Bergstraße/Viernheim. Kino statt Schule – das ist vom 4. bis 15. März für alle hessischen Schulklassen im Rahmen der Schulkinowochen möglich. Die finden zum 18. Mal statt und bieten Klassen aller Jahrgangsstufen – von Vorschulklassen bis zur Oberstufe – den Besuch einer Kinovorstellung sowie kostenlose begleitende Filmgespräche und Workshops an. Interessierte Schulklassen können sich aus einem Programm von rund 90 Filmen einen aussuchen und eine Vorstellung in ihrem Kino buchen.
Lehrerinnen und Lehrer können gemeinsam mit ihren Klassen aus einem bunt gemischten Filmangebot auswählen. Von aktuellen Blockbustern wie „Barbie“ und „Oppenheimer“, Kinderhits wie „Der Räuber Hotzenplotz und „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ über echte Filmklassiker wie Alfred Hitchcocks „Das Fenster zum Hof“ aus dem Jahr 1954 hin zu Produktionen wie „Sonne und Beton“, der Neuverfilmung des „Fliegenden Klassenzimmers“ aus dem Jahr 2023 sowie spannenden Dokumentarfilmen und unterhaltsamen Kurzfilmen bietet das Programm eine interessante Auswahl.
Auswählen oder wünschen
In jedem Kino gibt es ein festes Programm, aus dem ein Film ausgesucht werden kann. Gruppen ab 50 Personen können sich aber auch ihren Wunschfilm aus den 90 zur Verfügung aussuchen und eine Vorstellung in ihrem Kino buchen. Alle Filme und Infos finden sich auf der Homepage schulkinowochen-hessen.de.
Schulkinowochen Hessen
- Im Rahmen der 18. Schulkinowochen Hessen finden vom 4. bis 15. März Kinovorstellungen für Schülerinnen und Schüler von der Vorschule bis zur Oberstufe in 74 Kinos in ganz Hessen statt. Im Begleitprogramm können kostenfreie Filmgespräche und Workshops dazu gebucht werden.
- Im Verbreitungsgebiet des „Südhessen Morgen“, der Medienpartner der Aktion ist, finden die Schulkinowochen im Kinopolis Viernheim statt. Auch der Luxor-Filmpalast in Bensheim und der Saalbau in Heppenheim machen mit.
- Anmeldungen sind noch bis zum 18. Februar über ein Online-Formular auf der Internetseite schulkinowochen-hessen.de, per E-Mail an hessen@schulkinowochen.de oder telefonisch unter 069/961 220-681 möglich.
- Der Eintritt zu den Filmvorführungen beträgt 4,50 Euro pro Schüler. Zwei Begleitpersonen pro Gruppe habe freien Eintritt.
- Die Schulkinowochen setzen auf Barrierefreiheit. So finden sich auf der Homepage die Film- und Themenreihen-Texte auch in leichter Sprache und Hinweise zu Barrieren in den Kinos. Das Projektteam hilft bei der Organisation von Rollstuhlplätzen und gibt Hilfestellung, wenn baulich kein barrierefreier Zugang möglich ist. Filmvorstellungen sind auf Anfrage mit Untertiteln für Hörgeschädigte oder offener Audiodeskription buchbar. Das Begleitprogramm kann an das Lernniveau der Gruppe angepasst werden.
„Filmbildung gehört zur Schulbildung dazu“, sagt Ellen Harrington, Direktorin des Deutschen Filminstituts und Filmmuseums in Frankfurt (DFF), in einem Pressegespräch. Das DFF organisiert gemeinsam mit Vision Kino, einem Netzwerk für Film und Medienkompetenz, die Schulkinowochen Hessen. Gefördert wird das Projekt unter anderem von der Bundesregierung, der hessischen Landesregierung und der Bundeszentrale für politische Bildung. Jungen Menschen das Kino als Ort der Zusammenkunft und des Diskurses zu erlebbar zu machen, auch darum gehe es, erklärt Leopold Grün von Vision Kino im Pressegespräch. Denn Ziel der Schulkinowochen sei es, nicht nur die Filme zu zeigen, sondern auch einen Austausch im Anschluss über das Gesehene zu initiieren. Dafür können die Schulen begleitende Filmgespräche oder filmübergreifende Workshops zum Kinobesuch dazu buchen. In denen können die Kinder und Jugendlichen zum Beispiel erfahren, wie Drehbücher entstehen, wie ein Animationsfilm funktioniert oder wie sich Musikvideos im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Mutige Frauen und Nachhaltigkeit
Neben dem vielfältigen Wunschfilm-Angebot gibt es auch verschiedene Themenreihen. Bei einer stehen „Fenster und Türen“ im Fokus, in einer anderen geht es um das Filmland Hessen. In drei Sonderreihen geht es um unter dem Titel „Alltag und Widerstand“ um mutige Mädchen und Frauen im Iran, um das Thema Freiheit und um die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN). Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich Filmpionierinnen und Filmpionieren. Lehrer, die den Kinobesuch vorbereiten oder Filmbildung stärker in ihren Unterricht integrieren möchten, finden auf der Homepage Begleitmaterial und umfassende Infomaterialien sowie Fortbildungsangebote.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/deutschland-welt_artikel,-seite-1-bergstraesser-schueler-koennen-filme-schauen-und-drueber-reden-_arid,2174674.html