Konzert

Wasserflüsse und Feuertänze: Lukas Euler beim Lampertheimer Orgelsommer

Der Darmstädter Organist Lukas Euler spielt am 11. August beim 20. Lampertheimer Orgelsommer in der Domkirche. Er spielt auf „der großen Blauen“, also der im Jahr 2005 erbauten Orgel der renommierten Manufaktur Vleugels

Von 
Redaktion
Lesedauer: 
Lukas Euler, hier bei einem Konzert in Hennef. © //heikefischer-fotografie.de

Lampertheim. „Feuer – Wasser – Erde – Luft“, so lautet der Titel des Programms, das beim 20. Lampertheimer Orgelsommer geboten wird. Initiatorin Heike Ittmann, Kantorin der evangelischen Lukasgemeinde, hat einmal mehr virtuose Musikerkollegen als Ausführende verpflichten können und ein ebenso abwechslungsreiches wie anspruchsvolles Programm zusammengestellt.

Konzerte im August

Lampertheimer Orgelsommer: Vier Elemente in der Domkirche

Veröffentlicht
Von
Stephen Wolf
Mehr erfahren

Den Auftakt hat Gereon Krahforst (Maria Laach) gestaltet, fortgesetzt wird der musikalische Reigen nun am 11. August von Lukas Euler (Darmstadt) und am 18. August von Sebastian Freitag (Dresden). Den Schlusspunkt setzt am 25. August Heike Ittmann selbst.

Nach den Konzerten mit dem Künstler ins Gespräch kommen

Alle Konzerte finden an den genannten Sonntagen ab 20 Uhr in der Domkirche (Kaiserstraße 2) statt; intoniert werden die Werke auf „der großen Blauen“, also der im Jahr 2005 erbauten Orgel der renommierten Manufaktur Vleugels. Tradition der Konzertreihe ist es, dass die jeweiligen Organisten ihr Programm zu Beginn erläutern. Nach den Konzerten besteht die Möglichkeit, bei einem Glas Wasser oder Wein mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen und den Abend auf dem Domvorplatz ausklingen zu lassen.

Konzertabend

Elementare Energien beim Lampertheimer Orgelsommer

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren

Das Programm des 11. August: Nikolaus Bruhns (1665-1697): Praeludium in e (groß) / Johann Sebastian Bach (1685-1750): An Wasserflüssen Babylon BWV 653 aus den „Leipziger Chorälen“ / Nicolas de Grigny (1672-1703): Veni creator spiritus, 1. Veni Creator en taille à 5 (Plein jeu), 2. Fugue à 5, 3. Duo, 4. Récit de Cromorne, 5. Dialogue sur les grands Jeux / Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge D-Dur BWV 532 / Claude Debussy (1862-1918): Clair de lune aus „Suite bergamasque“, Bearbeitung für Orgel: Alexandre Cellier / Manuel de Falla (1876-1946): Ritueller Feuertanz aus dem Ballett „Liebeszauber“, Bearbeitung für Orgel: Lukas Euler / Guy Bovet (*1942): Salamanca aus „Trois préludes hambourgeois“.

Kirchenmusiker an der Pauluskirche Darmstadt

Lukas Euler wurde 1996 in Neustadt/Weinstraße geboren. Er ist seit 2022 Kirchenmusiker an der Pauluskirche Darmstadt und seit 2023 als Gastprofessor für Orgel an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt tätig. Zudem ist er Dozent am Institut für Kirchenmusik des Bistums Mainz.

Von 2020 bis 2022 war er Assistenzorganist an der Thomaskirche Leipzig und Lehrkraft für Orgel am Forum Thomanum Leipzig. Bis zu seinem Abitur war Lukas Euler Jungstudent an der Hochschule für Musik Freiburg. Anschließend studierte er Kirchenmusik, Orgel (Meisterklassenexamen) und Klavier an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig bei Prof. Dr. Martin Schmeding, Prof. Thomas Lennartz und Daniel Beilschmidt. Euler konzertierte als Organist in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien und Russland.

Eintrittskarten zu den von „cultur communal“ der Stadt Lampertheim unterstützten Konzerten gibt es zum Preis von zehn Euro (ermäßigt sieben Euro) an der Abendkasse.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen