Fahrrad

21-Punkte-Plan für fahrradfreundliches Mannheim hinter Zeitplan

Beim Großteil der gesetzten Ziele konnte Mannheim bereits Erfolge erzielen. Was die Zahl der Schwerverletzten bei Unfällen und der Fahrraddiebstähle angeht, wurden sie nicht innerhalb des vorgenommenen Zeitplans erreicht

Von 
Julius Paul Prior
Lesedauer: 
Mit dem Verkehrsversuch ist in diesem Jahr in E 1/E 2 eine weitere Fahrradstraße hinzugekommen. © Thomas Tröster

Mit einem 21-Punkte-Programm möchte die Stadt Mannheim die Straßen fahrradfreundlicher machen. 2010 hat sie die Leitlinien in dem Plan beschlossen. Seitdem konnten vier Punkte vollständig erfüllt werden. Fünf der Ziele befinden sich noch in der Umsetzung, der Rest wurde teilweise erfüllt. Das geht aus dem letzten Zwischenbericht aus dem Jahr 2019 hervor. Wir haben bei der Stadt den aktuellen Stand eingeholt: Der Ausbau der Fahrradstraßen oder Abstellplätze geht stetig voran. Was die Verkehrssicherheit und Unfälle angeht, konnte die Stadt die Ziele nicht einfach erfüllen.

Seit 2013 sind 13 neue Fahrradwege in Mannheim entstanden. Mit einer noch älteren Verbindung, in der Schlossgartenstraße vom Hauptbahnhof zum Schneckenhof, existieren derzeit 14 Fahrradstraßen in Mannheim. Ende dieses Jahres kommt im Alten Postweg die nächste hinzu. Für das Jahr 2024 ist weiter eine Fahrradstraße in der Richard-Wagner-Straße in der Schwetzingerstadt geplant. Diese soll die Hauptverbindung von Neuhermsheim in die Innenstadt werden.

Mehr zum Thema

Reportage

Critical Mass Mannheim: Mit Klingeln, Musik und Blaulicht durch die Quadrate

Veröffentlicht
Von
Julius Paul Prior
Mehr erfahren
Fahrrad-Demo in Mannheim (mit Fotostrecke)

Kidical Mass: „Wir fordern Sicherheit für Radfahrer“

Veröffentlicht
Von
Dieter Leder
Mehr erfahren
Sicher unterwegs

10 Punkte, wie Radfahrer sich und ihr Fahrrad schützen

Veröffentlicht
Von
Stefan Weißenborn
Mehr erfahren

Währenddessen sollen Radwege im gesamten Stadtgebiet kontinuierlich saniert werden, heißt es von der Stadt. Dies sei derzeit auf der Südseite der Feudenheimer Straße der Fall. Diese Bauarbeiten sollen im Oktober abgeschlossen sein. Welche Radwege als Nächstes saniert werden, stehe noch nicht fest.

Auch die Zahl der Fahrradstellplätze in der Innenstadt steigt stetig. Die Daten der Stadt reichen hier weit zurück: Seit 1991 sind sie von 470 auf 1832 feste und 64 temporäre Plätze im vergangenen Jahr gestiegen. „Besondere Schwerpunkte sind Stadtteilzentren und verdichtete Quartiere“, heißt es von der Stadt. Für die Anzahl an Stellplätzen im gesamten Stadtgebiet gebe es keine Zahlen.

Weiter zu viele Schwerverletzte

Bis 2015, so war es im 21-Punkte-Programm 2010 festgelegt worden, sollte sich die Zahl der schwer verletzten Radfahrenden um mindestens 25 Prozent verringern. Dieses Ziel konnte bisher nicht erreicht werden. Die Vergleichsdaten aus dem Jahr 2010 liegen der Stadt nicht mehr vor. 2012 waren es jedoch 40 Schwerverletzte – 2018 mehr als 50. Wann das Ziel konstant in jedem Jahr erreicht werden kann, sei schwer abzuschätzen. „2019 war das Ziel ,erfüllt‘, im Jahr darauf hatten jedoch wieder mehr Unfälle stattgefunden“, erklärt ein Sprecher.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Um in Zukunft Unfälle zu verhindern, werden die Unglücksorte untersucht. Diese „Sicherheitsanalyse Radverkehr“ sei fester Bestandteil des Masterplans Mobilität 2035, der derzeit erarbeitet werde.

Ein weiteres bisher unerreichtes Ziel betrifft Fahrraddiebstähle. Bis 2014 sollten es unter 1000 im Jahr werden. In den vergangenen zehn Jahren gab es 2016 mit mehr als 2500 einen Höchstwert. Seitdem sind es stetig weniger geworden. 2021 waren es noch knapp 1500. Den Zwischenbericht 2019 zum 21-Punkte-Programm gibt es unter www.mannheim.de.

Ehemalige Mitarbeit

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen