Ludwigshafen. Die Idee einer Doppelspitze fürs Klinikum habe sie schon kurz nach ihrem Amtsantritt gemeinsam mit dem bisherigen Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther gehabt, sagt die Ludwigshafener Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Jetzt wird die Idee umgesetzt. Das Klinikum Ludwigshafen (KliLu) bekommt zwei gleichberechtigte Geschäftsführer. Ab dem 15. April 2024 wird Vanessa Bähner für den medizinischen Bereich verantwortlich sein, Jan Stanslowski für den kaufmännischen. Beide tragen dann gemeinsam die Verantwortung für das zweitgrößte Einzelkrankenhaus in Rheinland-Pfalz mit rund 3500 Mitarbeitern und mehr als 1000 Betten, Hans-Friedrich Günther tritt dann nach fast zehn Jahren als Geschäftsführer in den (Un-)Ruhestand.
Genau diese neu geschaffene Struktur sei es auch gewesen, die die beiden neuen Führungskräfte dazu bewogen hat, in Ludwigshafen anzuheuern, betonen beide mit Nachdruck beim Pressegespräch am Mittwoch. „Wir ergänzen uns fachlich und auch persönlich hervorragend“, sagt Bähner, die schon im September von der Gesellschafterversammlung bestellt worden war und selbst an der Suche ihres GeschäftsführerKollegen beteiligt war. Und Günther betont: Was jetzt als Herausforderung auf das KliLu - und auf die Krankenhäuser allgemein - zukomme, könne einer alleine gar nicht nicht bewältigen.
Komplettiert wird die Führungsmannschaft des Klinikums mit dem Ärztlichen Direktor Günter Layer und und Pflegedirektorin Alexandra Gräfin von Rex. Es wird außerdem eine weitere neue Stelle eines Direktors oder einer Direktorin für Ambulante Versorgungsstrukturen geschaffen, die aber noch nicht besetzt ist. Gerade im immer wichtiger werdenden ambulanten Bereich will sich das KliLu neu aufstellen. „Da gelten ganz andere Regeln“, weiß Hans-Friedrich Günther.
Klinikum Ludwigshafen: Schulden in zweistelliger Millionenhöhe erwartet
Die beiden Geschäftsführer übernehmen das Ruder in stürmischen Zeiten: Das Klinikum wird in diesem Jahr nach Schätzung Günthers voraussichtlich Schulden in zweistelliger Millionenhöhe machen. Man habe sich aber durch gutes Wirtschaften in den vergangenen Jahren die Zeit erkauft, die nötig ist, um das Haus neu aufzustellen.
Die beiden Neuen wissen indessen, was auf sie zukommt. Sie kennen die Krankenhauslandschaft aus dem Eff-Eff. Die promovierte Ärztin Vanessa Bähner - sie studierte in Heidelberg Medizin - hat auch einen Master in Gesundheitsmanagement. Die gebürtige Pfälzerin arbeitete 13 Jahre lang bei der Unternehmensberatung Roland Berger, zuletzt als Partnerin. Sie schrieb dort nicht nur Präsentationen, sondern begleitete Medizinunternehmen zum Teil jahrelang bei der Optimierung von Arbeitsabläufen.
Digitalisierung und Fachkräftemangel als dringende Anliegen
Jan Stanslowski hat nach seinem BWL-Studium Krankenhaus nach eigenen Angaben von der Pike auf gelernt. Zuletzt war er im Vorstand der Sana-Kliniken, des drittgrößten Klinikträgers in Deutschland und wird nun seinen Lebensmittelpunkt von Dresden nach Ludwigshafen verlegen.
Ihre drängendsten Aufgaben werden der Ausbau der ambulanten Patientenversorgung und der Digitalisierung sowie der Umgang mit dem Fachkräftemangel sein. Man komme nicht mit einem vorgefertigten Programm, sondern werde in erster Linie zuhören, betonen beide.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/ludwigshafen_artikel,-ludwigshafen-klinikum-ludwigshafen-neue-doppelspitze-startet-am-15-april-_arid,2144546.html