Orden

Verdiente Fasnachter in Mannheim: Wer bekommt die Auszeichnung?

Der Hans-Köble-Gedächtnisorden erinnert seit vielen Jahren an einen engagierten Käfertaler. Wer der Mannheimer war und wer diesmal mit dem Orden ausgezeichnet wurde

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Eingerahmt von Thomas Hambsch (v.l.), Frank Kassner und (r.) Alexander Boppel: Mark Engels, Tanja Preisendanz und Alexander Fleck mit den Orden. © Sylvia Osthues

Mannheim. Schon zum 42. Mal wurde der Hans-Köble-Gedächtnisorden an zwei verdiente Fasnachter aus Käfertal und an einen Vertreter der Öffentlichkeit verliehen.

Die Festlichkeit im Katholischen Gemeinde- und DJK-Sportzentrum St. Laurentius begann mit dem gemeinsamen Einzug von Garden und Elferräten der beiden Käfertaler Fasnachtsvereine Löwenjäger und Spargelstecher, die auch ihre Lieblichkeit Loredana I. mitgebracht hatten. An dieser Eintracht hätte der Käfertaler Fasnachter Hans Köble seine helle Freude gehabt, war Spargelstecher-Präsident Alexander Boppel sicher. Unter den vielen Gästen konnte er neben dem Landtagsabgeordneten Stefan Fulst-Blei auch Bürgermeister Ralf Eisenhauer, den SPD-Fraktionsvorsitzenden Thorsten Riehle, viele Stadträte, Bezirksbeiräte und Ordensträger der letzten Jahre begrüßen.

Mehr zum Thema

Fasnacht (mit Fotostrecke)

Der neue Mannheimer Stadtprinz kommt beim "Weißen Ball" gut an

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Mannheim

Amtsantritt des Mannheimer Stadtprinzen im Blumenmeer beim Weißen Ball

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren
Fasnacht

Warum ein Trauerredner Mannheimer Fasnachtsprinz wird

Veröffentlicht
Von
Peter W. Ragge
Mehr erfahren

Die Grußworte der Stadt überbrachte Erster Bürgermeister Christian Specht. „Strahlkraft des Ordens bis heute“ sei, dass es Köble gelungen ist, Menschen zu verbinden und mit seinem Humor Gräben zu überwinden, so dass zusammenwächst, was zusammengehört: Spargelstecher und Löwenjäger. Specht dankte beiden Vereinen nicht nur für ihren Humor, sondern, wie die Garden zeigten, auch für ihre „herausragende Nachwuchsarbeit“ – unterstützt durch die Heinrich-Vetter-Stiftung.

Bald bis Franklin?

„Doch nicht nur Spargelstecher und Löwenjäger verleihen den Orden zusammen, sondern seit einigen Jahren ist auch wieder der Bürgerservice dabei“, freute sich Specht. Er wünschte „eine unfallfreie und gute Kampagne und dass der Käfertaler Umzug hoffentlich bald auch bis in den neuen Stadtteil Franklin geht“.

Nach dem Tanzmariechen-Medley von Michelle Wolf und Celina Reisch erinnerte Protokoller Alexander Fleck in Reimform an die Vita von Hans Köble, der unabhängig von der Vereinsentwicklung in Käfertal unbeirrt seinen Weg ging und dessen Bestreben es war, durch seinen Einsatz anderen Freude zu bereiten. Bei Hans Köbles Lied „Saunawwelskett“ (abgespielt wurde eine originale Tonaufnahme) sangen viele im Saal mit.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Es folgte die mit Spannung erwartete Ordensverleihung. Löwenjäger-Präsident Thomas Hambsch ernannte mit seiner Laudatio Alexander Fleck, Protokoller der Käfertaler und Mannheimer Fasnacht, zum Ordensträger Öffentlichkeit 2023. Robert Oertl, letztjähriger Ordensträger, hatte die Ehre, Vizepräsidenten Mark Engels als neuen Ordensträger der Löwenjäger vorzustellen, der sehr aktiv ist bei allen Veranstaltungen des Vereins. Engels war Mitglied im Fanfarenzug, bevor er in die Garde wechselte. Der Vizepräsident betreut heute federführend die Kinderfasnacht der Löwenjäger.

Alexander Boppel hielt die Laudatio auf Tanja Preisendanz, die von klein auf in der Garde tanzte „und das mit viel Erfolg“. Sie trainierte zunächst die Minigarde der Spargelstecher, dann kam die Maxi-Garde dazu. Tanja Preisendanz war außerdem Lieblichkeit der Spargelstecher und hatte als „Prinzessin Tanja vom tanzenden Stern“ auch Fernsehauftritte. Heute ist sie Cheftrainerin der Spargelstecher. Frank Kassner, Bezirksleiter Bürgerservice, überreichte Orden und Urkunde an die drei Geehrten. Fleck bedankte sich im Namen der Ausgezeichneten für diese Ehrung. Nach einem dreifachen „Ahoi!“ wurden bei Umtrunk und Imbiss gute Gespräche geführt, ehe sich die Narrenschar auflöste.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen