Versorgung

Stromausfälle in Heidelberg und der Region

Von 
Michaela Roßner
Lesedauer: 
Symbolbild. © Matthias Bein/dpa

Heidelberg. Gleich mehrere Stromausfälle hat es am Montag früh in der Region gegeben. Betroffen waren rund 2300 Haushalte im Süden von Heidelberg sowie die Gemeinden Heddesheim und Hirschberg. Auch in Ladenburg waren Menschen vorübergehend ohne Strom.

Günther Gedak aus dem Hirschberger Ortsteil Leutershausen ist einer von ihnen. Als er am frühen Morgen gerade schon die ersten Arbeiten im Homeoffice erledigt hatte, wurde plötzlich der Bildschirm seines Computers schwarz. „Da war alles weg“, berichtet er. Kein Strom, kein Internet – und die ganze Arbeit futsch. Als nach einer kurzen Zwangspause die Lichter wieder angingen, begann er von vorn. Wenig später fiel der Strom erneut aus, und er musste später von vorn beginnen. Wolfgang Unverricht, Leiter des kommunalen Bauhofs in Heddesheim, erhielt die Nachricht um 6.38 Uhr auf sein Handy, weil das Notstromaggregat eines Hebewerks ansprang. „Wir sind da in Heddesheim gut aufgestellt“, betonte Unverricht. Wichtige Einrichtungen der Infrastruktur können so im Notfall ausreichend versorgt werden. Auch das Rathaus, das Bürgerhaus und die Feuerwehr würden in Kürze mit einem solchen Aggregat ausgestattet. Die Gemeinde verbreitete die Störungsmeldung auch mit ihrer eigenen App, eine Entwarnung erfolgte aber zunächst nicht. Rund drei Stunden nach Beginn des Stromausfalls waren alle Anschlüsse wieder versorgt.

Nach Angaben der Versorgungswerke, die zu den Stadtwerken Viernheim gehören, gab es Schäden an drei Stellen im Mittelspannungsnetz. Die betroffenen Leitungsabschnitte seien ermittelt und freigeschaltet worden. Von längeren Ausfällen seien in Hirschberg etwa die Hälfte der Haushalte und in Heddesheim rund ein Drittel der Haushalte betroffen gewesen. Zum doppelten Ausfall in Hirschberg erklärte der Netzbetreiber, im Rahmen der Fehlerortung sei es manchmal erforderlich, erneute Abschaltungen durchzuführen.

Einen Anstieg von Störungen in jüngster Zeit gebe es in beiden Gemeinden nicht, im Gegenteil. „In den letzten Jahren wurden erhebliche Investitionen in die Netze in Heddesheim und Hirschberg getätigt“, heißt es dazu weiter. Auf die Frage, ob die Zunahme von E-Autos und Ladestationen die Versorgungssicherheit negativ beeinflussen könne, teilten die Versorgungswerke mit: „Hier besteht kein Zusammenhang mit den heutigen Störungen.“ Auch mit den Stromausfällen in Teilen von Heidelberg gebe es nach jetzigem Kenntnisstand keinen Zusammenhang.

In Heidelberg waren rund 230 Häuser und etwa 2300 Haushalte im Heidelberger Süden knapp 20 Minuten ohne Strom. Nach Mitteilung der Heidelberger Stadtwerke war es um kurz nach 5 Uhr zu einem Stromausfall in den Stadtteilen Emmertsgrund und Boxberg sowie im Gewerbegebiet Rohrbach-Süd gekommen. Die Bewohner im Emmertsgrund und auf dem Boxberg waren gegen 5.20 Uhr wieder mit Strom versorgt. Gegen 6.45 Uhr waren alle betroffenen Straßen wieder normal am Netz. Kurz nach Eingang der ersten Meldung über den Stromausfall seien Techniker vor Ort gewesen. Die Ursache für den Stromausfall war laut einer Sprecherin der Stromversorgung ein Schaden an einer Ortsnetzstation.

Redaktion Redakteurin Metropolregion/Heidelberg

Copyright © 2025 Mannheimer Morgen