Pandemie - Clubs und Diskotheken mussten vor Weihnachten schließen / Waren teilweise schon bestellt

Wie es den geschlossenen Diskotheken Musikpark und Music Hall in Ludwigshafen ergeht

Von 
Julian Eistetter
Lesedauer: 
Am 1. Oktober durfte der Musikpark Ludwigshafen wieder für Gäste öffnen. Vor Weihnachten folgte nun der abermalige Lockdown für das Nachtleben. © cap

Ludwigshafen. Wenn es um coronabedingte Schließungen geht, dann trifft es das Nachtleben in dieser Pandemie in der Regel als erstes. Auch diesmal war das so, als Mitte Dezember nach einer Bund-Länder-Runde das Aus für Clubs und Diskotheken noch vor Weihnachten verkündet wurde. In Ludwigshafen sind davon wieder einmal der Musikpark in der Innenstadt und die Music Hall in Oppau betroffen.

Das Team der Großraumdisco Musikpark verkündete die neuerliche Zwangspause vor wenigen Tagen bei Facebook. „Liebe Freunde, liebe Gäste, nach der aktuellen deutschlandweiten Lage müssen wir leider aufgrund der Auflagen bis auf weiteres den Musikpark ab sofort schließen“, hieß es da knapp. Über die sozialen Medien werde informiert, sobald sich an der Situation etwas ändere. Der Musikpark hatte nach einer langen Zeit der Schließung erst im Oktober wieder seine Pforten geöffnet.

Corona in der Region

Karte und Grafiken

Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft
Mehr erfahren
Täglich aktualisierte Grafiken

Coronavirus in Mannheim: Fallzahlen und Sieben-Tage-Inzidenz

Veröffentlicht
Von
Daniel Kraft
Mehr erfahren
Das Wichtigste auf einen Blick

Die aktuelle Corona-Lage im Liveblog

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Kalt erwischt worden von der Anordnung ist auch Jürgen Wolff, Geschäftsführer der Oppauer Kult-Disco Music Hall. „Wir hatten gehofft, zumindest noch bis nach Weihnachten öffnen zu dürfen. Die Waren hatten wir bereits bestellt“, berichtet er im Gespräch mit dieser Redaktion. „Hoffentlich sind die nicht abgelaufen, bis wir wieder öffnen dürfen.“ Mit einem Neustart für das Nachtleben rechnet der Betreiber aber nicht vor der Fasnachtszeit. „Aber eine verlässliche Prognose ist in der aktuellen Situation natürlich schwierig. Wir beobachten einfach weiter täglich die Lage“, sagt er.

2Gplus als Frequenzkiller

Mehr zum Thema

Basketball

Zwischen Euphorie und Sorgen

Veröffentlicht
Von
Lars Reinefeld
Mehr erfahren

Im Sommer durfte der Club nach der dritten Welle für eine begrenzte Besucherzahl wieder öffnen. „Mitte September bis Mitte November war dann eine ganz erfolgreiche Zeit“, berichtet Wolff. Diese habe aber mit der Einführung der 2Gplus-Regel abrupt geendet. „Geimpft, getestet und mit Maske – da war es schon stark rückläufig und der Betrieb ehrlich gesagt auch nicht mehr rentabel. Wir haben nur noch wegen unseren Stammkunden offen gelassen.“

Ärgerlich ist das Hin und Her für den Geschäftsführer auch mit Blick auf das Personal. In der Music Hall sind ausschließlich Teilzeitkräfte beschäftigt. „Denen mussten wir jetzt wieder sagen, dass Schluss ist, nachdem wir sie im Sommer mühsam zusammengesucht haben. Einige von ihnen werden sicher noch da sein, wenn wir wieder öffnen. Andere werden sich aber nach Alternativen umsehen.“

Der Musikpark hat zumindest die Möglichkeit, seine zehn festangestellten Mitarbeiter in Kurzarbeit zu schicken. Doch seit der ersten Schließung wegen der einsturzgefährdeten Hochstraße Süd Ende 2019 hat der Club erheblich gelitten. Bereits im Sommer 2020 war der Betrieb auf einen Verlust in Millionenhöhe zugesteuert, wie Geschäftsführer Mike Gebhardt damals sagte.

Redaktion Reporter Region, Teamleiter Neckar-Bergstraße und Ausbildungsredakteur

Thema : Coronavirus - aktuelle Entwicklungen im Überblick

  • Mannheim Urlaub und die Pflicht zur Online-Registrierung: Was Reiserückkehrer beachten müssen

    Wer Urlaub in einem Risikogebiet (Inzidenz über 50) macht, muss bei der Rückkehr nach Deutschland einiges beachten. Selbst Geimpften und Genesenen drohen Bußgelder, wenn sie sich nicht anmelden.

    Mehr erfahren
  • Karte und Grafiken Coronavirus: Fallzahlen aus Mannheim, Ludwigshafen, Heidelberg und Rhein-Neckar

    Wie viele Coronavirus-Fälle wurden in der Region registriert? Wir geben einen Überblick über die bestätigten Fälle in der Metropolregion Rhein-Neckar und im Main-Tauber-Kreis.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen