Stadtentwicklung

Bezirksrat bekräftigt Pläne für grünere Fressgasse in Mannheim

Der Einzelhandel in der zentralen Straße in Mannheim soll gestärkt werden. Gleichzeitig ist eine Verkehrsberuhigung geplant und mehr Grün. Für die "FutuRaum"-Pläne müssen jetzt auch Wohnungseigentümer gewonnen werden

Von 
Sylvia Osthues
Lesedauer: 
Der Verkehr in der Fressgasse soll im Rahmen der „FutuRaum“-Pläne beruhigt werden. © Sylvia Osthues

Mannheim. Der Bezirksbeirat Innenstadt/Jungbusch begrüßt die Pläne zur Begrünung und Entschleunigung der Fressgasse und der Innenstadtquadrate (wir berichteten), die im Rahmen des Projekts „FutuRaum“ der Stadtverwaltung vorgestellt worden waren. „Das ist super“, findet Karim Baghlani (SPD). Ungeklärt bleibt die Frage der nächtlichen Sperrung der Fressgasse, die von den Innenstadt-Beiräten erneut eingefordert wurde.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Jutta Schroth (Grüne) bemängelte, dass sie von dem Fassadenbegrünungswettbewerb, der bereits im April ausgelobt worden sei, noch nichts gehört habe. Maximilian Schulz (Grüne) wies darauf hin, dass man die Eigentümer für die Begrünungsvorschläge gewinnen müsse. Peter Drakul, Innenstadtbeauftragter und Projektleiter von „FutuRaum“, der die Ergebnisse der Innenstadt-Konferenz im Bezirksbeirat vorstellte, will das Eigentümernetzwerk Innenstadt informieren.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Zu dem Gesamtprojekt führte er aus: „Ziel aller Beteiligten ist ein starker Einzelhandel.“ Er fasste die wesentlichen Punkte sowie die Auswertung der Umfragen und Online-Dialoge zusammen: „Die Innenstadt ist zukunftsfähig zu den Themen Einkaufen und Handel aufgestellt, wenn es ein vielfältiges Angebot, Serviceangebote für Kundinnen und Kunden sowie Besucherinnen und Besucher gibt, die Innenstadt gut mit unterschiedlichen Verkehrsmittel erreichbar ist und, wenn Teile der Innenstadt verkehrsberuhigt sind und nur noch Zielverkehre in die Innenstadt gelangen.“

Mehr zum Thema

Kampagne "Muss nicht sein"

Stadt Mannheim setzt auf Dialog: Auf Augenhöhe mit der Poser-Szene

Veröffentlicht
Von
Kai Plösser
Mehr erfahren
Verkehr

Klagen in der Innenstadt: So gefährlich ist Radfahren in Mannheim

Veröffentlicht
Von
Sylvia Osthues
Mehr erfahren

Er erinnerte an die Anfänge des Projekts 2022 und an nicht immer einfache Diskussionen, beispielsweise zum Verkehrsversuch, „der polarisierte und bewegte“. Jetzt gehe es darum, Unternehmen zu beauftragen, gute Gespräche zu führen und Engagement in die Zukunft zu tragen. Der Einzelhandel in der Innenstadt befindet sich im Umbruch: Viele Einzelhändler halten den Attraktivitätsverlust der Innenstadt für ein Top-Thema. Mannheim durchläuft einen Transformationsprozess. Doch die Veränderungen sind nicht nur ein Risiko, sondern auch eine Chance für eine Anpassung an die gewandelten Bedürfnisse der Bevölkerung.

Vielfalt, Kultur, Entschleunigung und mehr Grün als Ziele definiert

Erklärte Ziele einer „Fressgasse 2028“ seien: Vielfalt, inhabergeführte Geschäfte und angenehme Aufenthaltsorte durch mehr Grün. Drakul erklärte: „96 Prozent der Innenstadt und 99 Prozent der Fressgasse sind versiegelt, es gab zuletzt 26 Hitzenächte in der Innenstadt - dagegen nur vier am Stadtrand.“ Weitere Ziele für eine „Fressgasse 2028“ seien Vielfalt in der Gastronomie und Raum für Kultur. Kulturelle Angebote könnten beispielsweise durch die Ausstellung „Neue Sachlichkeit“, durch ein Dachfestival, mehr Straßenmusik oder ein Fressgassenfest geschaffen werden. Neu sei der Vorschlag, die Fressgasse durch einen mäandernden Verlauf in leichten Schlangenlinien zu entschleunigen. Außerdem wurde am 26. April ein Fassadenbegrünungswettbewerb gestartet. Bewerbungen sind noch bis 31. August bei der Klimaschutzagentur möglich.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke