Lampertheim. Ein beliebtes Ereignis steht in Lampertheim an: Am Sonntag, 6. Juli, öffnen die Höfe und Gärten der Stadt, bereits zum zehnten Mal für Flohmarktbesucher. Dabei werden die Teilnehmer kleine und große Schätze feilbieten, verspricht Alexandra Adam, die den Kunst- und Hof-Flohmarkt für die Stadtverwaltung begleitet.
„Gelebte Nachhaltigkeit“ ist das Leitmotiv der Veranstaltung, die jährlich am ersten Sonntag im Juli stattfindet. „Alte Lieblingsstücke lieber verkaufen oder verschenken, als sie einfach so wegzuwerfen“ – ein Motto, das auf 82 Höfen gelebt wird.
Zahl der Mitwirkenden wächst seit Jahren
Die Interessentenzahl sei stetig gewachsen, heißt es vom Stadtmarketing. 53 Mitwirkende waren es zu Beginn. Schnäppchenjagd, Unterhaltung und Kulinarik, über den Ort verteilt: Das Angebot ist beliebt, auch dank einer Vielzahl spezieller Schauplätze. Einer davon ist der Hof von Familie Hummel: Damenbekleidung, Haushaltsartikel und Bücher bilden den klassischen Part, wenn sich am Morgen die Pforten öffnen. Dazu gibt es Kreatives: „Taschen-Upcycling, Schönes aus Kaffeekapseln, Unikate aus Kunstharz, Erzeugnisse aus Papier und Farbe“ – so sagt es Ulrike Hummel, die mit Inge Stollhof das Orga-Team bildet.
Auch Spießbraten und Kunst gehören dazu
Um 11 Uhr wirft man den Grill mit Holzkohle an. Spießbraten, Kaffee, Kuchen und eine Auswahl alkoholischer und alkoholfreier Getränke sorgen fürs leibliche Wohl. Traditionell ist Kunst integriert: „Scribblezone“ heißt die Ausstellung, die noch bis 3. August in der Hummels-Scheier-Galerie läuft. „Menschen zu feiern, die den Mut haben, ihren eigenen authentischen Weg zu gehen“: Diese Intention verfolgt Marilena Hamm in ihren Werken.
Doch nicht nur in der Wilhelmstraße erwartet die Besucher Besonderes: Einem Marionettenbauer über die Schulter schauen – auch das ist möglich beim Kunst- und Hof-Flohmarkt. Eine Vorführung ist von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Anwesen Weikert , Rheinstraße 37, geplant.
5000 Flyer gedruckt
Eine 200 Jahre alte Tabakscheune kann in der Römerstraße 26 besichtigt werden. Live-Musik mit Gitarre erklingt von 16 Uhr an bei Maiberger in der Römerstraße 152. „Das Programm ist ausgesprochen vielfältig“, sagt Alexandra Adam erfreut über das rege Engagement. „Viel Herzblut“ stecke in der Arbeit von Stollhof, Hummel und Winona Kristmann, die von Anfang an mitmachen.
Indes schreitet auch in Lampertheim die Technik voran: In 17 Höfen wird die Bezahlung mit Online-Systemen wie Paypal ermöglicht. Trotz Digitalisierung nicht wegzudenken: der Flyer zur besseren Orientierung. „Im letzten Jahr konnte man unzählige Besucher beobachten, die sich im Vorfeld ihre Favoriten markiert hatten“, berichten die Veranstalterinnen. 5000 Exemplare wurden gedruckt, auch online ist die Broschüre erhältlich. Anlaufstationen sind nummeriert und im Stadtplan verzeichnet. Ein Teil der Sanitäranlagen ist barrierefrei, etwa an der Domkirche, in der Domgasse / Ecke Erste Neugasse sowie am Alfred-Delp-Platz.
Eröffnung um 11.15 Uhr im Lampertheimer Heimatmuseum
Los geht es morgens um zehn auf der Domwiese. Der Gottesdienst liegt in den Händen der Evangelischen Lukasgemeinde, die Jungbauern laden zum Imbiss ein. Pfarrerin Jasmin Setny wird musikalisch begleitet von den Chören des MGV 1840 und dem evangelischen Posaunenchor.
Offizielle Eröffnung des Kunst- und Hof-Flohmarkts ist dann um 11:15 Uhr. Im Heimatmuseum, Römerstraße 21, trifft Bürgermeister Gottfried Störmer auf Hof- und Gartenbesitzer. Ein Fachvortrag ist für 14 Uhr angesetzt: „Ohne Moos nix los“ beleuchtet die Welt der Moose anhand von Exponaten. Referent ist Klaus Feldhinkel, Vorsitzender der örtlichen NABU-Gruppe. Bilder von Helga Lavi zeigen passend zum Thema „Moos Art“. Kugel- und Islandmoose wurden gereinigt, konserviert und eingefärbt. „Sie verleihen über Jahre einem Raum ein angenehmes Klima und eine natürliche Akustik“, weiß die 1952 geborene Künstlerin.
Kunst- und Hof-Flohmarkt
- Der Kunst- und Hof-Flohmarkt findet am Sonntag, 6. Juli, statt. 82 Höfe und Gärten laden bis 17 Uhr dazu ein. An 39 Orten erwartet die Besucher dazu ein kulinarisches Angebot .
- Neun offene Gärten bieten Besonderheiten von Orchideen über Hühner bis hin zu alten Traktoren . Der Auftaktgottesdienst beginnt um 10 Uhr auf der Domwiese.
- Offizielle Eröffnung ist um 11.15 Uhr im Heimatmuseum. Ulrike Hummel und Inge Stollhof bilden das Organisationsteam. 5000 Exemplare des Flyers wurden gedruckt. Auch online ist die Broschüre erhältlich: www.stadtmarketing-lampertheim.de.
- Der nächste Termin steht bereits fest: Wer am 5. Juli 2026 mitmachen möchte, wendet sich via E-Mail an die Stadt: stadtmarketing@lampertheim.de.dtim
Hüpfburg und Kinderschminken stehen indes bei Pfeiffer auf dem Programm, Am Bachsteg 4. Ein mediterraner Garten mit Hühnern ist bei Maischein und Gengnagel in der Neugasse 43 angelegt.
Und noch ein Schmankerl hat der Sonntag zu bieten: „Zehn Jahre Kunst- und Hof-Flohmarkt sollen auch bildlich festgehalten werden!“ So lädt das Orga-Team alle Besucher ein, ihr schönstes Foto von diesem Tag zur Verfügung zu stellen. Die besten Motive schaffen es auf die Fotostrecke, die online veröffentlicht wird.
URL dieses Artikels:
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim_artikel,-lampertheim-kunst-und-hof-flohmarkt-am-6-juli-in-lampertheim-_arid,2311377.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.mannheimer-morgen.de/orte/lampertheim.html