Der Wildpark Rheingönheim gehört zu den beliebtesten Erholungsgebieten in Ludwigshafen. Dieses Jahr feiert er bereits seinen 60. Geburtstag. Im Jubiläumsjahr lockt die Einrichtung erneut mit einem umfangreichen Jahresprogramm mit vielen Highlights für jeden Geschmack. Bei einem Pressegespräch im Wildpark stellte Gabriele Bindert, Leiterin des Bereichs Grünflächen und Friedhöfe, das neue Programm vor. An dem Gespräch nahmen auch Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt, Peter Nebel, Leiter des Wirtschaftsbetriebs Ludwigshafen (WBL), Wilhelm Wißmann, Vorsitzender des Fördervereins Wildpark Rheingönheim, und Tierpflegemeisterin Monika Hußmann teil.
Dieses Jahr gibt es bewährte, aber auch neue Veranstaltungen. Los geht es am kommenden Mittwoch. Hußmann lädt Erwachsene ab 17 Uhr zu einem Erste-Hilfe-Kurs für Haustiere ein. Das Osterferienprogramm lockt am Donnerstag, 6. April, mit Wirrwarr im Wald. Dabei werden die Naturfreunde Kindern zwischen acht und zwölf Jahren bei einem actionreichen Spiel das Thema Natur nahebringen. Am Ostersonntag, 9. April, und am Ostermontag findet ab 14 Uhr die Ostereiersuche des Fördervereins Wildpark Ludwigshafen-Rheingönheim statt. Außerdem gestaltet die Waldhexe Fabula am 1. Mai wieder einen Hexentag im Zauberwald.
Des Weiteren finden naturpädagogische Angebote, Brotbacken, Achtsamkeit für Frauen, ein interessantes Sommerferienprogramm sowie Kurse zur Naturfotografie statt. Und natürlich macht der Nikolaus Station im Wildpark. Neue Attraktionen sind unter anderem Waldbaden und ein Lama-Spaziergang.
Im Frühjahr ziehen neue Tiere in den Park. Drei Dahomey-Rinder und Mini-Shetland-Ponys können künftig bewundert werden. „Und die Mini-Pigs ziehen in den Außenbereich“, sagt Bindert. Mittelfristig soll der Wisent zwei junge Bullen als Mitbewohner bekommen. „Das soll aber erst erfolgen, wenn wir den Stromzaun ertüchtigt haben.“ Diese Maßnahme schlägt mit rund 20 000 Euro zu Buche. „Auch die Scheune ist baufällig und muss erneuert werden“, sagt Bindert. Drinnen wird unter anderem Futter trocken gelagert. Die Kosten für das Fundament übernimmt wohl der WBL, den Bau der Scheune übernehme der Förderverein. Derzeit werden Angebote eingeholt.
„Die Besucherzahlen sind seit 2019 trotz Corona stetig gestiegen“, sagt Bindert erfreut. Vergangenes Jahr habe der Wildpark 140 000 Besucher gezählt, 2019 waren es 109 000. „Das ist unser Ansporn zur Verbesserung“, sagt Thewalt. „Das Team des Wildparks leistet sehr gute Arbeit. Die Anziehungskraft des Wildparks ist ungebrochen und hat sich in den vergangenen Jahren noch gesteigert.“
Info: Komplettes Programm unter www.ludwigshafen.de
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-waldbaden-und-ein-lama-spaziergang-im-wildpark-rheingoenheim-_arid,2059327.html