Kultur

Lampertheim: Park- und Lichterfestival soll die Verschwisterung feiern

Das Park- und Lichterfestival in Lampertheim verbindet Musik von Rock bis Jazz mit Illumination und Partnerschaften.

Von 
Dirk Timmermann
Lesedauer: 
Bürgermeister Gottfried Störmer (3.v.r.) und Musikschulleiter Joachim Sum (4.v.r.) präsentierten das Programm zum Park- und Lichterfestival am letzten Juni-Wochenende. © Dirk Timmermann

Lampertheim. Das letzte Wochenende im Juni steht in Lampertheim im Zeichen von Musik und Illumination: Das Park- und Lichterfestival bietet seinen Gästen Vielfalt von Rock bis Jazz, in erhabenem Ambiente. „Etwas Besseres kann es nicht geben, wenn man der leichten Muse zugänglich ist“, sagte Gottfried Störmer zur Präsentation des Programms. Mit „großer Freude“ blickt der Bürgermeister dem Event im Zeitraum vom 27. bis 29. Juni entgegen, das zum 13. Mal stattfindet.

„Park- und Lichterfestival“ heißt es seit letztem Jahr, als ein voller Erfolg zu verzeichnen war. Ausrichter ist die Musikschule in enger Zusammenarbeit mit der städtischen Veranstaltungsreihe „cultur communal“.

Den Auftakt am Freitag macht eine Band, deren Radius weit über die Musikschule hinausreicht. Second Chance wollen ab 18 Uhr zeigen, warum sie bei Stadt- und Vereinsfesten gerne gebucht sind. Titel der Stones, von Eric Clapton, CCR und Elvis Presley sollen dem Publikum einheizen. Musikschulleiter Joachim Sum fiebert dem Auftritt schon jetzt entgegen.

Ein „Best of“ steht ab 20 Uhr auf dem Plan. Dann schlägt die Stunde der Musiker-Initiative Lampertheim (MIL). Angekündigt ist ein internationales Programm unter der Leitung von Helmut Wehe, das Stücke aus Deutschland, Frankreich, Italien und Polen beinhaltet. So schlägt man zugleich eine Brücke zum zweiten Pfeiler des Festivals.

Ein Fest der internationalen Freundschaft und Musik

„Wir kombinieren dieses Jahr zwei Veranstaltungen“, erklärt Gottfried Störmer. Das Park- und Lichterfestival werde man nutzen, um die Verschwisterung einzubinden. 60 Besucher aus Lampertheims Partnerstädten werden konkret erwartet: Die Delegationen stammen aus Dieulouard und Ermont (Frankreich), Adria (Italien), Maldegem (Belgien) und Swidnica (Polen). Eintreffen werden die Gäste um 16 Uhr am Europaplatz, wo sie einen Festival-Ausweis erhalten. An gleicher Stelle wird später ein „Partnerschaftsdenkmal“ enthüllt, bevor es zum „Afterwork“ in den Stadtpark geht. Schon 2014 war in Lampertheim „Jumelage“, erinnert sich Störmer. Ein großartiges Fest habe man damals gefeiert – in der Hans-Pfeiffer-Halle.

Nicht weniger wichtig sei jedoch Austausch: Am Samstagmorgen tagen die Bürgermeister. Das Thema ist aktuell und lautet „Europa“. Wie wird Europa gesehen? Was kann die Partnerstadt beitragen? Fragen wie diese will man gemeinsam erörtern.

Mehr zum Thema

Gesellschaft

Zauberhafte Momente unter Schatten spendenden Bäumen in Lampertheim

Veröffentlicht
Von
Rosi Israel
Mehr erfahren
Politische und gesellschaftliche Ordnung

Bündnis der Partnerschaft für Demokratie in Lampertheim neu formiert

Veröffentlicht
Von
Dirk Timmermann
Mehr erfahren

Ab 19 Uhr wird der „Abend der Begegnung“ ins Festival integriert. Passend dazu erklingen die Hymnen. Schon vorher erleben Besucher zwei Highlights: Die Schüler der Musikschule spielen im Rahmen des „Jahresfests“ vor, gefolgt von den Musikern der zwei Inklusions-Bands. Schüler- und Lehrerbands spielen im Anschluss bis Mitternacht – mit Schwerpunkt auf Rock und Pop.

Farbenspiel in den Abendstunden: Auch die bunte Illumination lockt wieder zum Lampertheimer Park- und Lichterfest. © Berno Nix

Ein Wesenszug des Festivals ist sein verbindender Ansatz: Generationen finden zusammen, Musikbeiträge erklingen bei kunstvoller Parkillumination, erlesenen Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten. Den Sekt- und Weinstand steuert der Lions-Club bei.

Eine besondere Ehre wird Teresa Mazurek zuteil: Die ehemalige Bürgermeisterin Swidnicas erhält aus den Händen ihres Lampertheimer Kollegen die Stadtplakette in Gold.

Ein musikalischer Abschied voller Weltenklänge

Der musikalische Abschluss findet am Sonntagvormittag statt. Die Jazz-Matinee präsentiert eine weithin bekannte Formation: Die Original Blütenweg Jazzer versprechen einen Hauch von New Orleans – wo sie im Übrigen Ehrenbürger sind. Und nicht nur in den USA hat die Band für Furore gesorgt, deren Namen auf die Bensheimer Herkunft des Gründers Bruno Weis zurückgeht. Ungewöhnliche Auftritte führten die „Botschafter der Bergstraße“ quer durch die Welt, von Frankreich über Russland bis nach Südafrika. 46 Jahre sind seit der ersten Probe im Blütenweg mittlerweile vergangen.

Park- und Lichterfestival

Das 13. Park- und Lichterfestival findet am letzten Juni-Wochenende statt. Von Freitagnachmittag bis Sonntagmittag erwartet die Besucher ein Mix aus Musik, Begegnung und Kulinarik.

Ausrichter ist die Musikschule Lampertheim in Kooperation mit der städtischen Veranstaltungsreihe „cultur communal “. Die Schirmherrschaft obliegt Bürgermeister Gottfried Störmer .

Zum Auftakt spielen am 27. Juni ab 18 Uhr die Musikschulband Second Chance, gefolgt vom Programm der Musiker-Initiative Lampertheim (MIL). Am 28. Juni steigt ab 15 Uhr das große Jahresfest der Musikschule , am Abend spielen Schüler-, Lehrer- und inklusive Bands. Den musikalischen Abschluss bildet die Matinee der Original Blütenweg Jazzer am Sonntag ab 11 Uhr .

Verbunden wird das Festival mit den diesjährigen Verschwisterungsfeierlichkeiten . Rund 60 Vertreter der fünf Partnerstädte werden in Lampertheim erwartet .

Der Eintritt ist frei . Der Erlös kommt der Arbeit der Musikschule zugute. tim

Mit Ende der zweistündigen Matinee werden auch die Verschwisterungsgäste verabschiedet. Der Dank der Veranstalter gilt schon jetzt den Sponsoren. Dank großzügiger Unterstützung ist der Eintritt auch dieses Jahr frei. Der Erlös wird gänzlich in die Arbeit der Musikschule fließen. Für Gottfried Störmer schließt sich indes ein Kreis: 2014 stellte das Park- und Lichterfest die erste Großveranstaltung für den Rathauschef dar. Nun wird es seine letzte sein – Ende November geht Störmer in den Ruhestand.

Copyright © 2025 Südhessen Morgen

VG WORT Zählmarke