Maudach - Andreas und Annette Henze bauen in ihrer Werkstatt aus Natursteinen Hunderte verschiedene Figuren

Wie Andys Steinwelt aus Kieseln Figuren herstellt

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 

Ludwigshafen. Andreas Henze tunkt den abgesägten Pinselstiel in ein Töpfchen mit weißer Farbe. Anschließend drückt er zwei winzige, saubere Punkte auf den Kopf einer kleinen steinernen Schildkröte, die er zwischen Daumen und Zeigefinger hält. Sie ist nicht größer als fünf Zentimeter. „So mache ich die Augen“, erklärt der 54-Jährige und stellt das kleine Reptil zu einer Reihe von Artgenossen. „Das muss jetzt erstmal kurz trocknen.“ Später verpasst Henze den Tierchen dann noch schwarze Pupillen und pinselt sie mit einer Schicht Lack ein. Unzählige Male macht er das an einem Tag – mit ebenso unzähligen verschiedenen Motiven: Tieren, Menschen, Engeln, Schriftzügen.

Henze sitzt an einem Arbeitstisch in seiner Maudacher Werkstatt. Vor mehr als 30 Jahren hat sich der Ludwigshafener mit seiner Geschäftsidee selbstständig gemacht. Gemeinsam mit seiner Frau Annette stellt er in „Andys Steinwelt“ aus Oberrheinkieseln in allen Formen und Größen Figuren her, malt diese an und verkauft sie anschließend. „Das hat vor 40 Jahren als Hobby angefangen. Da habe ich mir nebenher ein bisschen was dazu verdient“, berichtet der gelernte Buch- und Offsetdrucker, der später zum Bürokaufmann umschulte. „Als ich gemerkt habe, dass die Schreibtischarbeit nicht meins ist, habe ich einfach das Hobby zum Beruf gemacht.“

Firma in alter Schlecker-Filiale

Als Werkstatt dient Henze eine ehemalige Schlecker-Filiale gegenüber des eigenen Hauses. „Der Laden hat 2009 dicht gemacht, da mussten wir zuschlagen“, erinnert sich Henze. Heute reihen sich auf den rund 270 Quadratmetern Tische und Regale aneinander, die vor Material nur so überquellen. In der einen Ecke stehen Farbdosen, Lacke, Stifte und Pinsel, in der anderen liegen flache Steine mit aufgemalten Nikoläusen zum Trocknen in einer Reihe. Dahinter stapeln sich Gussformen für Figuren aus Keramin-Masse.

Im Eingangsbereich stehen Eimer mit noch unbehandelten Steinen, frisch aus dem Kieswerk in Mannheim. „Ein- bis zweimal im Monat gehen wir dort Steine einkaufen. Etwa 500 Kilogramm bis eine Tonne“, berichtet Henze. Die passenden Exemplare sucht er eigenhändig aus, so wie in „Andys Steinwelt“ alles per Hand passiert. „Wir wählen die Steine aus, bürsten sie ab, kleben sie zusammen, bemalen, beschriften und lackieren sie“, zählt der 54-Jährige auf. Bis eine Figur fertig ist, dauert es rund eine Woche. „Der Kleber muss zwölf bis 24 Stunden trocknen, der Lack nochmals drei bis vier Tage“, erklärt Henze.

Die Einfälle für seine Arbeit kommen Andreas Henze über Nacht, wie seine Frau Annette berichtet. „Er legt sich hin und am nächsten Tag hat er eine neue Idee“, sagt sie. Von morgens um 8 Uhr bis abends um 19 Uhr tüftelt der gebürtige Ludwigshafener dann in seiner Werkstatt, teilweise auch am Wochenende. „Für mich ist das keine Arbeit, sondern Entspannung“, sagt er. „Manchmal muss ich ihn anrufen und fragen, ob er nicht langsam nach Hause kommen will“, bestätigt seine Frau die positive Besessenheit ihres Mannes. In all den Jahren sei es ihm in der Werkstatt nie langweilig geworden. „Und das wird auch nicht passieren“, betont er.

Neben dem Onlineshop verkauft Henze seine Figuren vor allem in Blumenläden und in Rehazentren oder Krankenhäusern. „Wir machen Glücksbringer und viele Steine mit Genesungswünschen“, erklärt er. Zudem hat der 54-Jährige eine Kooperation mit dem SV Waldhof Mannheim: Im Fanshop werden seine blau-schwarzen Kicker verkauft. Mit den Figuren hat es „Andy“ schon bis ins Fernsehen geschafft. Der Sender „Vox“ hat ihn, seine Frau und deren beide Kinder ein Jahr lang für die Doku „Meine Familienfirma – Verwandt und fleißig“ begleitet.

Info: Fotostrecke unter morgenweb.de/ludwigshafen

„Andys Steinwelt“

  • Das Familienunternehmen von Andreas Henze hat seinen Sitz im Ludwigshafener Stadtteil Maudach, in der ehemaligen Schlecker-Filiale in der Radestraße/Ecke Mittelstraße.
  • Aus Natursteinen fertigen Andreas und seine Frau Annette Henze Hunderte verschiedene Figuren.
  • Sie verkaufen sie im Onlineshop unter www.andys-steinwelt.de sowie in Blumenläden und Krankenhäusern.
Familienunternehmen

Ein Blick in "Andys Steinwelt" in Ludwigshafen

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
14
Mehr erfahren

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen