Literatur

Neues Buch des früheren Ladenburger Lehrers Uli Black: Breitseite gegen Bildungssystem

Der frühere Lehrer am Ladenburger Carl-Benz-Gymnasium, Uli Black, hat mit „Kafka kannste knicken“ seinen zweiten satirischen Roman veröffentlicht - eine süffisante Kritik am Bildungssystem

Von 
Peter Jaschke
Lesedauer: 
Der frühere CBG-Lehrer Uli Black hat mit „Kafka kannste knicken“ seinen zweiten satirischen Roman veröffentlicht. © Privat

Ladenburg. Wer ab den 90ern das Carl-Benz-Gymnasium (CBG) in Ladenburg besucht hat, kennt wahrscheinlich Uli Back. Der ehemalige Lehrer und Pädagoge, 1953 in Heidelberg geboren, verfügt über einige herausragende Eigenschaften. Die beiden markantesten: Er ist meinungsstark und engagiert sich für das, was ihm wichtig erscheint. So ist er ein früher Vorreiter der heute vehement geforderten Schulmensa, als er vor gut 20 Jahren mit Schülern und einem damaligen Verein das später mehrere Jahre am CBG etablierte „Café Bertha“ aus dem Boden stampft.

Außerdem begeistert er jahrelang mit dem mehrfach preisgekrönten Schülermagazin „Tempus“ junge Leute nachhaltig und erfolgreich für Journalismus und soziale Themen.

Newsletter "Guten Morgen Mannheim!" - kostenlos registrieren

Einer wie Black hat freilich auch im beruflichen Ruhestand so seine Ansichten. Es juckt Black 2023 gewaltig in den Fingern, als das Kultusministerium Baden-Württemberg eine Werbekampagne für den Beruf als Lehrkraft startet, um im Kampf gegen fehlende Pädagogen fachfremde Quereinsteiger zu gewinnen. Plakatsprüche wie „Keinen Bock auf Arbeit? Hurra – werde Lehrer*in“ triggern seine Fantasie.

Black lässt sein literarisches Ich wieder auferstehen

So lässt Black sein literarisches Ich wieder auferstehen: H.C. Nachtnebel. Wie bereits in Blacks abgedreht satirischem Debütroman „Gassi ohne Hund“ (2008) gerät sein Protagonist auch im neuen Buch in eine Rolle, die ihm eigentlich mindestens drei Nummern zu groß sein müsste. War es damals das Finanzamt, ist es nun ein „ehemaliges Elitegymnasium“, wo Nachtnebel nach einem Blitzlehrgang als Fachabteilungsleiter mit seiner scheinbar einfältigen Natur geradezu anarchische Wirkung entfaltet.

Der Mannheimer Morgen auf WhatsApp



Auf unserem WhatsApp-Kanal informieren wir über die wichtigsten Nachrichten des Tages, empfehlen besonders bemerkenswerte Artikel aus Mannheim und der Region und geben coole Tipps rund um die Quadratestadt

Jetzt unter dem Link abonnieren, um nichts mehr zu verpassen

Wie der „gescheiterte Lebenskünstler“ ohne Abschluss nach dem Rauswurf bei Aldi den Lehrerjob im Buch überhaupt bekommen hat? Ganz einfach: Er war der einzige Bewerber auf jene Anzeigenkampagne von „The Länd“, was niemanden stutzig macht, wie Black genüsslich auszubreiten weiß. Mit dem ihm eigenen Humor gewinnt Nachtnebel die Schüler am Gymnasium schnell für sich.

Doch als er den Bogen überspannt, sind seine Tage an der Schule gezählt, oder? Im 100. Todesjahr eines legendären deutschsprachigen Schriftstellers provoziert Black schon mit dem Titel seines zweiten absurden Romans. Er heißt „Kafka kannste knicken!“ (ISBN 978-3-7583-7337-4, Verlag: Books on Demand, 17,90 Euro). Der Untertitel lautet „Bildung war gestern – heute ist TikTok“. Damit ist das bei jungen Leuten beliebte Videoportal und soziale Netzwerk gemeint.

Mehr zum Thema

Podcast

Warum auch Mannheimer Pädagogen Prüfungsangst haben

Veröffentlicht
Von
Bertram Bähr
Mehr erfahren
Polizei

Gewalt an Schulen nimmt zu - Lehrer fordern mehr Sozialarbeiter

Veröffentlicht
Von
 Stefanie Järkel
Mehr erfahren
Volkshochschule

Chorleiter aus Passion erzählt in Hirschberg seinen Lebensweg

Veröffentlicht
Von
Konstantin Groß
Mehr erfahren

Schon als Referendar wettert der auch musikalisch begabte Black mit seiner damaligen Punkband gegen das bestehende Bildungssystem. Er wird dennoch verbeamtet. Das hält ihn nicht davon ab, auf Missstände hinzuweisen.

Lehrer sollten Lernbegleiter auf Augenhöhe mit Schülern sein

So auch jetzt wieder. Der ehemalige Ausbildungslehrer führt im jüngsten Abenteuer Nachtnebels mit bitterböser Satire und aberwitzigen Dialogen unterhaltsam vor Augen, was ihm am echten (Schul-)Leben Sorgen bereitet. Seine Vision geht eher dahin, dass fachdidaktische Inhalte nur noch eine untergeordnete Rolle spielen und klassische Bildungspläne Auslaufmodelle sind. Lehrer sollten als Lernbegleiter auf Augenhöhe mit Schülern fungieren. Schwachsinn? „Nein“, schreibt Black im Epilog, „sondern die Schule der Zukunft.“

Was für ihn Schulleben auch jenseits des Unterrichts ausmacht, hatte er mit „Schüler-Lehrer-Band“ und Schülerzeitung mitreißend ausgelebt. So ist es auch kein Wunder, dass Carolin Etzold als frühere „Tempus“-Chefredakteurin und heutige Mediengestalterin für Digital und Print bei der Haas Mediengruppe die Gestaltung des Taschenbucheinbands übernommen hatte.

Auch wenn CBG-Ehemaligen und „Blackianern“ einige Buchinhalte bekannt vorkommen dürften, versichert Black geradezu kafkaesk: Das sei reiner Zufall, doch ausschließen könne man nichts, denn das Leben treibe oft seltsame Blüten.

Freier Autor Peter Jaschke ist freier Mitarbeiter seit 1997 und macht überwiegend regionale Berichterstattung, nimmt aber auch Sport- und Kultur-Termine wahr.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke