Medizin

Ärztehaus eröffnet im neuen Gesundheitszentrum in Hirschberg

Die Gemeinschaftspraxis Dr. Melcher befindet sich jetzt im Gebäude an der Ecke Raiffeisenstraße/Hauptstraße im Hirschberger Ortsteil Leutershausen. Wie es dort weitergeht.

Von 
Matthias Kranz
Lesedauer: 
Das Team der Gemeinschaftspraxis mit Dr. Michael Melcher (Mitte) ist sehr zufrieden mit den neuen Räumlichkeiten in Leutershausen. © Philipp Reimer

Hirschberg. Das Telefon stand am Montag nicht still, mit der Terminvergabe war die Gemeinschaftspraxis von Dr. Michael Melcher allerdings erst einmal etwas vorsichtig am ersten Tag am neuen Standort. Er bietet fortan zusammen mit vier Kollegen – dem Kardiologen Dr. Eckhard Willersinn sowie den Allgemeinmedizinern Dr. Sebastian Zencke, Dr. Rosel Willenbacher und Dr. Eva Rastogi – seine medizinischen Dienste im neuen Gesundheitszentrum an der Ecke Raiffeisenstraße/Hauptstraße in Leutershausen an. Die Gemeinschaftspraxis, die vorher zwei Standorte an der Raiffeisenstraße und der Fenchelstraße hatte, ist der erste Mieter in dem Neubau, den die Volksbank Kurpfalz realisiert. Der Umzug fand in der vergangenen Woche statt.

Barrierefreie Praxisräume für die Patienten in Hirschberg

Eigentlich hätte die Praxis schon im Dezember in den Neubau einziehen wollen. Aber die Fertigstellung verzögerte sich, bedauert der Internist Dr. Melcher, zuletzt, weil die Rampe zum Haupteingang von der Raiffeisenstraße aus noch nicht fertiggestellt war. Das ist jetzt aber der Fall, auch der Aufzug funktioniert, sodass die Praxisräume barrierefrei erreichbar sind. Das Treppenhaus ist selbstredend auch nutzbar: „Das Geländer ist montiert, gestrichen ist aber noch nicht“, kommentiert Melcher das Baugeschehen.

Mit den neuen Räumlichkeiten ist Dr. Melcher sehr zufrieden. An den bisherigen Praxisstandorten sei es schon etwas eng gewesen, räumt Melcher ein. Jetzt verfügt die Gemeinschaftspraxis über helle Räumlichkeiten auf geräumigen 350 Quadratmetern, die sich auch gut machten, wenn man mal später einen Nachfolger suche, wie der Arzt anmerkt.

Mehr zum Thema

Medizin

Hirschberg: Gesundheitszentrum Leutershausen fast fertig

Veröffentlicht
Von
Matthias Kranz
Mehr erfahren
Stadtentwicklung

51 Mietswohnungen im Lampertheimer Stadtkern

Veröffentlicht
Von
Susanne Wassmuth-Gumbel
Mehr erfahren

Das neue Gebäude im Hirschberger Ortsteil Leutershausen wird sich in zwei Wochen weiter füllen. Dann will die Löwen-Apotheke von Ursula Cortelezzi nämlich die Straßenseite wechseln und in die neuen Räumlichkeiten im Erdgeschoss des neuen Gesundheitszentrums einziehen. Auf 170 Quadratmetern, die zum überwiegenden Teil schon eingerichtet sind, wird die Apotheke dort ihre Dienste anbieten. Bevor diese öffnet, bedarf es allerdings der Abnahme durch das Regierungspräsidium.

Bis zum 28. April wollen sich dagegen die Orthopäden Dr. Frank Jörder und Dr. Jörg Philipp Wagner Zeit lassen, bis sie die neuen 114 Quadratmeter großen Praxisräume im Dachgeschoss des Gebäudes beziehen. Jörder legte Wert auf die Feststellung, dass die Praxis am Riedweg in Großsachsen bestehen bleibe. Alle Ärzte – also er selbst, sein Kollege Wagner und die Vertretungsärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Julia Pepke – würden in Leutershausen im Wechsel eineinhalb bis zwei Tage die Woche arbeiten.

Beim Orthopäden nur Privatpatienten

Der neue Standort erhalte keinen Kassensitz, bedauerte Jörder. Das bedeutet, dass in Leutershausen nur Privatpatienten behandelt werden können. Er verspricht sich jedoch von den neuen Räumlichkeiten ein Plus für die kassenärztliche Versorgung im Ärztehaus am Großsachsener Riedweg. Diese Räumlichkeiten sind nämlich schon länger eigentlich zu klein, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden. In Leutershausen soll ein „sinnvolles orthopädisches Konzept“ etabliert werden, sagt Jörder, mit Diagnostik, Aufklärung und langfristig sinnvollen Therapieansätzen.

Als Unterstützung wird der Sportwissenschaftler Thorsten Kübeck in Leutershausen die Therapieabteilung leiten. In der Bildgebung soll ein hochmodernes 3-D-Gerät (DVT, Mini-CT) eingesetzt werden. Andere Leistungen wie die Knochendichtemessung (Fachschwerpunkt Osteologie, Osteoporose) würden in Großsachsen bleiben, genauso wie das Standard-Röntgen.

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen