Festival

Zum Wissenschafts-Festival kommen vier Nobelpreisträger

Wer Fakten sucht, ist bei diesem Programm richtig: Vom 18. Oktober bis 15. Dezember steigt im DAI Heidelberg das Wissenschafts-Festival "Geist Heidelberg". Was bei der 14. Auflage geboten ist

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
Oberbürgermeister Eckart Würzner und Jakob J. Köllhofer haben das Programm von „Geist Heidelberg“ jetzt vorgestellt. © Sarina Chamatova

Heidelberg. Vier Nobelpreisträger und viele andere Experten ihrer Fächer geben sich in den nächsten Wochen im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) die Klinke in die Hand: Zum 14. Mal wird das Wissenschafts-Festival „Geist Heidelberg“ zum lebendigen Austausch einladen und höchste Expertise in die Unistadt am Neckar bringen. Mehr als 30 renommierte Forscher haben ihr Kommen zugesagt. DAI-Programmdirektor Jakob Köllhofer und Oberbürgermeister Eckart Würzner haben das Programm jetzt vorgestellt.

Sie – und viele andere – kommen zu „Geist Heidelberg“: Eva Illouz. © DAI

Fünf Themenschwerpunkte gibt es: Biologie und Medizin, Physik und Astronomie. KI und Digitalisierung. Wissenschaft und Gesellschaft sowie Philosophie. Die vier Nobelpreisträger sind Venki Ramakrishnan (25. Oktober, 20 Uhr: „Warum wir sterben“), Benjamin List (7. November, 20 Uhr: „Katalyse für unsere Welt“), Christiane Nüsslein-Volhard (17. November, 17 Uhr: „Schönheit der Tiere“) und Aaron Ciechanover (30. November, 20 Uhr: „Medizin nach Maß“).

Patrick Cramer. © Photographer: Christoph Mukherje

Wissen als Garant der Demokratie

„Ich freue mich sehr, dass das DAI diesen spannenden Wissenstransfer und den lebhaften, konstruktiven Austausch zwischen ForscherInnen aus der ganzen Welt und den BürgerInnen der Wissenschaftsstadt Heidelberg seit vielen Jahren ermöglicht“, sagt Würzner. „Als Zentrum des Diskurses baut das DAI damit eine wichtige Brücke in die Bevölkerung“, unterstreicht der Stadtchef.

Christiane Nüsslein-Volhard. © DAI

Rund 500 000 Menschen haben in den vergangenen 13 Ausgaben des Festivals die Gelegenheit genutzt, Wissen aus erster Hand zu bekommen und den Referenten auf den Zahn zu fühlen. „Es ist wirklich unfassbar, auf welch hohem Niveau das Publikum dabei mit den Experten ins Gespräch geht“, lobt Köllhofer die Zuhörerinnen und Zuhörer.

Mehr zum Thema

Porträt

Wie Filmemacher Eike Schmitz die 1960er-Jahre in Heidelberg erlebt hat

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren
Kulturpolitik

Drohen dem DAI Heidelberg Kürzungen vom Bund?

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren
Festival

Vorverkauf für "Geist Heidelberg" hat begonnen

Veröffentlicht
Von
Michaela Roßner
Mehr erfahren

Mit seiner weltbekannten Universität und den renommierten Forschungseinrichtungen wie EMBL oder DKFZ mache es der Standort Heidelberg leichter, diese Koryphäen herzubekommen, gesteht Köllhofer. Veranstaltungen wie dieses Festival seien auf der anderen Seite auch sehr wichtig für die Wissenschaftsstadt Heidelberg, den Anschluss an die Weltelite zu halten.

Sie – und viele andere – kommen zu „Geist Heidelberg“: Oben, von links: Eva Illouz, Patrick Cramer, Christiane Nüsslein-Volhard. Unten, von links: Venki Ramakrishnan, Lucy Cooke und Mai Thi Nguyen-Kim. © DAI

Nicht zu unterschätzen sei die Bedeutung aber auch für die Gesellschaft insgesamt, in einer Zeit, in der Wissenschaften sogar misstraut und „falschen Fakten“ der Boden bereitet werde. „Wenn in den USA Politiker für Wirbelstürme verantwortlich gemacht werden - und viele Menschen das glauben“, nennt Köllhofer ein aktuelles Beispiel. Es müssten alle demokratischen Kräfte daran arbeiten, das Vertrauen in Politik und Wissenschaft wiederherzustellen.“

Lucy Cooke. © DAI

Eröffnet wird das Festival mit einem „Heidelberger“: Der Molekularbiologe Patrick Cramer hat unter anderem in der Stadt am Neckar studiert und hier auch promoviert. 2022 wurde er zum Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft mit seinen 84 Instituten gewählt und hat das Amt bis 2029 inne. 2020 hatte Cramers Gruppe die Struktur der RNA-Polymerase des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 aufgeklärt und visualisiert, wie das Covid-19-Virus seine aus rund 30 000 Bausteinen bestehende RNA vervielfältigt - was die Grundlage für antivirale Medikamente legte. „Zukunftswelten. Die Reise zur Wissenschaft von morgen“ ist sein Vortrag am 18. Oktober um 20 Uhr überschrieben. Cramer spannt den Bogen von alternativen Energiequellen über die Herausforderung von KI für unsere Demokratie und die medizinischen Versorgung der alternden Gesellschaft.

Mai Thi Nguyen-Kim. © DAI

Auch bekannte Wissenschaftsvermittler wie Harald Lesch und YouTube-Star Mai Thi Nguyen-Kim sind dabei: Das aktuell angespannte Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft reflektiert der Astrophysiker Lesch am Freitag, 8. November, um 20 Uhr. YouTube-Star und Autorin Nguyen-Kim spricht am Freitag, 29. November, um 20 Uhr, über die Tücken der Wissenschaftskommunikation. Einige Veranstaltungen sind bereits ausverkauft, Restkarten gibt es an der Abendkasse.

Tickets online

  • Das Internationale Wissenschaftsfestival „Geist Heidelberg“ steigt vom 18.Oktober bis 15. Dezember.
  • Organisiert wird das Festival vom Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) in der Sofienstraße 12 in Heidelberg.
  • 33 Veranstaltungen stehen im Programm.
  • Vier Nobelpreisträger kommen und stellen sich - wie alle - der Diskussionsrunde.
  • Tickets für die Veranstaltungen gibt es online unter www.geist-heidelberg.de sowie an der Abendkasse.

Die „Hall of Fame“ des Festivals ist beeindruckend: Biochemikerin und Nobelpreisträgerin Katalin Karikó war schon da, Zellbiologe Sir Paul Nurse, auch mit einem Nobelpreis geehrt, ebenfalls. Sogar der Dalai Lama hat „Geist Heidelberg“ besucht - und es damals in der Stadthalle eröffnet.

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen

VG WORT Zählmarke