Lampertheim. Wenn ein kleiner Polizist mit einem Dino und ein Cowboy mit einem Gardemädchen tanzt, dann ist Kindermaskenball beim ersten Carneval-Club Rot-Weiß (CCRW) Lampertheim 1956.
Präsidentin Jesina Litters und ihr Team haben am Rosenmontag kleine und große Narren zu Spaß und Spiel in die Hans-Pfeiffer-Halle eingeladen. Mittendrin im Geschehen ist Stadtprinzessin Daniela I. zu entdecken. Sie ist eine Lieblichkeit, die sich gerne bewegt und tanzt. Und sie widmet ihre ganze Aufmerksamkeit den feiernden Mädchen und Jungen.
Überhaupt besitzt sie als Prinzessin im zauberhaften Tüllkleid beinahe magische Anziehungskraft. Vor allem die Mädchen himmeln sie mit ihren Blicken förmlich an. Derweil spult DJ Christopher Irrgang ein Stimmungslied nach dem anderen ab. Zum Warmwerden ertönt das Fliegerlied, eines der beliebtesten Partylieder. Die kleinen Fastnachter lieben das fröhliche Lied, singen mit und vollführen die entsprechenden Bewegungen. Beim Songtext „Heut ist so ein schöner Tag“ bittet die Garden-Trainerin Tatjana Bopp-Montag die Mädchen und Jungen sich bei den Händen zu nehmen. Dann geht es zur Polonaise durch den großen Saal, gemäß dem Motto des Karnevalslieds „Die Karawane zieht weiter“.
Die Stadtprinzessin führt den kunterbunten Lindwurm an und eine Fee, ein Feuerwehrmann, ein Schmetterling und zahlreiche kleine Prinzessinnen reihen sich ein. Daniela I. und ihr Gefolge zeigen sich erstaunlich fit, obwohl die Karnevalisten in den Vormittagsstunden einen närrischen Marathon zu meistern hatten. „Wir waren in acht Kindertagesstätten und haben dort Frohsinn verbreitet“, berichtet Daniela I. Als Dankeschön modelliert ihr Troy Starck von der Freiwilligen Feuerwehr Mitte und Mitglied im CCRW-Männerballett „LA Hopser meets Feuerfunken“ eine Blume.
Stopptanz und Mumienwickeln
Der Feuerwehrmann erweist sich als gefragter Ballonkünstler. Seine Assistentin ist Sabine Kappauf, die ehemalige Prinzessin des Stadtprinzenpaares. Beide erfüllen die Ballonwünsche der Kinder. Schon geht es weiter im Getümmel, beim Kindermaskenball gibt es kein Ausruhen für die Fastnachter. Jesina Litters hat einen langen Ablaufplan aufgestellt, der mit Bewegungsspielen und Faschingstänzen gespickt ist. „Kommt alle nach vorn“, ruft die Präsidentin den Kindern zu und startet die Spielaktionen. Äußerst beliebt sind das Wettessen von Schokoküssen, der Stopptanz und das Mumienwickeln mit Toilettenpapier.
Doch nicht nur Mitmach-Aktionen für die Gäste stehen auf dem Programm. Das Tanzmariechen Yara, die Mini-Garde und die Juniorengarde zeigen ihr Können in ihren schicken Uniformen. Sie werden von den Karnevalisten umjubelt. Im Hintergrund sind die anderen Fastnachter des CCRW aktiv. Den Einlass schmeißen die Ehrenpräsidentin Margit Selb und Waltraud Jeckel. In den Zuständigkeitsbereich von Gabriele Heilmann fällt die Tombola. Die Funkengarde und die „Confetti-Crew“ sind für das leibliche Wohl zuständig. Sie alle verwöhnen die kleinen und großen Fastnachter. roi
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-maedchen-und-jungen-feiern-rosenmontag-in-der-hans-pfeiffer-halle-_arid,2175419.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html