Mannheim. LOS-Sprecher Achim Judt zählte bei einer Sitzung des örtlichen Bezirksbeiratesjetzt die „LOS Meilensteine“ auf, die in diesem Jahr fortgeführt oder gar fertig gestellt werden. Dazu gehört die Wiedereröffnung des Platzhauses auf dem Alten Meßplatz durch die GBG mit neuem Konzept und Betreiberschaft. Außerdem werden die Ergebnisse des Architektenwettbewerbs zur Humboldt-Ganztagsschule vorgestellt. Vier kommunale Gebäude bekommen PV-Anlagen (Begrünung): Bürgerhaus, Jugendhaus Erlenhof, Kinderhaus und ElKiZe. Das Parkraumbewirtschaftungskonzept wird umgesetzt. Ein Höhepunkt im Frühjahr ist die Wiedereröffnung des alten Gemeindesaals Kaisergarten und seine Inbetriebnahme mit neuer Nutzung als Bildungs-, Begegnungs- und Lebensraum für Kinder und Jugendliche am 25. April. Im Mai (14.) sollen zudem der Neumarkt nach der Umgestaltung und der Spielplatz Fröhlichstraße eröffnet werden. Außerdem findet am 8. Juli der Neckarstadt-Kids CUP statt.
Platz mit Bürgern gestalten
Zur Maßnahme Neckarvorland erklärte Achim Judt: Die Gesamtvergabe läuft, Mitte 2022 folgt die Planungsphase, im Winter 2022 ist der Baubeginn vorgesehen. Auf dem südlichen Gelände des Alten Meßplatzes entsteht im Westen das Forum Deutsche Sprache (IDS Leibniz Institut Deutsche Sprache/ Büro Henn). Die bisherige Zwischennutzung (ALTER) findet eine neue Heimat am Brückenkopf (Baubeginn Juni 2023, Fertigstellung 2027). Dazwischen ist ein Freiraum, der den Alten Meßplatz mit dem Neckarvorland verbindet. Den will LOS zusammen mit den Bürgern gestalten (Bürgerworkshop und Spaziergang am Samstag, 7. Mai, 10 bis 14 Uhr auf dem Alten Meßplatz).
Für die Weiterentwicklung der Mittelstraße wurde eine Unterarbeitsgruppe Gewerbe gebildet, um bestehende Gewerbe-Standorte zu sichern und neuer Angebote anzusiedeln. Geplant sind zudem Fahrradwege in der Riedfeld- und Langstraße. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GBG hat sieben Häuser aufgekauft, um sie zu sanieren und einer neuen Nutzung zuzuführen. Neu sind ein Angebot für Frauen unter Federführung von Quartiermanagerin Jennifer Yeboah und ein EU-Projekt zur Kommunalen Konfliktberatung der Bürger.
Was ist mit dem Kiosk?
Die Bezirksbeiräte begrüßten die kompakten Informationen. Roland Schuster (Die Linke) fragte nach einer „Handhabe gegen Gaststätten mit Spielautomaten“. „Und was ist mit dem Kiosk Dammstraße?“, wollte Felix Schmedt (Grüne) wissen. Stadtrat Reinhold Götz (SPD) erklärte, er habe viel Neues erfahren, wünsche sich aber eine bessere Kommunikation. Judt erwiderte: Die GBG habe eine Gaststätte mit Spielautomaten gekauft. In Zusammenarbeit mit dem städtischen Fachbereich 60 solle dort eine andere Gastronomie entstehen.
Der Bau vom Kiosk Dammstraße/Alphornstraße könnte laut Judt bald beginnen. Doch noch seien einige baurechtliche Fragen offen. Eine bessere Kommunikation im Stadtteil sei auch für ihn „Herzensangelegenheit“, erklärte er und konkretisierte: „Beispielsweise ein regelmäßiger Newsletter.“
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/mannheim/neckarstadt-west_artikel,-neckarstadt-west-viel-los-im-problemviertel-mannheim-neckarstadt-_arid,1914833.html