Begegnung

Vogelpark Lampertheim wird 70 Jahre alt

1955 ist der Vogelpark in Lampertheim eingerichtet worden. Das Projekt wird von Ehrenamtlichen getragen. Das ist ihr Erfolgsrezept.

Von 
Rosi Israel
Lesedauer: 
Die Vogelparkgruppe und ihre Helfer freuen sich über das 70-jährige Bestehen. © Vogelpark

Lampertheim. Der Lampertheimer Vogelpark wird 70 Jahre alt und den Geburtstag wollen die Vereinsmitglieder mit ihren Gästen drei Tage lang gebührend feiern. Stephan Germann, der Erste Vorsitzende, macht einen Kontrollgang durch das Gelände. Aber er schaut nicht nur nach dem Rechten, er trifft auch die letzten Absprachen mit Markus Kaltschmidt, dem Leiter des Rock 4 Festivals, das am Samstag, 23. August, von 15 bis 23 Uhr auf dem Vereinsgelände In den Böllenruthen stattfindet. Damit geht die Rock-Veranstaltung in die vierte Runde.

Dreitägige Veranstaltung mit Sommerparty, Rockfestival und Kinderfest

Überhaupt wollen es die Vereinsmitglieder anlässlich des 70-jährigen Jubiläums am Wochenende krachen lassen. Die Feierlichkeiten beginnen am Freitag, 22. August, 18 Uhr, mit einer Sommerparty und am Sonntag, 24. August, 13 Uhr, steigt ein Kinderfestival. „Das Rockfestival ist zugleich ein Benefizkonzert. Der Erlös aus dem Verkauf der Tickets soll der Lebenshilfe Lampertheim und Ried zugutekommen“, erklärt Kaltschmidt. Und zählt die auftretenden Bands auf: Thunder/ Bells, eine Tribute-Band zu AC /DC, die Europe-Tribute-Band Newrope; Whatsername, eine Tribute-Band zu Greenday und die Band Diesicknation.

Der Viernheimer Markus Kaltschmidt ist auch der Bandleader und Sänger der AC/DC Tribute-Gruppe. Auf seiner Runde durch den Park kommt Germann am Teich vorbei, an dem das Schwarzschwanpärchen wohnt. Das Teichwasser ist grün, verursacht durch Algen. „Demnächst werden wir den Teich reinigen“, sagt der Vorsitzende. Er geht auch vorbei am neu angelegten Naschgarten, wo vor allem Beerensträucher angepflanzt wurden.

Vogelpark ist bekannt für seine Weißstörche

Gleich daneben entsteht eine Schauanlage mit einem Storchenhorst. Der Lampertheimer Vogelpark ist bekannt für seine vielen Weißstörche. Und da die Nester weit oben in den Baumwipfeln oder die Bruthilfen auf hohen Masten sind, dient jetzt ebenerdig ein künstliches Nest als Anschauungsobjekt. Darin liegen auch Materialien, die Störche bei ihrer Nahrungssuche finden und die absolut nicht in ein Nest gehören. „Wir wollen noch Storcheneier als Demonstration hineinlegen und eine Schautafel aufstellen“, sagt Germann.

Außerdem fallen im Park hübsche Sandsteinfiguren auf. „Die hat uns der Lampertheimer Steinmetz- und Steinbildhauermeister Boris Boxheimer geschenkt“, freut sich der Vorsitzende. Er verweist auch auf das große Ziegengehege und sagt: „Wir spezialisieren uns auf Nutztiere.“ In mehreren Volieren sind Vögel, aus dem Weinheimer Stadtpark zu Besuch, darunter Fasane und Sitticharten, denn dort werden die Käfige erneuert. „Außerdem haben wir neue Reisfinken aus einem privaten Haushalt bekommen“, berichtet Germann.

In Bezug auf die Baumaßnahmen im Vogelpark sind die Ehrenamtlichen und lokale Firmen ein gutes Stück vorangekommen. „Nun fehlt uns noch die Futterküche in der Kranken- und Quarantänestation“, erläutert Germann. „Seit 1955 ist der Vogelpark ein Ausflugsziel für alle Generationen und darum wollen wir ihn unbedingt erhalten. Auch zukünftig soll der Park mit seinen Tieren für schöne Erinnerungen bei Jung und Alt sorgen“, betont er.

Generationswechsel in den vergangenen sechs Jahren ist geglückt

Im Gespräch mit dieser Redaktion blickt der Vorsitzende auf den Generationenwechsel im Vogelpark zurück. Vor dem Jahr 2019 stand es um den Verein und den Park schlecht. „Der frühere, langjährige Vorstand hatte sein Amt aus Altersgründen abgegeben“, so German. Zur außerordentlichen Mitgliederversammlung konnte glücklicherweise ein neuer Vorstand gebildet und somit der Fortbestand der Anlage gesichert werden.

Mehr zum Thema

Naturschutz

Lampertheimer Reitanlage: Wo die Schwalben Nachbarn sind

Veröffentlicht
Von
Stephen Wolf
Mehr erfahren
Premiere für Open-Air-Gelände in Rheinstetten

Was die AC/DC-Show bei Karlsruhe für Maimarkt und Hockenheimring bedeutet

Veröffentlicht
Von
Jörg-Peter Klotz
Mehr erfahren

Das jüngere, engagierte Team um Stephan Germann hat inzwischen viel bewegt und neuen Schwung in den Vogelpark gebracht, musste jedoch auch viele Hürden meistern. Der Vereinsvorsitzende erinnert daran, dass die Mitglieder Sachkundenachweise für die verschiedenen Tierarten erwerben mussten. Zudem musste eine Quarantäne- und Krankenstation eingerichtet werden. Die Gaststätte wird inzwischen wieder bewirtschaftet, und der Spielplatzbereich wurde saniert.

„Die Projekte finanzieren wir aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden, Förderungen und Einnahmen bei Festen“, zählt Germann auf. Der Verein zählt 310 Mitglieder, davon sind 35 aktiv tätig. „Und das ist eine echt starke Truppe. Wir sind ein Verein, bei dem die Ehrenamtlichen auch richtig anpacken müssen“, betont der Vorsitzende und zählt die zu bewältigen Bereiche auf: „Tier- und Instandhaltung, Garten und Ausschank.“ Jeder Aktive habe bei der Ausführung seiner Aufgaben seinen Freiraum und arbeite im Rahmen seiner Möglichkeiten. Eine große Hilfe sei Sven, eine bezahlte Kraft, die aus dem Programm Teilhabe am Arbeitsmarkt finanziert wird. Dazu kommt noch die Unterstützung des FC Olympia.

Fester Platz in der Kulturlandschaft in Lampertheim

Der Vogelpark hat aber noch ein weiteres Standbein. Er hat inzwischen seinen festen Platz in der Kulturlandschaft. In den Sommermonaten werden unterschiedliche Veranstaltungen für Kinder und für Erwachsene durchgeführt – auch mit Unterstützung von „cultur communal“ im Rahmen des Kultursommers Südhessen. Es gibt eine Offene Bühne und Open-Air-Konzerte. Mittwochs findet ein After Work Stammtisch statt. Auch beim „Projekt Samstag“, der an jedem dritten Samstag im Monat stattfindet, kann jeder reinschnuppern. Es wird um eine Voranmeldung per E-Mail an info@vogelpark-lampertheim.de gebeten.

Freie Autorin

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke