Mannheim. Bange Blicke gingen immer wieder auf die Handys zur Wetter-App. Aber bis auf wenige Augenblicke verschonte Petrus die Besucherinnen und Besucher des Waldhöfer Stadtteilfestes mit Regentropfen.
Gut besucht war der traditionelle Dämmerschoppen im und am KulturHaus zu Beginn des 43. Stadtteilfestes des Waldhöfer Kulturvereins (KVW). Dem erwarteten Beginn des Viertelfinal-Fußballspiels der deutschen Nationalmannschaft geschuldet, beeilte sich der Vorstand des KVW mit dem Fassbieranstich, den der scheidende Stadtrat und KVW-Vorsitzende Stefan Höß und Markus Corcelli, der nun auch aus dem Waldhöfer Bezirksbeirat ausscheidet, gemeinsam durchführten. Das folgende Fußballspiel wurde sehr emotional verfolgt und sorgte auch an den folgenden beiden Festtagen immer wieder für Diskussionen.
Schäfer sieht SVW „mindestens in einem guten Mittelfeld“
Zur Eröffnung des Festes auf dem Taunusplatz begrüßte Höß Michaela Diehl, Bezirksbürgermeisterin Mannheim Nord, Grünen-Landtagsabgeordnete Susanne Aschhoff, Grünen-Stadtrat Mathias Pitz und den Awo-Vorsitzenden Alexander Manz. Jennifer Schäfer, neue Geschäftsführerin des SVW, eröffnete als Schirmherrin die Veranstaltung. Auf Frage von Stefan Höß, wie nach ihrer Einschätzung der SV Waldhof in der kommende Saison abschneiden werde, antwortete sie: „Nach meiner Einschätzung mindestens in einem guten Mittelfeld.“ Zuvor blies zum Weckruf die Brass Band der KG Mannemer Stroseridder.
Auf und vor der mobilen Bühne waren die Kleinsten aus den Kindertagesstätten Stolbergerstraße vom Luzenberg und aus dem Eltern-Kind-Zentrum Speckweg zu sehen, die begeistert ihre einstudierten Tänze, meist ohne Scheu, dem Publikum zeigten. Auch die Waldhof- und die Friedrich-Ebert-Schule waren vertreten mit ihren Chören.
An beiden Tagen waren verschiedene Garden, der Solist Andre Pascarella vom Carneval Club Waldhof (CCW) und Tänzer der serbischen Volkstanzgruppe „Sloga“ zu sehen, die seit mehreren Jahren ein fester Bestandteil des Festes sind. In diesem Jahr beteiligte sich der Verein auch mit einem Verkaufsstand mit serbischen Spezialitäten. Weiter im Programm ging es mit der Hip-Hop-Gruppe vom Jugendhaus Waldpforte aus der Gartenstadt und Samy Ferrara, der mit seiner „Little Game Fresh Crew“ im Jugendhaus Herzogenried beheimatet ist. Ein Highlight ist immer der Auftritt der Rope Skipper (Seilspringerinnen) der TSG Seckenheim, die als einziges deutsches Team bei der diesjährigen Europameisterschaft im ungarischen Eger teilnehmen.
Auf dem Waldhof beheimatet ist die Tanzschule Chantal Miller Academy, die schon seit mehreren Jahren das Programm bereichert. Chantal Miller unterrichtet unter anderem Hip-Hop und Dancehall. Das tänzerische Angebot wurde von kleinen Turnerinnen des TV 1877 Waldhof ergänzt.
Besucherzulauf größer als im letzten Jahr
Waren im letzten Jahr noch Stimmen lautgeworden, die fehlende Schattenspender auf dem Taunusplatz monierten, so dürften sie in diesem Jahr verstummt sein. Der KVW hatte für Schirme gesorgt und auch im Zelt der Awo Waldhof-Gartenstadt-Luzenberg war immer noch genügend Platz zu finden. Dort waren leckere Wurstplatten im Angebot. Der TV 1877 sorgte ebenfalls für Schattenspender und für frisch gebackenen Fisch. Eine lange Reihe von Zelten hatte der CCW aufgebaut, auch dort gab es abwechslungsreiches Gegrilltes.
In der Paulus- beziehungsweise Jugendkirche war wieder das gemütliche Kirchenkaffee aufgebaut, das die „flotten Luzis“ bewirteten. Hier war auch der Kunstmarkt, auf dem handgefertigte Geschenkideen und mehr zu finden waren, sowie die Gewinnausgabe der Tombola, die zur Finanzierung des Festes beiträgt.
Angenehm überrascht waren die Veranstalter vom ständigen Besucherzulauf - mehr als im letzten Jahr. Kurzzeitig wurden es weniger Gäste, als es am Samstagabend anfing zu regnen. Doch der kurze Regenguss minderte die Stimmung nicht, und als DJ Funky Herbert Strasser auflegte, war die Fläche vor der Bühne rasch mit tanzenden Menschen gefüllt.
Der Sonntag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst auf dem Taunusplatz. Anschließend startete ein großes Familienfest. Hierfür begeisterten sich besonders die Kleinen, da ein Kinderkarussell und ein Pfeilwurfstand aufgebaut waren und ein weiterer Stand mit Kirmessüßigkeiten lockte. Auch das Eiscafé Sorrento besuchte mit seinem Eiswagen die Festmeile.
Spendenaktion für neuen Kunstrasenplatz
Amüsant war das Kurzprogramm der Freilichtbühne. Die ehrenamtlichen Akteure zeigten Ausschnitte aus dem Sommerstück „Schlager lügen nicht“. Bei den Gesangsdarbietungen schmetterten viele der Besucher die bekannten Lieder mit. Das Bühnenprogramm am Sonntag endete mit Rouven Gruber, Teilnehmer und Finalist von „The Voice of Germany“, der seine mittlerweile sehr bekannten Songs zu Gehör brachte.
Auch Pro Waldhof, die Dachorganisation der SV-Waldhof-Fans, hatte einen Verkaufsstand für Fan-Artikel und eine Torwand aufgebaut. In diesem Jahr fand zudem eine Spendenaktion zu Gunsten eines neuen Kunstrasenplatzes für die Fußball- Jugend des SV Waldhof statt. Ein Trikot mit den Unterschriften der aktuellen Spieler erbrachte immerhin 150 Euro und ein ebenfalls signierter Fußball 257 Euro.
Dankbar war die Organisatorin des Stadtteilfestes Elke Kreuzer für die Teilnahme der Jugendgruppe des Roten Kreuzes aus der Gartenstadt.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/waldhof-gartenstadt-luzenberg_artikel,-waldhof-luzenberg-gartenstadt-so-war-das-stadtteilfest-auf-dem-waldhof-_arid,2223261.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,12.html
[2] https://www.mannheimer-morgen.dehttps://www.mannheimer-morgen.de/vereine_verein,_vereinid,12.html
[3] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/waldhof-gartenstadt-luzenberg.html