen, Stadtrat Wolfgang Taubert (Mittelstand für Mannheim) enthielt sich. Rund 5,3 Millionen Euro kostet die Neugestaltung laut aktueller Kalkulation, wie in der Vorlage für die Stadträtinnen und Stadträte zu lesen ist. Für die Freigabe des Geldes und damit den Baustart ist nochmal ein gesonderter Beschluss nötig. Rund 1,2 Millionen der Gesamtkosten kommen laut Stadtverwaltung als Förderung aus dem Bund-Länder-Programm „Sozialer Zusammenhalt“.

Links vom Platz soll das Forum Deutsche Sprache entstehen. Rechts davon hat der ALTER seine neue Heimat. © Stadt Mannheim/ bmhp

Bevor der Bereich allerdings umgestaltet werden kann, wird die Fläche noch benötigt – um die Baustelle für das Forum Deutsche Sprache einzurichten. Das Sprachmuseum wird direkt westlich daneben entstehen, die Baustelle soll diesen Herbst eingerichtet werden. Die Klaus Tschira Stiftung baut das Museum und schenkt es dann mitsamt der ersten Ausstellung dem Leibniz-Institut für Deutsche Sprache. Als Bauzeit sind drei Jahre veranschlagt. Ziel der Stadtverwaltung ist es, dass Forum und neuer Neckarzugang möglichst zeitgleich fertig werden.

Vereine und Organisationen im Stadtteil sowie Bürger, der ALTER-Betreiberverein POW und das Leibniz-Institut waren seit 2022 in mehreren Runden an den Planungen für Platz- und Ufergestaltung beteiligt. Auf der mittleren Terrasse ist - an der Veranstaltungsfläche - in Richtung Forum eine kleine „Tribüne“ mit Sitzstufen vorgesehen. Unterhalb des Stadtbalkons befindet sich außerdem eine mehr als 20 Quadratmeter große Wand, die als legale Graffiti-Wand genutzt werden soll. Im östlichen Bereich, zum ALTER hin, ist zudem eine öffentliche Toilette vorgesehen.

Auf dem Weg zum Neckar hinunter gibt es mehrere Terrassen, die über Treppen und Rampen verbunden sind. © Stadt Mannheim/ bmhp

Der Technik-Ausschuss des Gemeinderats hatte sich bereits im März mit großer Mehrheit für die vorgelegte Planung ausgesprochen. Im Gemeinderat gab es deshalb jetzt keine größere Debatte mehr darüber. Oberbürgermeister Christian Specht (CDU) betonte, dass er die Neugestaltung dieses Bereichs trotz der angespannten Haushaltslage für wichtig halte. Gerade auch deshalb, weil die Klaus Tschira Stiftung hier ebenfalls viel Geld investiere und dem Leibniz-Institut und Mannheim ein Museum schenke. „Das ist eine gute Planung, die unter Beteiligung der Bürgerschaft entstanden ist, um den Platz und den Zugang zum Neckar attraktiver zu machen und an dieser Stelle auch für mehr Sicherheit zu sorgen“, erklärte Specht. Und mit dem Forum Deutsche Sprache werde ein „Ausrufezeichen für den Wissenschaftsstandort Mannheim“ gesetzt.

Für die AfD-Fraktion sagte Rüdiger Ernst in der Sitzung, dass diese Planung „so nicht funktionieren werde“. Das Gelände mit den vielen Treppen und Rampen werde auch künftig ein Drogenumschlagplatz und Angstraum bleiben. Deshalb stimme die AfD dagegen. Baudezernent Ralf Eisenhauer (SPD) entgegnete, in die Planungen seien die Ideen von vielen Bürgern eingeflossen. Jetzt sei der richtige Zeitpunkt, dieses Projekt umzusetzen.

Mehr zum Thema

Freizeit

Das sind die Preise für das Riesenrad am Alten Meßplatz

Veröffentlicht
Von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren

Kommentar Mannheimer Riesenrad löst die Probleme allenfalls zum Teil

Veröffentlicht
Kommentar von
Timo Schmidhuber
Mehr erfahren
Freizeit

Neue Anlage für Skater in Groß-Rohrheim geplant

Veröffentlicht
Von
Michael Burmeister
Mehr erfahren

Aber ehe im Herbst auf der Fläche die Baustelle für das Forum eingerichtet wird, ist eine Zwischennutzung für diesen Sommer geplant. Wie berichtet, hat die Stadt den Bereich an einen privaten Schausteller verpachtet. Der will dort nach der Maimess ein 70 Meter hohes Riesenrad sowie ein Karussell für Kinder aufbauen und außerdem ein Gastronomieangebot auf die Beine stellen.

Das Riesenrad hat 48 geschlossene, vollklimatisierte Gondeln mit Audiosystem. Eine Fahrt wird nach Angaben des Betreibers für Erwachsene elf Euro kosten. Schüler, Studenten und Senioren zahlen neun, Kinder (drei bis elf Jahre) sieben Euro, Unter-Zweijährige fahren kostenlos. An welchem Tag das Fahrgeschäft genau aufgebaut wird, war vom Betreiber bislang noch nicht zu erfahren.

Redaktion Stellvertr. Leiter der Lokalredaktion Mannheim

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke