Förderprogramm

Was das Sanierungskonzept für die Innenstadt in Ludwigshafen bewirken soll

Mehr Wohn- und Lebensqualität: Mit Hilfe von 16 Millionen Euro aus dem Fördertopf des Landes Rheinland-Pfalz soll in Ludwigshafen die Innenstadt auf Vordermann gebracht werden. Darum geht es

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Durch ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept soll die Ludwigshafener Innenstadt in den kommenden Jahren aufgewertet werden. © Bernhard Zinke

Ludwigshafen. Zu einer gemeinsamen Sitzung sind die Ortsbeiräte Nördliche und Südliche Innenstadt zusammengekommen. Beschlossen wurde die Aufhebung mehrerer Sanierungsgebiete. Betroffen sind zum einen das Gebiet Ludwigshafen-West und die Valentin-Bauer-Siedlung, wo seit 2001 insgesamt 45 Prozent der insgesamt 300 Wohngebäude mit rund 500 Wohnungen modernisiert werden konnten. Ebenfalls zum Jahresende aufgehoben werden die seit 2007 bestehenden Sanierungsgebiete Süd, Mitte und Mittlere Bismarckstraße.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Weil in der Innenstadt jedoch noch nicht alle städtebaulichen Missstände behoben sind, sollen weiterhin Projekte zur Steigerung der Wohn- und Lebensqualität angestoßen werden. Michael Bentz, Leiter der Abteilung Stadterneuerung bei der Stadt, verwies auf das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Mitte/Innenstadt (ISEK). Auf dieser Grundlage werde das Sanierungsrecht ab dem 1. Januar 2023 lückenlos fortgeführt und gewährleistet, so Bentz.

Mehr Grün und Radverkehr

Als wesentliche Ziele nannte er die Erhöhung des Grünanteils, die Verkehrsberuhigung, den Ausbau des Radverkehrs, Gebäudemodernisierungen sowie die Umgestaltung des Friedrich-Wilhelm-Wagner-Platzes. Der vorgestellte Konzeptentwurf war in Zusammenarbeit mit drei Planungsbüros entwickelt worden. Im Herbst sollen mehrere Präsenz- und Online-Angebote stattfinden, so dass sich Bürger über die Stadtentwicklungsziele informieren können.

Mehr zum Thema

Großprojekt (mit Video)

Abriss des Ludwigshafener Rathaus-Centers: Das sind die nächsten Schritte

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren
Mobilität

Hochstraße Nord in Ludwigshafen wird überprüft - Einschränkungen für Verkehr

Veröffentlicht
Von
Till Börner
Mehr erfahren
Streit mit Stadt

Trotz Minusgeschäft - warum der letzte Mieter im Ludwigshafener Rathaus-Center bleibt

Veröffentlicht
Von
Julian Eistetter
Mehr erfahren

Grünes Licht für ISEK soll der Stadtrat im Dezember geben. Dann kann die notwendige Satzung zur förmlichen Festlegung von Sanierungsarbeiten ab Januar auf den Weg gebracht werden. Das geplante Sanierungsgebiet misst 50 Hektar Fläche und ist Teil eines deutlich größeren, vorläufigen Stadterneuerungsgebiets Mitte/Innenstadt, das den gesamten Stadtteil Mitte umfasst. Zur Umsetzung der Projekte hat das Land Fördermittel von bis zu 16 Millionen Euro für die kommenden zwölf Jahre in Aussicht gestellt.

Wohnungen und neue Bäume

Über das in West und Valentin-Bauer-Siedlung bisher Erreichte informierte Ursula Trost, die die Sanierungsgebiete betreut. Neben der Gebäudesanierung habe sich die Aufenthaltsqualität des Stadtteils erhöht. Wo einst Kneipen mit Spielautomaten, Monteurswohnungen und Gebrauchtwagenhandel dominierten, sind Wohnungen entstanden und Bäume gepflanzt worden. 1,93 Millionen Euro an Fördermitteln wurden investiert. Noch bis zum 31. Dezember können Modernisierungsverträge mit Steuervorteil abgeschlossen werden.

Die Sanierung im Stadtteil West erfolgte laut Detlev Kehl von der Stadterneuerung im „klassischen Verfahren“. Dabei wird die sanierungsbedingte Erhöhung des Bodenwerts mit Ausgleichsbeträgen abgeschöpft. Die per Bescheid mitgeteilte Summe kann vorzeitig abgelöst werden. Bis Jahresende sind auch freiwillige Vereinbarungen mit zinsloser Ratenzahlung möglich. Eigentümer, die noch keine Ablösevereinbarung getroffen haben, schreibt die Abteilung Stadterneuerung an. Ab 2023 ist eine Ratenzahlung dann nur noch verzinst zulässig. In den auslaufenden Sanierungsgebieten Valentin-Bauer-Siedlung und Ludwigshafen-Süd fallen Ausgleichsbeträge hingegen nicht an.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen