Politische Bildung

Jugendgemeinderat zieht positive Bilanz

Nach einem halben Jahr im Amt haben die Mitglieder einige Erfolge vorzuweisen. Auch der Ilvesheimer Bürgermeister Walther zeigt sich beeindruckt

Von 
ost
Lesedauer: 
Bürgermeister Thorsten Walther (links) dankte den Mitgliedern des Ilvesheimer Jugendgemeinderats für ihr Engagement – rechts: Lena Keil-Dehoff. © Sylvia Osthues

Ilvesheim. Erfolgreiche Teilnahme an Veranstaltungen der Gemeinde, eine gelungene erste Monatsaktion mit 50 Teilnehmern und ein generationsübergreifender Kinoabend im Jugendzentrum (JUZ): Nach einem halben Jahr im Amt zog der erste Jugendgemeinderat (JGR) in Ilvesheim eine erfolgreiche Bilanz. Zentrale Themen bei der von Bürgermeister Thorsten Walther geleiteten Sitzung im Rathaus waren die von den Jugendlichen mit Geschäftsführerin Lena Keil-Dehoff erarbeitete Jahresplanung sowie die geplante Fahrt nach Frankreich.

Der JGR will die Monatsaktionen im nächsten Jahr fortsetzen. Diskutiert wurde, ob in der Woche oder am Freitag, weil am nächsten Tag keine Schule ist. „Das Problem ist, von uns ist noch keiner 18 Jahre alt und im JUZ ist Personalmangel“, sagte Sprecher Henri-Maurice Schmitz (17). Denn am Freitag ist Lena Keil-Dehoff allein im JUZ. „Deshalb wäre es besser unter der Woche – auch mal am Wochenende, aber nicht regelmäßig“, sagte sie.

Die zweite Monatsaktion des JGR findet am 18. Dezember statt, zusammen mit dem Jahresabschlussfest des JUZ. Daran wird sich der JGR ebenso mit Aktionen beteiligen wie an den alljährlichen Veranstaltungen der Gemeinde oder dem Sommerferienprogramm im JUZ.

Ausbau des Radwegs nach Ladenburg wichtig

Mehr zum Thema

Beteiligung

Wie der neue Schriesheimer Jugendgemeinderat Eigenwerbung betreiben will

Veröffentlicht
Von
Jasper Rothfels
Mehr erfahren
Städtebau

Entwurf für neues Wohngebiet "Sichelkrümme" in Ilvesheim steht

Veröffentlicht
Von
Torsten Gertkemper-Besse
Mehr erfahren
Hockey

Kurpfalz-Duo dominiert

Veröffentlicht
Von
and
Mehr erfahren

Neben der geplanten Fahrt nach Frankreich würden die Jugendlichen gerne das Europaparlament oder den Landtag in Baden-Württemberg besuchen. „Das ist sicher auch möglich“, so der Bürgermeister. Doch sie sollten im ersten Halbjahr erst mal die Fahrt nach Chécy machen und diese auch öffnen für andere Jugendliche in Ilvesheim.

Inhaltlich wichtig sind den Jugendlichen neben der politischen Bildung, Bäumen und Begrünung ein Ausbau des Radwegs nach Ladenburg. Zum dortigen JGR haben sie schon Kontakt aufgenommen.

Der JGR Ilvesheim darf frei verfügen über ein Budget von 2000 Euro, hinterlegt im JUZ. Die stellvertretende Vorsitzende, Sarah Krämer (16), stellte den Finanzplan 2025 vor. „Wir haben noch ein Restguthaben“, berichtete Henri-Maurice Schmitz. Davon könnten sie beispielsweise eine Popcorn-Maschine für Veranstaltungen oder eine Feuerschale für die Monatsaktionen anschaffen.

Ein großes Thema war die Fahrt nach Chécy, der Partnergemeinde von Ilvesheim in Frankreich, am Pfingstwochenende zusammen mit dem Partnerschaftsverein Ilvesheim-Chécy e.V. (PIC). „Doch mit eigenem Bus und eigenem Programm“, so der Sprecher. PIC-Vertreter Detlef Kleineidam versprach, die Jugendlichen zu unterstützen. Allerdings müssten sie sich noch eine Unterkunft besorgen.

Zur Öffentlichkeitsarbeit des JGR erklärte der stellvertretende Sprecher, Philipp Sontheimer (17): „Unser Social-Media-Team besteht aus fünf Leuten.“ Sie seien zunächst erst einmal auf Instagram unterwegs, überlegten aber auch, eine Gruppe bei WhatsApp einzurichten.

Im nächsten Mitteilungsblatt der Gemeinde erscheine ein erster Bericht des JGR (E-Mail-Adresse: jgr@ilvesheim.de). Der JGR tagt einmal pro Quartal, jeweils dienstags um 18 Uhr, am 18. März, 24. Juni, 30. September und 9. Dezember. Der Bürgermeister dankte den Jugendlichen für ihr „reges und aktives Engagement“, beispielsweise auch beim Bauwagen des JUZ, der durch Vandalismus beschädigt wurde, und erklärte: „Mit einem guten Gefühl gehen wir ins nächste Jahr.“ ost

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen