Neckarstadt-West

Warum das Sicherheitsgefühl der Bewohner in der Neckarstadt-West besser geworden ist

Weniger Angst, besseres Lebensumfeld - so könnte man die Ergebnisse der jüngsten Sicherheitsbefragung in der Neckarstadt-West zusammenfassen. Warum der Stadtteil trotzdem vergleichsweise schlecht abschneidet

Von 
Eva Baumgartner und Thorsten Langscheid
Lesedauer: 
Bepflanzungen am umgestalteten Neumarkt tragen zur Verbesserung der Situation im Stadtteil bei. © Michael Ruffler

„Die subjektive Sicherheitslage hat sich in der Neckarstadt-West im vergangenen Jahr verbessert.“ Das erklärt die Stadt Mannheim angesichts der Ergebnisse der Sicherheitsbefragung, die im Dezember 2022 und Januar 2023 durchgeführt wurde. Derartige Befragungen wurden bereits für die Jahre 2012, 2016 und 2020 ausgeführt. Wie die aktuellen Ergebnisse aussehen und wie diese Entwicklung weiter vorangetrieben werden kann, das war Bestandteil des Runden Tischs Sicherheit in der Neckarstadt-West.

Arbeit vor Ort zahlt sich aus

Nach Einschätzung des für Sicherheit und Ordnung zuständigen Ersten Bürgermeisters Christian Specht (CDU), zeigten die Ergebnisse, dass sich die konkrete Arbeit vor Ort auszahle, so Specht mit Blick auf Initiativen zur Verbesserung des Lebensumfelds der Einwohner, etwa am Neumarkt, im Kaisergarten oder durch die Arbeitsgruppe Südosteuropa, in der die städtischen Behörden sich um Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit der Armutsmigration aus den EU-2-Ländern Rumänien und Bulgarien kümmern.

Große Erfolge konnten hier bereits vor längerer Zeit bei der Räumung sogenannter Problemimmobilien erzielt werden. Vertreter der Stadtverwaltung, der Polizei, des Bezirksbeirats sowie zahlreiche Stadtteil-Akteure besprachen am Runden Tisch jetzt mit dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung neben den Ergebnissen der Sicherheitsbefragung auch die aktuelle polizeiliche Kriminalstatistik (PKS). Ziel dieses Runden Tischs Sicherheit ist es, einen Sicherheitsdialog in den laut Befragungsergebnissen am stärksten belasteten Stadtteilen – neben der Neckarstadt-West sind das der Jungbusch sowie die Innenstadt – zu schaffen und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Situation zu entwickeln und anzustoßen.

Mehr zum Thema

Neckarstadt-West

Das wünschen sich junge Menschen in der Mannheimer Neckarstadt

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren
Sicherheitsbefragung

Gewaltkriminalität in Mannheim gesunken

Veröffentlicht
Von
Valerie Gerards
Mehr erfahren
Runder Tisch

Warum Mannheims Innenstadt sicherer geworden ist

Veröffentlicht
Von
Thorsten Langscheid
Mehr erfahren

Dieter Hermann vom Kriminologischen Institut der Universität Heidelberg, der die Mannheimer Sicherheitsbefragung federführend betreut, stellte die jüngsten Befragungsergebnisse im Hinblick auf das subjektive Sicherheitsempfinden der Bewohnerinnen und Bewohner der Neckarstadt-West vor. Dass sich die subjektive Kriminalitätsfurcht in der Neckarstadt-West erheblich reduziert hat, zudem die Lebensqualität besser bewertet wird als noch vor einigen Jahren seien hierbei die wichtigsten Erkenntnisse, so die Stadt.

Dennoch liege die Kriminalitätsfurcht der Bewohnerinnen und Bewohner weiterhin „über dem stadtweiten Durchschnitt“. „Auch wenn die Neckarstadt-West unter allen Mannheimerinnen und Mannheimern der Stadtteil ist, in dem sie sich am meisten fürchten würden, haben sich auch hier die Zahlen deutlich verbessert“, heißt es von der Pressestelle.

Die Tatsache, dass sich Personen, die sich nur selten in der Neckarstadt-West aufhalten, signifikant unsicherer fühlen als Personen, die sich vergleichsweise häufig dort aufhalten, zeugt von erheblichen Vorurteilen über den Stadtteil
Stadt Mannheim

Demnach fürchteten sich 2020 noch 65 Prozent in der Neckarstadt-West, 2022 reduzierte sich der Anteil auf 50 Prozent. „Die Tatsache, dass sich Personen, die sich nur selten in der Neckarstadt-West aufhalten, signifikant unsicherer fühlen als Personen, die sich vergleichsweise häufig dort aufhalten, zeugt von erheblichen Vorurteilen über den Stadtteil“, bilanziert die Stadt. Erfreulich sei, dass fremdenfeindliche Gewalt nur noch von wenigen Personen als Problem im Stadtteil angesehen wird.

Allerdings sei der Anteil der Personen, die in Schmutz und Müll ein Problem sehen, nach wie vor auf sehr hohem Niveau, so die Stadt. Dies zeigten auch die Wünsche der befragten Personen zur Verbesserung der Situation in ihrem Stadtteil: Hier haben sich laut der Ergebnisse hauptsächlich die Verbesserung des ästhetischen Erscheinungsbildes, vor allem durch die Beseitigung von Müll und Schmutz, die Ausweitung von Kontrollen sowie die Verbesserung der Situation für Radfahrende herauskristallisiert.

Michael Müller, Leiter des Polizeireviers Mannheim-Neckarstadt, berichtete von den Zahlen der PKS für das Jahr 2022. „Auch wenn die Fallzahlen in nahezu allen Bereichen im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen sind, lassen sich die beiden Jahre nur bedingt vergleichen“, erklärt die Stadt. Schließlich sei das Jahr 2021 von Corona-bedingten Einschränkungen geprägt gewesen, die das öffentliche Leben stark beeinträchtigt haben.

„Straftaten wie zum Beispiel Diebstähle und Einbrüche waren daher erschwert möglich, weshalb die Zahlen in 2021 deutlich niedriger ausgefallen sind.“ Bezogen auf einen Fünf-Jahres-Zeitraum liegen die Zahlen für 2022 auf einem Tiefstand, informiert die Stadt: „Objektiv gesehen folgt die Neckarstadt-West damit dem positiven Trend, der sich auch beim subjektiven Sicherheitsgefühl zeigt.“

Schmutz und Müll problematisch

Trotzdem machen die Teilnehmenden des Runden Tischs weitere Punkte aus, bei denen Verbesserungen nötig seien: „Die Themen Schmutz und Müll sowie Respektlosigkeit untereinander sind unter anderem Ansatzpunkte, für die Präventionsziele, Präventionsmaßnahmen und Präventionsakteure bestimmt werden sollen.“ Diese sollen in der nächsten Sitzung des Runden Tischs Sicherheit besprochen und priorisiert werden.

Hier geht es zu den Ergebnissen der Sicherheitsbefragung.

Redaktion Eva Baumgartner gehört zur Lokalredaktion Mannheim.

Redaktion koordiniert die Berichte aus den Mannheimer Stadtteilen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen